Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis
Ein guter Plan
Auf der Suche nach radikaler Wahrheit und tiefen Erkenntnissen abseits jeglicher Achtsamkeitsklischees: In Ein gutes Gespräch begebt ihr euch mit Birte Filmer a...
Birte und Mareice Kaiser haben in dieser letzten Folge unserer Podcast-Reihe ein gutes Gespräch über das Durchwurschteln im Leben. Die Journalistin und Autorin wird euch liebevoll daran erinnern, dass niemand alle Antworten hat und dass man auf der Suche nach dem, was gut für einen ist, gerne auch scheitern und Richtungswechsel vornehmen darf. Denn Lebenswege sind bei den meisten holpriger, als man denkt. Eine gute Entscheidung wäre es also, mit dem Idealisieren aufzuhören und Unsicherheiten als Teil des eigenen, authentischen Wegs anzunehmen.
Mit viel Humor und Tiefgang zeigt Mareice in ihrem neuen Buch „Ich weiß es doch auch nicht“, warum das Leben nicht immer planbar ist und aus unterschiedlichen Ebenen betrachtet werden muss. Im Gespräch geht es um gesellschaftliche Strukturen, Privilegien, persönliche Integrität – und die Frage, was es wirklich bedeutet, „klarzukommen“. Es lohnt sich, immer wieder mal darüber nachzudenken, wie man Erfolg eigentlich definiert.
Ein herzliches Gespräch voller Leichtigkeit und Denkanstöße, das dazu einlädt, sich selbst etwas gnädiger zu sehen. Hört rein und nehmt euch was mit!
—— —— —— —— ——
Danke an Mareice Kaiser für das Gespräch. Mehr zu ihrer Arbeit findet ihr auf [Instagram] (https://www.instagram.com/mareicares/?hl=de)
Ihr lieben Podcast-Hörer*innen, danke dass ihr so fleißig unseren Gesprächen gelauscht habt und wir euch damit immer wieder zu neuer Selbsterkenntnis anregen durften. Viele weitere Denkanstöße stecken in den Kalendern, Journals und Ausfüllbüchern von Ein guter Plan. Alles zu unserem Verlag für mehr Achtsamkeit und Selbstliebe findet ihr auf [einguterplan.de](https://einguterplan.de/)
Tägliche Impulse und Entschleunigung für euren Feed schenken wir euch auf Instagram @einguterplan. Auch von neuen Projekten und Büchern erfahrt ihr dort als Erstes.
Und wenn ihr wissen wollt, wie es bei Podcast-Host Birte weitergeht, folgt ihr doch auf [Instagram unter @birtefilmer](https://www.instagram.com/birtefilmer/?hl=de). Dort erzählt sie, wenn es Neues gibt.
--------
1:23:34
Ciani-Sophia Hoeder, wie prägen soziale Klassen unser Leben?
Birte und Ciani-Sophia Hoeder haben ein gutes Gespräch über die eigenen Klassenerfahrungen und die oft unsichtbaren Strukturen, die unser Leben prägen. Mit ihrem Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher: Die Lüge von der Chancengleichheit“ fordert die Autorin dazu auf, das eigene Klassenbewusstsein zu hinterfragen: Aus welcher Klasse komme ich, und was bedeutet das für meinen Lebensweg?
Das Gespräch bietet überraschend viel Klarheit darüber, wie nah uns das Thema tatsächlich ist – auch wenn wir selten darüber nachdenken, warum eigentlich? Denn Klassenerfahrungen gehen weit über nur die Frage hinaus, ob man mehr oder weniger Geld hat: Sie beeinflussen, wie wir uns ernähren, welche kulturelle Teilhabe uns offensteht, wen wir daten oder welche Netzwerke wir nutzen können. Und vor allem: Mit welchem Selbstverständnis geht man durch die Welt?
Anhand ihrer eigenen Geschichte von einer armutsbetroffenen Kindheit und einem akademisierten Umfeld in der Gegenwart erzählt Ciani-Sophia, wie viel Klassenmobilität und Aufstieg heute noch möglich ist und welche Life Hacks sie unterwegs gelernt hat. Zum Beispiel, dass sie im Rahmen ihrer Buchrecherche einfach mal versucht, per Email Kontakt zu den 1 % der reichsten Menschen herzustellen.
So ernst das Thema ist, so lustig und herzlich ist diese Folge auch – voller Einsichten über soziale Barrieren und Prägungen, deren wir oft gar nicht bewusst sind. Vielleicht habt ihr danach Lust, euch mal mit eurer Klassengeschichte zu beschäftigen. Also hört rein und nehmt euch was mit.
--------
1:40:44
Svenja Fuchs, warum hast du kein Problem mit Konfrontation?
Birte und Svenja Fuchs sprechen in einem intensiven Gespräch über den Mut, sich nicht (mehr) zu verbiegen. Svenja arbeitete als Pädagogin, TV-Redakteurin und nun als Content Creatorin und inspiriert mit einem klaren Bewusstsein für sich selbst.
Auf Social Media zeigt Svenja bewusst nur das, was sie teilen möchte. Ihr privater Raum bleibt ihr sicherer Rückzugsort und gibt ihr die Zeit, in ihrem eigenen Tempo Klarheit zu finden. Manche Dinge brauchen Zeit, bevor sie ausgesprochen werden können. So kann sie mit eindeutiger Haltung gesellschaftlich relevante Themen kritisch diskutieren und neue Perspektiven eröffnen – ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Vielmehr geht es darum, immer wieder Bewusstsein zu schaffen: Warum handeln wir, wie wir handeln? Sind wir mit unseren Entscheidungen zufrieden, oder wollen wir etwas ändern?
Svenja bricht eine Lanze für klare Abgrenzung: Man darf jederzeit von der metaphorischen Parkbank aufstehen, wenn man sich nicht wohlfühlt. Oft fällt uns das schwer, weil wir als Kinder nicht gelernt haben, Nein zu sagen. Doch sich gerade zu machen und aufrichtig zu sein, fühlt sich am Ende befreiend an – auch wenn das Verbindungen auf die Probe stellt oder Beziehungen sich dadurch verändern. Für Svenja ist das kein Risiko, sondern ein notwendiger Prozess, der echte Verbundenheit schafft.
Ein stärkendes Gespräch darüber, mutiger zu sein und sich selbst ernst zu nehmen. Hört rein und nehmt euch was mit!
--------
1:20:26
Josi, was ist dein Rezept gegen die Angst?
Birte und Josi haben ein gutes Gespräch über ein selbstbestimmtes Leben mit der Angst. Als Content Creatorin setzt Josi sich intensiv mit Themen wie Feminismus und mentaler Gesundheit auseinander. Auch in diesem Podcast-Gespräch nimmt sie uns mit auf ihren Weg, den sie mit ihrer Angst vor Kontrollverlust geht. Dieser begann schon in der Schulzeit, wo sie den Ursprung ihrer Ängste in einem Schlüsselerlebnis vermutet – einem Erlebnis, das nicht so verarbeitet werden konnte, wie sie es sich heute wünschen würde. Dazu kommen ihre psychosomatischen Erfahrungen und verschiedene Therapieversuche, die sie unternommen hat und die mal frustrierend, mal besonders erkenntnisreich waren. Nicht jede*r Therapeut*in passt zu einem, aber es lohnt sich, nicht aufzugeben und die richtige Unterstützung für sich zu finden. Josi bricht eine Lanze für Gruppentherapie, denn auch wenn es anfangs schwerfällt, sich vor anderen Menschen zu öffnen oder zu weinen, steckt in dieser Erfahrung eben auch eine ganz heilsame Kraft.
Im Zentrum steht die Botschaft, dass mentale Gesundheit kein statischer Zustand ist, sondern ein lebenslanger Prozess. Sich selbst besser zu verstehen, offen darüber zu sprechen und Vorurteile abzubauen, gehört für Josi ebenso dazu wie die Erkenntnis, dass Weiterentwicklung ein fester Teil des Lebens ist. Oft reicht es, einfach den nächsten Schritt zu kennen.
Ein ehrliches und inspirierendes Gespräch, das zu mehr Selbstbestimmung ermutigt und zeigt, wie man die eigenen Ängste lindern kann. Hört rein und nehmt euch was mit!
--------
56:10
Lara Hulo, was tun, wenn man die Kontrolle verliert?
Birte und Lara Hulo haben ein gutes Gespräch über den Mut, sich selbst zu leben und zu lieben.
Die Musikerin beschreibt, wie sie mit Straßenmusik und Social Media ihren eigenen Weg in die Musikwelt gefunden hat. Mit ersten Gitarreneinlagen in der Bahn und verletzlichen Gesprächen mit Fremden über das, was sie gerade bewegt, konnte sie sich eine eigene Bühne erschaffen.
Doch im Kern dieser persönlichen Unterhaltung geht es um die Liebe, in all ihren Facetten. Lara und Birte fragen sich, ob es die große Liebe gibt, was romantische Liebe für uns bedeutet und wie wir lieben und geliebt werden wollen. Was macht diese Art von Liebe so besonders, und warum ist sie so schwer zu fassen?
In diesem inspirierenden Dialog geht es um die Schönheit der eigenen Unvollkommenheit, den Wert von authentischen Begegnungen und die Bedeutung, auch an dunklen Tagen mit sich selbst geduldig zu bleiben. Und wenig kann all das eindringlicher beschließen, als eine spontane Live-Performance von Lara und ihrem Song »Kontrolle verloren«.
Ein warmes Gespräch über das, was uns antreibt, wo wir zögern und wie wir lieben. Hört rein und nehmt euch was mit!
Über Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis
Auf der Suche nach radikaler Wahrheit und tiefen Erkenntnissen abseits jeglicher Achtsamkeitsklischees: In Ein gutes Gespräch begebt ihr euch mit Birte Filmer auf die Suche nach radikalen Erkenntnissen und lernt euch in den tiefen Gesprächen mit inspirierenden Persönlichkeiten vor allem selbst besser kennen. Ohne vorbereiteten Fragenkatalog, sondern durch achtsames Nachfragen und Zuhören wird es manchmal psychologisch, manchmal politisch und oft persönlich. Es geht um persönliche Herausforderungen und universale Themen, um mentale Gesundheit und Selbstverwirklichung ohne Optimierungsdruck. Nehmt euch was mit!
Ein gutes Gespräch ist der Podcast von Ein guter Plan - dem Verlag für Bücher für mehr Halt in der Welt. Mehr Informationen zu den Planern und Journals gibts auf www.einguterplan.de
–––
*Die Gespräche können sich u. a. mit schwierigen Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr befassen. Die Meinung der interviewten Personen gibt nicht automatisch die Meinung des Verlags wieder.
Hören Sie Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis, So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App