Die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben ist ausgesetzt. Union und
SPD schließen die Wiedereinführung eines Pflichtwehrdienstes nicht aus.
Und führende Militärs diskutieren öffentlich, wann Russland in der Lage
sein könnte, Nato-Gebiet anzugreifen.
In der 21. Folge von Warum denken Sie das? diskutieren die Gäste deshalb
über Aufrüstung und die Militarisierung der Gesellschaft: Wie soll sich
Europa verteidigen, wenn Donald Trump den Nato-Schutz durch die USA
infrage stellt? Können Waffen wirklich Frieden schaffen? Oder
vernachlässigt die deutsche Politik gerade diplomatische Wege, um Kriege
zu beenden und zu verhindern?
Im Studio sitzen sich zwei Menschen gegenüber, die in dieser Frage sehr
unterschiedlich denken. Patrick Sensburg, 53 Jahre alt, ist Präsident
des Reservistenverbandes der Bundeswehr. Außerdem saß er für die CDU im
Bundestag. Sensburg stimmte schon 2011 als einziger seiner Fraktion
gegen die Aussetzung der Wehrpflicht und hält die aktuellen
Aufrüstungspläne für richtig.
Bascha Mika, 71 Jahre alt, war lange Chefredakteurin der Taz und der
Frankfurter Rundschau. Sie ist neun Jahre nach Ende des Zweiten
Weltkrieges in Polen geboren und war später, geprägt von den
traumatischen Kriegserlebnissen ihres Vaters, in der Friedensbewegung
aktiv. Sie beklagt Angstmacherei und dass selbst Friedensforscher
heutzutage zu viel über Militärstrategien nachdächten, statt über
waffenlose Wege zu einer Welt ohne Krieg.
Sie erreichen unser Team unter
[email protected].
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.