In der 194. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der
Musiker, DJ, Magazin-Herausgeber und Labelbetreiber Mathias Modica zu
Gast. Er wurde 1977 in Rom geboren, ist dort und in München aufgewachsen
und lebt heute in Berlin. Mit seinem Label Toy Tonics veranstaltet er
zurzeit Partyreihen von Rom über Lissabon und Paris bis London – letztes
Jahr nach eigenen Angaben 162 Veranstaltungen in 17 Ländern.
Im Podcast erklärt er, wie er auf seinen Künstlernamen Kapote kam – und
welchen Einfluss sein Vater, der Komponist und Kirchenmusiker Robert
Maximilian Helmschrott, auf sein Leben und auf seinen Musikgeschmack
hatte. Seine sizilianische Mutter hingegen, erzählt Mathias Modica, habe
zu seiner Freude heimlich Bayern 3 gehört. Er schwärmt vom Stoizismus
des Mark Aurel und von der Musik Igor Strawinskys, von seinem liebsten
Spruch des Künstlers Martin Kippenberger und von einer Weisheit eines
Pharrell Williams. Er beschreibt, wie Instagram unbekannten Musikerinnen
und Musikern helfen kann – und erinnert an das Münchener Nachtleben, als
Thomas Gottschalk dort noch Türsteher war.
Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier.
Das Team erreichen Sie unter
[email protected].
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.