Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Du möchtest mehr hören? Es gibt bei Podimo eine exklusive Bonusfolge. Über go.podimo.com/moment kommst du direkt zur App und kannst diese 30 Tage kostenlos testen. Lottie, oder auch Visa Vie, ist eine deutschlandweit bekannte Moderatorin und Podcasterin. Bekannt geworden ist sie vor allem durch ihre Arbeit im Rap-/ Musik-Journalismus. Neben ihrer journalistischen Arbeit veröffentlichte sie 2019 „Das allerletzte Interview“, einen fiktionalen Thriller-Podcast, der sich kritisch mit der Musikindustrie auseinandersetzt. Später wechselt sie in den True Crime-Bereich und startet gemeinsam mit Ines Anioli den Podcast „Weird Crimes“, der einen riesigen Erfolg mit sich bringt. Auch privat könnte es für Lottie kaum besser laufen, im September 2021 heiratete sie ihren Partner Leon.Natürlich war zu diesem Zeitpunkt nicht absehbar, dass sie sich nur zwei Monate später unheilbar mit Corona infizierte. Lottie ist eine der Personen, die die Infektion besonders hart trifft, sie kämpft sich durch eine Odyssee an Krankenhausaufenthalten. Und auch wenn sie heute, über vier Jahre nach der Infektion, einen Umgang mit den chronischen Folgen gefunden hat, ist Long Covid ein Teil ihres Alltags und bestimmt diesen. Lottie spricht offen über ihre gesundheitlichen Herausforderungen und die damit verbundenen Einschränkungen. Im Zuge dessen gibt sie auch das Ende von „Weird Crimes“ bekannt, was ein unerwartetes Erbeben auf Social Media auslöste. Warum „Weird Crimes“ wirklich beendet wurde und was die falschen öffentlichen Spekulationen und Vorwürfe mit ihr machen, erzählt Lottie Philipp in dieser Folge. Vergangenen Herbst hat Lottie mit „Plothouse“ ein neues Podcastprojekt gestartet und lebt damit ihren beruflichen Traum.Ihr findet Lottie auf Instagram:@visavieofficialBleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen gibt es alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da!Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://taplink.cc/diesereinemoment Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:35:33
"Die große Bühne als größten Traum" mit Alina Bock
Alina Bock ist eine erfolgreiche Comedienne und Social-Media-Star. Doch ihr Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Aufgewachsen in einem kleinen Dorf nahe der niederländischen Grenze, erlebt sie eine turbulente Kindheit. Als älteste von drei Geschwistern fühlt sie sich stets verantwortlich, ihrer alleinerziehenden Mutter zu helfen und der Familie kleine Alltagsfreuden zu bereiten – etwa, indem sie am Abendbrottisch mit Dialekten und Parodien für Lacher sorgt.2006 nimmt sich Alinas Vater das Leben – ein Schicksalsschlag, der sie dazu bewegt, ihren großen Traum zu verfolgen. Ihr erster Durchbruch gelingt ihr als Kinder- und Teeniestar in der Popband beFour. Doch mit dem schnellen Ruhm kommen auch die Schattenseiten der Branche, und schließlich wird die Band aufgelöst.Trotz Rückschlägen hält Alina an ihrem Traum fest. Mit ihrem letzten Ersparten pendelt sie zwischen Deutschland und Los Angeles, stellt sich bei Agenturen vor, besucht Castings und hält sich mit Nebenjobs über Wasser. Jahrelang kämpft sie um ihren Platz – bis ausgerechnet die Corona-Pandemie alles verändert. Alina beginnt, ihre Comedy-Sketches auf TikTok hochzuladen. Ein virales Video markiert den Wendepunkt.Heute lebt Alina ihren Traum in LA: Sie arbeitet kreativ, schreibt Drehbücher und tourt mit ihrem Comedy-Programm durch Deutschland.Ihr findet Alina auf Ihren Instagram-Accounts:@alinabock und @alinabock_offiziellBleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da!Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://taplink.cc/diesereinemoment Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:24:28
"Verlust und Sucht - Aufwachsen mit suchtkranker Mutter" mit Melli
Melli wächst in einem stabilen Umfeld auf – bis sich der Gesundheitszustand ihres Vaters plötzlich dramatisch verschlechtert. Mit gerade einmal 11 Jahren muss sie erleben, was es bedeutet, einen geliebten Menschen zu verlieren. In genau diesem Moment erfährt sie ihre erste Panikattacke.Nach dem Verlust ihres Vaters hat ihre Mutter einen neuen Partner, doch gleichzeitig beginnt ihr Alkoholkonsum zuzunehmen. Melli merkt die Veränderungen, erkennt aber nicht, dass es sich um eine Suchterkrankung handelt. Einige Jahre später eskaliert die Situation: Ihre Mutter fährt betrunken mit dem Auto davon, und Melli ruft die Polizei. Daraufhin kommt ihre Mutter in den ersten Entzug – und kehrt nie wieder nach Hause zurück. Melli und ihre Schwester stehen plötzlich alleine da. Sie müssen Verantwortung übernehmen, sich um organisatorische und finanzielle Probleme kümmern und dabei trotzdem ihr eigenes Leben weiterführen – obwohl sie selbst noch Teenager sind.Trotz mehrerer Entzugsversuche entkommt ihre Mutter der Sucht nicht. Ein Schlaganfall verändert alles: Sie ist gefangen im Locked-In-Syndrom – fünf Jahre voller Bewusstsein, aber ohne körperliche Kontrolle. Am Ende trifft sie die wohl schwerste Entscheidung: Sie will sterben.Eine Geschichte über Verlust, Sucht und das Erwachsenwerden unter schwierigen Bedingungen.Melli möchte euch Hörer*Innen das Hilfetelefon 'Redezeit für Dich': https://www.virtualsupporttalks.de/de empfehlen. Ein tolles, niedrigschwelliges Angebot, welches sogar mehrsprachige Unterstützung in allen Lebenslagen anbietet.Außerdem das FAQ der Stadt Hamburg zur rechtlichen Betreuung: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/altona/themen/soziales/betreuungsrecht/faq-zur-betreuung-51360Und auch sie selbst möchte euch ihre Hilfe anbieten, meldet euch gerne unter: [email protected] auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da!Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://taplink.cc/diesereinemoment Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:40:04
"Psychische Erkrankung – wenn aus bunt grau wird" mit Alix Puhl
Content-Warnung: In dieser Folge geht es um psychische Erkrankungen und Suizid.Anlaufstelle bei psychischen Erkrankungen und/ oder Suizidgedanken:https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfeIn dringenden Fällen: Info-Telefon Depression Tel. 0800/3344533 oder die 112.Alix und Oliver Puhl sind die treibenden Kräfte hinter „tomoni mental health“, einer gemeinnützigen Organisation, die Lehrkräfte, Eltern und Jugendliche schult, frühe Anzeichen psychischer Erkrankungen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Was Alix und Oliver antreibt, ist der Suizid ihres Sohnes Emil. Wie sie heute wissen, befand sich Emil im Autismus-Spektrum. Mathe und Sprachen sind für ihn ein Leichtes, aber in anderen Teilen des Lebens hat er große Probleme. Seine Eltern erfüllen ihm den Wunsch, ein Internat in Japan zu besuchen. Das war ein großer Schritt für den sonst sehr zurückhaltenden Jungen, er schien sehr glücklich. Doch kurze Zeit später schlägt seine Stimmung um. Er meldet sich bei seinen Eltern mit den Worten: 'Es ist alles so grau hier.' Kurz darauf informiert das Internat die Familie, dass Emil Suizidgedanken geäußert hat. Das klingt surreal für Alix und Oliver – doch als sie Emil vom Flughafen abholen, ist er ein Schatten seiner selbst. Emil äußert Alix gegenüber ganz direkt, dass er sich in 8 Tagen das Leben nehmen wird. Um dies abzuwenden, weisen sie ihn in eine psychiatrische Klinik ein und es scheint, als ob sich seine Situation bessert. Doch das täuscht, denn Emil hat in der Klinik keinen neuen Lebensmut gefunden, sondern erkannt, wie er sich verhalten muss, damit man seinem Vorhaben nichts entgegensetzen kann. Im Sommer 2020 verschwindet Emil, die Suche nach ihm wird von enormer öffentlicher Unterstützung getragen. Nach einer Woche findet man Emil und bestätigt Alix, was ihr schon gewiss war – Emil hat sich das Leben genommen. Die Anteilnahme ist riesig, und auf einmal sind da so viele Menschen, die ebenfalls mit psychischen Erkrankungen und deren Folgen konfrontiert sind.Alix und Oliver gründen "tomoni", benannt nach dem japanischen Wort für "zusammen“. Die Trauer um Emil wird nie enden, doch sie finden Trost darin, ihre Stimme heute psychischer Gesundheit zu widmen und dafür zu sorgen, dass andere Kinder früher Hilfe bekommen.Unsere Herzensempfehlung ist, mal bei tomoni vorbeizuschauen: https://www.tomonimentalhealth.orgoder auf Instagram @tomonimentalhealthIhr findet tomoni auch auf allen bekannten Podcastplattformen. In Gesprächen zwischen Jugendlichen und Expert*innen aus der Wissenschaft werden auf Augenhöhe all die Fragen besprochen, die das Umfeld von Betroffenen haben kann.Last but not least: Das wichtigste ist, mit den Kindern und Jugendlichen im Gespräch zu bleiben. Als Gesprächsanlass und Unterrichtslektüre kann „Alle Farben grau“ von Martin Schäuble dienen - ein Roman nach Emils Geschichte:https://www.fischer-sauerlaender.de/buch/martin-schaeuble-alle-farben-grau-9783737343299.Für den Einsatz im Unterricht stellt der Verlag Unterrichtsmaterialien zur Verfügung:https://bilder-fischer-sauerlaender.s3.eu-central-1.amazonaws.com/s3fs-public/2024-09/Alle_Farben_grau_Unterrichtsmaterialien_978-3-7373-4329-9.pdf.Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? https://taplink.cc/diesereinemoment Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:21:01
"Als Priester mit der Kirche brechen" mit Thomas Laufmöller
Der Weg nach seinem Theologiestudium ist für Thomas Laufmöller klar: Im Mai 1994 findet seine Priesterweihe statt. Dass ihm ausgerechnet das Gehorsamkeitsgelübde, welches er an diesem Tag ablegt, später ungeheure Gewissensbisse bereitet, ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Jahrelang wirkte Thomas in der St.-Stephanus-Gemeinde in Münster, (Schul-) Seelsorge und Gemeindearbeit sind seine Berufung. Doch die Konsequenzen der landesweit steigenden Kirchenaustritte treffen auch ihn: Im Oktober 2020 informiert man Thomas über seine Versetzung und die Zusammenlegung der St.-Stephanus-Gemeinde. Binnen zwei Wochen soll er außerdem das Pfarrhaus räumen. Seine Versetzung, die der Gemeinde lediglich in einem Bischofsbrief bekanntgegeben wird, wird von großen Protesten begleitet. Knapp drei Jahre später folgt der endgültige Bruch: Man entzieht ihm seine letzte große Herzensaufgabe, die Schulseelsorge. Infolgedessen bittet Thomas den amtshabenden Bischof um die Entpflichtung aus seinem Priesteramt. Dieser Schritt wird ohne große Regung zur Kenntnis genommen, was Thomas noch einmal in seiner Entscheidung bestärkt. Sein Glaube an Gott bleibt unerschütterlich – nur an die Institution glaubt er nicht mehr.Heute ist Thomas freiberuflicher Seelsorger. Einmal im Monat hält er freie Gottesdienste, die rege besucht werden – sein „persönliches Erntedank“, sagt er und meint damit die vielen Freundschaften und Bekanntschaften, die er über die Jahre in seinem Amt aufgebaut hat.Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da!Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://taplink.cc/diesereinemoment Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wie sehr diese Entscheidung oder diese Erfahrung deinen weiteren Weg beeinflusst: Vielleicht bist du gerade in einer schweren Krise, du erlebst plötzlich und völlig unvorbereitet einen Schicksalsschlag oder du triffst endlich die Entscheidung, über die du schon seit Monaten nachdenkst. Um genau diesen Augenblick geht es in “Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter”.Der Journalist und Podcaster spricht mit seinen Gästen über genau diese Momente in ihrem Leben, die alles verändert haben: Dieser eine Moment, der prägend war und einen tiefen Einblick in die menschliche Seele zulässt.Jede Folge beweist menschliche Widerstandskraft, Mut oder die Fähigkeit, in den dunkelsten Zeiten Licht zu finden.Von Krankheit, Verlust, Trauer und Schmerz bis hin zu Lieben, Leben, sich selbst finden und tiefem inneren Frieden."Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" erzählt Realitäten, die berühren, inspirieren, zum Nachdenken anregen und Hoffnung machen.Philipp schafft es mit seiner emphatischen und respektvollen Art, den ganz unterschiedlichen Hintergründen seiner Gäste Raum zu geben. Er will verstehen, wie es ihnen gelingt, widrige Lebensumstände zu bewältigen und sogar daran zu wachsen. Dafür stellt er die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt. "Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" kombiniert die Erfahrungen seiner Gäste mit Erkenntnissen, die über individuelle Erlebnisse hinausgehen. In jeder Folge beleuchtet Philipp Facetten, die uns verstehen und lernen lassen, wie wir mit den kleinen und großen Fragen unserer Gesellschaft umgehen können. So bekommen wir zu einem mitreißenden Interview nicht nur neue Blickwinkel geboten, sondern können ganz nebenbei auch einiges für unseren Alltag aus der Psychologie mitnehmen. Seid bereit für ganz viel Herz, Kopf und einzigartige Lebensrealitäten – denn manchmal kann dieser eine Moment alles verändern.Philipps erster Podcast „Verbrechen von Nebenan“ ging schnell durch die Decke und ist bis heute eines der erfolgreichsten Podcast-Formate Deutschlands. Es folgten eine eigene Fernsehshow, zwei Podcast begleitende Spiegel-Bestseller und eine ausverkaufte Podcast-Livetour.Mit „Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter“ startet er ein neues Podcast-Interview-Format als absolutes Herzensprojekt.Immer auf dem Laufenden bleiben über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast erscheint jeden zweiten Montag bei Podimo und allen gängigen Podcastplattformen und ist eine Produktion von Philipp Fleiter & WeMynd im Auftrag von Podimo.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hören Sie Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter, maischberger. der podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App