Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
So breit wie das Spektrum in der Kinder- und Jugendmedizin ist auch das Spektrum unserer Podcast-Themen: Im Fokus stehen neue Leitlinien, Aktuelles aus Diagnost...
Diagnostik und Management von Allergien bei Kindern – was sagt der Allergologe?
In dieser Folge sprechen wir über Allergien bei Kindern und Jugendlichen – ein immer häufiger auftretendes Thema in der pädiatrischen Praxis. Unser Experte, Dr. Jens Gierich, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Allergologie, erklärt, wie Allergien entstehen, welche Rolle Umweltfaktoren spielen und ab welchem Alter eine Diagnostik sinnvoll ist. Wir sprechen über häufige Allergene wie Pollen, Erdnüsse, Kuhmilch sowie deren klinische Relevanz. Außerdem erfahren Sie, wie man zwischen Sensibilisierung und echter Allergie unterscheidet und was es mit dem Paradigmenwechsel bei der Einführung von Nahrungsmitteln auf sich hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Hyposensibilisierung und ihrem Einsatz, z. B. bei Kindern mit Heuschnupfen, Milbenallergie oder Asthma.
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF
Weiterführende Links:
• Allergien, Asthma, Anaphylaxie – 3 Fragen aus der Praxis: https://kinderaerztliche-praxis.de/a/nachgefragt-allergien-asthma-anaphylaxie-fragen-aus-der-praxis-2510512
• Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA): https://www.gpau.de
• Anaphylaxie-Pass zum Download: https://www.gpau.de/media/2015/pdfs/Anaphylaxiepass.pdf
• Downloadangebot der GPA: Praxishilfen und Elternratgeber zu den Themen, Nahrungsmittelallergie, Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis, Anaphylaxie: https://www.gpau.de/service/praxishilfen/
Aktuelle Leitlinien (LL) zur Thematik:
• LL zur Immuntherapie:
061-004l_S2k_Allergen-Immuntherapie-bei-IgE-vermittelten-allergischen_Erkrankungen_2022-10.pdf
• LL zur Nahrungsmittel-Allergie:
061-031l_S2k_Management_IgE-vermittelter_Nahrungsmittelallergien_2022-02.pdf
(in Überarbeitung; neu ab 2025)
• LL zur Anaphylaxie:
061-025l_S2k_Akuttherapie-Management-Anaphylaxie_2021-10.pdf
--------
25:47
Psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen: Worauf ist zu achten?
Welche psychologischen Probleme treten bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen häufig auf? Wie können diese psychischen Belastungen in der Kinderarztpraxis frühzeitig erkannt werden? Auf welche Weise können Kinderärztinnen und Kinderärzte chronisch kranke Kinder und ihre Familien unterstützen? Darum geht es im Gespräch mit Diplom-Psychologin Professor Dr. Karin Lange. Professor Lange engagiert sich seit Jahrzehnten für Kinder mit chronischen Erkrankungen und ihre Familien und war bis 2023 Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist Autorin mehrerer Schulungsprogramme für Kinder mit Typ-1-Diabetes und deren Eltern und in der Deutschen Diabetes Gesellschaft aktiv (AG Diabetes & Psychologie, AG Pädiatrische Diabetologie (heute: DGPAED). http://www.karin-lange.net/
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF
Links und Literaturempfehlungen:
Websites Schulung, Beratung bei chronischer Krankheit
• https://between-kompas.de/ Transition bei vielen chronischen Krankheiten für Jugendliche und Eltern
• https://www.kompetenznetz-patientenschulung.de/ Pädiatrische Schulungsprogramme für viele chronische Krankheiten, Kontakte
Selbsthilfe
• https://www.nakos.de/ Kontaktstelle für viele verschiedene Selbsthilfegruppen im Deutschen Sprachraum
• https://www.nakos.de/adressen/seltene/ besonderes Netzwerk für seltener Krankheiten (rare diseases)
• https://www.kindernetzwerk.de/ Selbsthilfegruppen Pädiatrie; Social Media App unrare.me für seltener Erkrankungen
Psychologische Screening Instrumente Pädiatrie
• KIDSCREEN (Pabst u. Lengerich 2006): Fragebogen für Kinder, Elternversion, kombinierbar mit DISABKIDS Diabetes Modul; http://www.kidscreen.de
• PedsQL (Varni et al. 1999): Fragebogen für Kinder, Elternversion; http://www.pedsql.org/
• DISABKIDS Diabetes Modul (DM) (Pabst u. Lengerich 2006): Fragebogen für Kinder, Elternversion; http://www.disabkids.de/
• PedsQL Diabetes spezifisches Modul (Varni et al. 2003): Fragebogen für Kinder, Elternversion; http://www.pedsql.org/
Emotionale und Verhaltensprobleme der Kinder
o SDQ (Strengths & Difficulties Questionnaires) (Goodman, 1997): Einschätzung der Kinder (3–16 Jahre) durch die Eltern, Selbstbeurteilungsversion für ältere Kinder (11–16 Jahre); http://www.sdqinfo.com/
o CBCL (Child Behaviour Checklists) (Achenbach 2012): Elterneinschätzung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten für Kinder von 1,5–5 Jahren und von 4–18 Jahren; http://www.aseba.org/
o SPS-J (Screening psychischer Probleme im Jugendalter) (Hampel u. Petermann 2005): Selbstbeurteilung psychischer Störungen in den Bereichen aggressiv-dissoziales Verhalten, Ärgerkontrollprobleme, Ängstlichkeit/Depressivität und Selbstwertprobleme (11–16 Jahre)
o WHO-5 (Well-Being Index) (Bech 2004): Selbstbeurteilung des emotionalen Wohlbefindens, Jugendliche ab 13 Jahren und Eltern; http://www.who-5.org
o Beck Depressionsinventar-II (Hautzinger et al. 2012): Selbstbeurteilungsinstrument für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren zur Beurteilung der Schwere der Depression.
o DIKJ (Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche) (Stiensmeier-Pelster et al. 2000): Selbsteinschätzungsfragebogen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren
o Ängste/Hypoglykämieangst
o PHOKI (Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche) (Döpfner et al. 2006): Erfasst Ängste vor verschiedenen Objekten und Situationen (8–18 Jahre)
o DEPS-R (Diabetes Eating Problem Survey – Revised) (deutsch: Saßmann et al. 2015): Diabetesspezifisches Selbstbeurteilungsinstrument zu gestörtem Essverhalten.
o ChEDE (Child Eating Disorder Examination) (Bryant-Waugh et al. 1996; deutsche Version von Hilbert et al. 2004) (Kinder 8–14 Jahre)
Hyperaktivitätsstörung
o KIDS 1: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Döpfner et al. 2006): Das Kinder-Diagnostik-System beinhaltet sowohl Screening-Verfahren als auch solche zur differenzierteren Diagnostik und Therapieevaluation
--------
25:29
40 Jahre Kinderarzt: Veränderungen, Erfahrungen und Anregungen
In dieser Folge geht es um Rückblicke, Erfahrungen und Anregungen eines Kinder- und Jugendarztes, der 40 Jahre lang in der Pädiatrie tätig war, davon 30 Jahre niedergelassen in seiner Marburger Praxis. Was hat sich in dieser Zeit verändert? Ist etwas Wichtiges verlorengegangen? Und welche Anregungen für den heutigen Praxisalltag hat er? Unser Gesprächspartner ist Dr. Stephan Heinrich Nolte.
Er erklärt zum Beispiel, warum für ihn eine vorausschauende Beratung wichtig ist, dass man als Kinderarzt vor allem Spaß am Umgang mit Menschen haben muss, nicht an der Pathologie - und warum „der rote Faden“ für ihn ein Schlüsselbegriff in der Patientenbetreuung ist.
Sein Fazit: Es hat sich sehr gelohnt, so viele Jahre als Kinderarzt zu arbeiten. „Diese vielen Erfahrungen waren für mich sehr bereichernd und ich möchte das wirklich überhaupt nicht missen.“
Weiterführende Links:
Beispiele für Beiträge von Dr. Nolte aus der Zeitschrift „Kinderärztliche Praxis“:
• https://kinderaerztliche-praxis.de/a/praxiskolumne-die-kinder-lueften-nicht-nur-die-raeume-2451933
• https://kinderaerztliche-praxis.de/a/praxiskolumne-swim-to-survive-2478710
• https://kinderaerztliche-praxis.de/a/praxiskolumne-minimalmedizin-oft-die-therapie-der-wahl-2402229
• https://kinderaerztliche-praxis.de/a/zusammenarbeit-von-gynaekologen-und-paediatern-praenatale-praevention-2501525
Homepage Kinderärztliche Praxis
https://kinderaerztliche-praxis.de/
Homepage von Dr. Nolte:
http://www.nolte-marburg.de/
--------
32:02
Umgang mit Typ-1-Diabetes in der Kinderarztpraxis und Chancen der Früherkennung
Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland ca. 18.500 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahren mit Typ-1-Diabetes und 37.000 erkrankte Kinder und Jugendliche in der Altersspanne von 0 bis 20 Jahren. Dies entspricht einer Verdopplung der Prävalenz binnen 20 Jahren! Typ-1-Diabetes ist damit die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Was sollten Kinderärztinnen und Kinderärzte über Typ-1-Diabetes wissen – über die Erkrankung selbst, aber auch über die Symptome, die zur Diagnose führen? Was ist eine diabetische Ketoazidose (DKA) und wie lässt sich die potentiell lebensgefährliche DKA verhindern? Darüber sprechen wir mit Dr. Anna Hofelich, Studienärztin am Institut für Diabetesforschung. Das Institut ist Teil des Helmholtz Diabetes Center am Helmholtz Munich. Dr. Hofelich beschäftigt sich in ihrer Arbeit vor allem mit der Früherkennung des Typ-1-Diabetes.
Sie erklärt, was es genau mit der Früherkennung auf sich hat, welche Studien es dazu gibt, welche Kinder daran teilnehmen können und welche wichtige Rolle die Kinderärztinnen und Kinderärzte dabei spielen. Spannend ist auch die Avant1a-Studie, die gerade anläuft, und mit der untersucht wird, ob eine Impfung gegen COVID-19 im Alter von 6 Monaten die Entstehung von Inselautoantikörpern und damit Typ-1-Diabetes verhindern kann.
Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/4dWAQv2
Weiterführende Links:
• Informationen für Kinderarztpraxen zur Teilnahme an der Früherkennungsstudie Fr1da: Informationen Arztpraxen (typ1diabetes-frueherkennung.de)
• Website zur Fr1da-Studie: Fr1da - Diabetes früh erkennen - Fr1da
• Website zur AVAnT1A-Studie: Informationen zur AVAnT1A-Studie
• Informationen zur Teilnahme an aktuellen IDF-Studien
• Website des Studienzentrums für Diabetes bei Kindern am IDF
• Website der Globalen Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD)
• O-Ton Diabetologie, Folge 10 (Staffel 5) mit Professor Dr. Peter Achenbach: Ist eine Welt ohne Typ-1-Diabetes möglich, Herr Prof. Achenbach?
• O-Ton Diabetologie Folge 2 (Staffel 1) mit Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler „A World Without 1“ – kann Typ-1-Diabetes besiegt werden?
--------
26:17
Thrombosen bei Kindern & Jugendlichen: Risikofaktoren, Warnsignale und Therapie
In dieser Folge von „O-Ton Pädiatrie“ dreht sich alles um Thrombosen. Dr. Wolfgang Eberl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Experte für Kinderonkologie und -hämatologie, erklärt, wie sich Thrombosen in den verschiedenen Altersgruppen äußern und welche Risikofaktoren eine Rolle spielen. Neben der Diagnostik und Behandlung sprechen wir mit ihm über neue Therapieoptionen und deren Einsatzmöglichkeiten. Dr. Eberl geht auf spezielle Risikogruppen ein, darunter Neugeborene, Kinder mit bestimmten Erkrankungen und Jugendliche, die hormonelle Verhütungsmittel verwenden. Und: Er kündigt eine bald erscheinende Leitlinie zur Thrombose im Kindes- und Jugendalter an, die auch wertvolle Informationen für niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte enthalten wird.
Weiterführende Links:
• Artikel „Therapie und Sekundärprophylaxe von Thrombosen im Kindes- und Jugendalter: Erste Erfahrungen mit Rivaroxaban: https://kinderaerztliche-praxis.de/a/erste-erfahrungen-mit-rivaroxaban-therapie-und-sekundaerprophylaxe-von-thrombosen-im-kindes-und-jugendalter-2501516
• Gerinnungssprechstunde am Städtischen Klinikum Braunschweig: https://klinikum-braunschweig.de/info.php?object=product&id_object=607
Zum Folgen-Überblick: https://www.medical-tribune.de/news/podcasts-der-medical-tribune-im-ueberblick/o-ton-paediatrie?utm_source=Podcast&utm_medium=Podcatcher&utm_campaign=Shownotes+OTP
So breit wie das Spektrum in der Kinder- und Jugendmedizin ist auch das Spektrum unserer Podcast-Themen: Im Fokus stehen neue Leitlinien, Aktuelles aus Diagnostik und Therapie, STIKO-Empfehlungen, Berichte und Empfehlungen aus dem Behandlungsalltag, Sozialpädiatrie, häufige und seltene Erkrankungen.