Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, un...
#117 7 Fehler, die fast jeder systemische Berater macht
Mit Kevin Baron & Claus Triebiger📌 Event-Links👉 Umgang mit dem Gefühl des Scheiterns👉 Feedback: Kritiker schauen es sehen🔎 KurzbeschreibungIn dieser Folge sprechen Kevin Baron und Claus Triebiger über häufige Fehler, die systemische Berater machen. Dabei geht es nicht nur um klassische Stolpersteine, sondern auch um die Frage, wie Fehler definiert werden und welche Rolle Reflexion in der Beratungsarbeit spielt. Die beiden diskutieren, warum Fehler kein Makel, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil professioneller Entwicklung sind – vorausgesetzt, man lernt aus ihnen.
--------
1:31:18
#116 Zuschreibungen
Wenn Worte treffen – wie kann Feedback konstruktiv bleiben? Und was tun, wenn es persönlich wird?👉zum Event am 18.02.2025 17-20 Uhr. Kostenfrei für alle.
--------
1:12:48
#115.2 Führen mit Kopf & Herz: Anforderungen an moderne Führungskräfte
In dieser Folge von Kalifornische Terrassen spricht Nathalie Horn mit Führungskräfte-Coach Stefan Rudel über die modernen Anforderungen an Führungskräfte – und warum Führung heute so viel mehr ist als nur Entscheidungen zu treffen.
Die Arbeitswelt hat sich rasant verändert: Remote Work, Agilität und die Erwartungen neuer Generationen fordern ein Umdenken. Führungskräfte müssen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial kompetent sein – doch wie gelingt diese Balance?
Nathalie und Stefan diskutieren Themen wie emotionale Intelligenz, Unsicherheit im Wandel und die Herausforderungen in verschiedenen Berufsfeldern – von der Wirtschaft bis zum sozialen Bereich. Dabei geht es auch um Selbstführung: Wie können Führungskräfte sich selbst stärken, um andere gut zu führen?
Mit systemischem Blick, Coaching-Ansätzen und psychologischen Erkenntnissen zeigt diese Folge, was moderne Führung heute bedeutet – und gibt praktische Impulse für alle, die Teams leiten oder selbstbewusst im Job wachsen wollen.
🎙️ Jetzt reinhören in eine spannende Folge über Führung, Wandel und Menschlichkeit in der Arbeitswelt!
--------
1:07:41
#115.1 meet Stefan Rudel (Vorstellung)
In dieser Folge stellen wir Stefan Rudel vor. Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie. Der zweite Teil (#115.2) widmet sich den Anforderungen an moderne Führungskräfte.
--------
24:37
#114 Umgang mit systemischen Konzepten
In dieser Episode diskutieren Claus und Louisa die Kunst der Beratung. Claus teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Flexibilität mit systemischen Konzepten, die Bedeutung von Emotionen und Intuition sowie die Herausforderungen, die mit schwierigen Klienten verbunden sind. Er betont die Notwendigkeit, einen eigenen Stil zu entwickeln und die Grenzen der Beratung zu erkennen.
Takeaways:
- Beratung ist eine Kunst, die Emotionen erfordert.
- Flexibilität in Beratungsmethoden ist entscheidend.
- Reflexion über eigene Erfahrungen fördert das Wachstum.
- Grenzen der Beratung sollten klar definiert werden.
Es gab und gibt wohl immer wieder in der Menschheitsgeschichte „magische“ Orte, an denen Neugierige bzw. Suchende zusammenkamen, um sich in möglichst angst-, und konkurrenzfreier Atmosphäre auszutauschen. Meist begannen diese Zusammenkünfte in lockerer Form, zwanglos, wahrscheinlich bei einem erfrischenden Getränk, anregendem Essen, freiem Blick auf freie Landschaften und, vor allem, ohne einschränkende Zugangsvoraussetzungen. Getragen von Begeisterung, bildeten sich neue, unverblümt vorgetragene Ideen. Es kamen Menschen zusammen, die den Mut hatten „Neues zu denken, ehe sie es aufzeigen“ konnten, wie das einmal Sigmund Freud für den Salon Zuckerkandl formulierte.Wer in der Gegend war und von diesen „Orten“ gehört hatte, kam gern „nur mal so“ vorbei. Manche blieben dann für immer.