Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Die Supervisoren Tina Heitmann und Henning Schnieder sprechen monatlich mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Supervision und Beratung.
Die ...
Konflikte sind ein Teil jeden sozialen Lebens, nur: wie gehen wir damit um, so dass ein konstruktives Miteinander erhalten bleibt? Was tun Beratende und Supervisoren, wenn Konflikte im Setting auftauchen? Darüber sprechen wir mit Valerie Turbot, die als Supervisorin, Mediatorin und nicht zuletzt durch ihre langjährige Erfahrung als Führungskraft Expertise in der Konfliktdiagnose und -bearbeitung zur Verfügung stellt (https://beratung-mit-spannung.de)
**Literatur** Friedrich Glasl (2024) Konfliktmanagement, ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation, 13., aktualisierte Auflage, Haupt Verlag Freies Geistesleben /// Roger Fischer, William Ury, Bruce Patton (2018) Das Harvard Konzept, die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse, Deutsche Verlags-Anstalt ///
Marie-Theres Braun (2023) Menschen überzeugen, die Recht haben wollen. 28 kooperative Techniken. Campus Verlag /// Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann (2003) Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, 24. Auflage, Neuausgabe Rowohlt Taschenbuch
--------
1:18:22
Triangulierung
Zu Gast ist Dr. Harald Pühl, der seit rund 40 Jahren als Supervisor tätig ist. In seinem Institut Triangel e.V. bildet er Supervisoren aus und legt dabei sein Konzept der inneren und äußeren Triade als Basis für professionelle Beratung in Organsiationen zugrunde. Die äußere Triade umfasst das, was wir Supervisoren immer mitdenken müssen und als ethische Grundlage unseres Handelns in Form des Dreieckskontraktes kennen. Wir sprechen mit Harald Pühl darüber, was es für Supervision und Beratung bedeutet in Dreiecksbeziehungen zu denken. Dabei unterscheiden wir zwischen innerer und äußerer Triade und überlegen, in welche Verstrickungen wir schon geraten sind. Das hat viel mit eigenen Bindungs- und Beziehungserfahrungen zu tun, welche uns Supervisoren und Berater auch in professionellen Kontexten unbewusst steuern können, wenn wir sie nicht reflektieren und uns bewusst machen. Wir überlegen, wie wir damit umgehen können, wenn es uns doch mal passiert, welche Indikatoren wir bei uns dafür kennen, dass wir die Triade verlassen und stellen Fallbeispiele zur Verfügung. ///
Dr. Harald Pühl ist Supervisor und Coach, Leiter des Instituts Triangel e.V., hat Sozialarbeit, Soziologie und Psychologie studiert. ///
Sein Buch "Die innere und äußere Triade - Beratungshaltung im Spiegel der persönlichen Biografie" ist beim Psychosozial-Verlag erschienen.
--------
1:12:21
Interaktionsraum
Was geschieht eigentlich in Supervision? Wie werden Themen gefunden und bearbeitet? Und was unterscheidet eine professionelle berufsbezogene Beratung von einer Alltagsberatung?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich vor allem Personen, die noch nicht so sehr mit dem Format vertraut sind, oder Personen, die sich wissenschaftlich damit auseinandersetzen. Letzteres hat Dr. Markus Lohse getan, indem er aufgezeichnete Supervisionssitzungen für seine Dissertation rekonstruiert hat. Im Fokus steht dabei die Interaktion (Aktion/Reaktion) zwischen Supervisor:in und Supervisand:in, die interaktive Erzeugung subjektiver Erkenntnis- und Einsichtsmomente. In der Rekonstruktion von Einzelsupervisionssitzungen hat er nach sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede kommunikativ-sprachlichen Beratungshandelns von Supervisions-expert:innen und -noviz:innen gesucht. Seine Erkenntnisse stellt er uns in dieser Folge vor. ////
Lohse, Markus (2024): Unboxing professioneller Beratungsinteraktionen von Supervisionsexpert:innen und -noviz:innen. Entwurf einer gegenstandsnahen Theorie reflexiven Lernens im triadischen Interaktionsraum (online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-925435)
--------
48:42
Traumasensibilität
Mit der systemischen Supervisorin, Traumapädagogin und Lehrpersonenausbilderin Monika Karpa (https://karpa-beratungspraxis.de/) sprechen wir über den Unterschied zwischen Krisen und Trauma, über Traumafolgestörungen und die Bedeutung vom Umgang damit in der pädagogischen Praxis und Supervision. Monika Karpa positioniert sich vor allem als Advokat für traumatisierte Kinder- und Jugendliche und plädiert für eine traumasensible Pädagogik. Sie vertritt aber auch, ganz im Sinne systemischer Beratung, die Auffassung, um in kurzer Zeit ans Ziel zu kommen, müsse man sich an Stärken und Ressourcen orientieren und die Lösung in den Fokus nehmen, statt des Problems. Henning vertritt die Auffassung, dass Konzepte aus der Traumapädagogik und -therapie in Ansätzen auch auf Supervision übertragbar, und daher für insbesondere Fallsupervision relevant sind. Dazu gehört das "Konzept des guten Grundes". Tina plädiert dafür, nicht in Versuchung zu geraten jede Gefühlsregung einem vermeintlichen Trauma zuzuschreiben, sondern im pädagogischen Alltag und in Supervision Pathologisierungen kritisch gegenüber zu bleiben.
// Literatur- und Videoempfehlungen: Andreae de Hair, Ingeborg et al.: Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen. Beltz // Krüger, Andreas: Powerbook für die Seele. Elb-Krüger-Verlag. / Gebrande, Julia: Soziale Arbeit nach traumatischen Erfahrungen. Nomos / Huber, Michaela: Ressourcium. Lehmanns // Zimmermann, David: Traumapädagogik in der Schule. Psychosozialverlag // Doku: „Wie Kinder wieder lachen lernen“ / Doku: „Vererbte Narben“ / Doku: „Stiller Kamarad“ // Bücher von Sabine Bode
--------
1:13:43
Organisationen
Organisationssoziologie sollte aus Sicht von Prof. Dr. Stefan Kühl für alle in Organisationen beratend Tätigen eine wichtige Bezugstheorie sein. Wir sprechen mit dem Soziologen der Uni Bielefeld und Organisationsberater über einige Begrifflichkeiten, welche in der Beschreibung von Organisationen immer wieder auftreten. Vor allem aber sprechen wir über das, was er „Scharlatanerieproblem“ der Supervisoren und Coaches nennt. Und darüber, wie diesem begegnet werden könnte.
// **Podcast** Der ganz formale Wahnsinn (https://anchor.fm/s/10282200/podcast/rss) //
// **ausgewählte Veröffentlichungen** (2008): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. // (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. // (2015): Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. // (2022): Der ganz formale Wahnsinn. 111 Einsichten in die Welt der Organisationen. // (2023): Kameradschaft. In: Bauer, Fröse, Seigies (Hrsg.): Verborgene und unbewusste Dynamiken in Organisationen: Systeme psychoanalytisch verstehen in Beratung, Coaching und Supervision. //
Die Supervisoren Tina Heitmann und Henning Schnieder sprechen monatlich mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Supervision und Beratung.
Die Beiträge leben vom dynamischen Gespräch, in dem die Wortbeiträge jeweils in der Verantwortung der Sprechenden liegen. Wir wünschen uns einen möglichst offenen Diskurs und laden herzlich dazu ein, dass sich auch die Zuhörenden durch Kommentare zu den Episoden, oder per Mail, daran beteiligen. Die Beiträge der Zuhörenden werden in der weiteren Gestaltung des Podcastes diskursiv berücksichtigt.