Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDLG-Podcast Landwirtschaft
Höre DLG-Podcast Landwirtschaft in der App.
Höre DLG-Podcast Landwirtschaft in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

DLG-Podcast Landwirtschaft

Podcast DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG e.V.
DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen d...

Verfügbare Folgen

5 von 68
  • „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 16 – Tue Gutes – und rede darüber!
    Vorgaben zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit haben einen entscheidenden, positiven Nebeneffekt: Landwirtinnen und Landwirte bilanzieren nicht nur, wie viel sie bereits für Tierwohl, Klimaschutz, das Dorfleben oder Artenvielfalt auf dem Acker tun – sie werden auch in die Lage versetzt, diese Gemeinwohlleistungen zur Eigenwerbung zu nutzen, frei nach dem Motto: Tue Gutes, und rede darüber! Diese These wurde in unserem DLG-Podcast „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ bereits mehrfach aufgestellt – Zeit, sie einem Realitätscheck zu unterziehen. Und wer wäre dafür besser geeignet als das Forum Moderne Landwirtschaft (FML), das sich quasi der Kommunikation über die Leistungen nachhaltiger und fortschrittlicher Landwirtschaft verschrieben hat. FML-Geschäftsführerin und frühere BILD-Journalistin Lea Fließ teilt in dieser Folge des ESG-Podcasts ihre Erfahrungen darüber, was in der Kommunikation mit „dem Verbraucher“ wirklich fruchtet – und was eher nicht. Kleiner Teaser: Dabei geht es unter anderem um die Werbewirkung von Kuhbürsten, die Aktion „Landwirt für einen Tag“ und wer dabei mitmacht – und auch darüber, warum Bio-Produkte Menschen außerhalb der Landwirtschafts-Bubble als der Qualitätsgarant schlechthin gelten. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Hier geht’s zum kostenlosen Download Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin: DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Informationen zum DLG-Programm Milchviehhaltung zur Förderung tiergerechter Haltung von Milchkühen finden Sie hier Mehr Informationen über das Forum Moderne Landwirtschaft finden Sie hier Tipps und vielfältiges Know-how für Hof-PR in Eigenregie stellt die Plattform AgrarKommunikation powered by DLG zur Verfügung gebündelt Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
    --------  
    36:43
  • Erfolgreicher Ackerbau – Teil 7: SBR und Stolbur
    SBR und Stolbur - zwei Krankheitserreger, die bei Rüben, aber auch bei Kartoffeln und anderen Gemüsearten zu hohen Ertragsverlusten führen können. Übertragen werden die Erreger durch die Schilf-Glasflügelzikade. Hinzu kommt, dass sich mit den Erregern beladene Tiere immer weiter in Deutschland ausbreiten. Über die Unterschiede zwischen den Erregern, den Lebenszyklus der Zikade, die aktuelle Ausbreitung und darüber, was die Erreger so gefährlich macht sowie Möglichkeiten zur Ertragssicherung im Zuckerrübenanbau spricht Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel, mit Dr. Larissa Klein, Geschäftsführerin des Verbands baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer, und Achim Jesser, Referent für landwirtschaftliche Forschung bei der Südzucker AG. Am Ende des Gesprächs kommen wir auch auf Erfahrungen aus den Modellregionen in Süddeutschland zu sprechen. Es zeigt sich, dass wir nur regionsübergreifend und als Teamleistung aller Akteure erfolgreich sein werden. Praxisnah, fundiert und mit vielen wertvollen Tipps! Mehr Informationen zum Thema SBR, Stolbur und die Schilf-Glasflügelzikade Schritt für Schritt zur Ertragssicherung bei SBR – Handlungsempfehlungen für den Zuckerrübenanbau 2025 zum Nachlesen – Ertragssicherung_BW_2025.pdf Abbildung der Schilf-Glasflügelzikade – Schilf-Glasflügelzikade und Nymphe Ein Bericht von Helen Pfitzner in den DLG-Mitteilungen – SBR/Stolbur. Lässt sich die Zikade stoppen? DLG-Wintertagung 2025: SBR und Stolbur – Situationsbericht aus Forschung und Praxis – https://videothek.dlg.org/video/1058636333?cat=wintertagung2025 Die Schilf-Glasflügelzikade als Vektor von Pflanzenkrankheiten – eine wissenschaftliche Veröffentlichung – https://sugarindustry.info/de/paper/33023/ Weitere Infos zum DLG-Ausschuss Zuckerrübe und dem Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
    --------  
    1:02:51
  • Female Agri Fellows – Episode 2: Endlosbaustelle Gleichberechtigung schließen
    Die DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Doch echte Gleichberechtigung ist auch in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Ländlichen Raum nach wie vor eine offene Baustelle. Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben führen häufig Mitarbeitergespräche, besprechen Verträge mit Geschäftspartnern, stellen Agraranträge – halten also im Hintergrund die Fäden des Betriebs quasi als inoffizielle Geschäftsführerinnen zusammen. Doch equal pay, also angemessene und gleichwertige Entlohnung? Allzu oft noch Fehlanzeige. Unter welchen Voraussetzungen die Endlosbaustelle Gleichberechtigung endlich geschlossen werden kann, ist Thema in der zweiten Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über equal pay, equal care, weibliche Solidarität und female empowerment. Mehr Informationen über die Female Agri Fellows: · Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier: Female Agri Fellows · Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025: Female Agri Fellows Summit 2025 · Von den Female Agri Fellows zum Women in Ag Award: Female Empowerment bei der DLG für ein zukunftsfestes Agrar- und Ernährungssystem: Female Empowerment in der DLG · Hier erste Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk nachhören: Female Agri Fellows – Episode 1: Führung ergreifen und gestalten - DLG-Podcast Landwirtschaft | Podcast on Spotify Mehr über die Arbeit der Landfrauen im Deutschen Landfrauenverband e.V. erfahren: Home | Deutscher LandFrauenverband (dlv) zukunft Land – der Podcast des Landfrauenverbands zukunft Land | Podcast on Spotify Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
    --------  
    39:44
  • BioMonitor4CAP - Episode 2 - Follow us into the lab
    The BioMonitor4CAP project focuses on innovative biodiversity monitoring in agricultural landscapes, blending traditional indicator systems with cutting-edge technology. Our podcast series takes you behind the scenes - whether it’s fieldwork at research sites, deep dives into state-of-the-art monitoring technologies, or discussions on biodiversity in agriculture. In our first episode “follow us into the field”, we ventured into the fields to explore how audio recorders and cameras are used to collect data. But what happens next? How are these recordings analyzed to track biodiversity? Join Martina in Ilmenau as she visits the Fraunhofer Institute’s laboratory to uncover the process. More information about BioMonitor4CAP: Find out more about BioMonitor4CAP, the projects goals and the consortium under www.biomonitor4cap.eu Want to stay up to date? Sign up for our biannual project newsletter here. More about Fraunhofer Institute and Environmental Sound Analysis - where AI means Audio Intelligence Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT - Fraunhofer IDMT
    --------  
    16:02
  • „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 15 – Die Schweinetoilette: Nachhaltigkeit im Stall
    Die Tierhaltung in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr nachhaltig – aber darauf sollte sie sich keinesfalls ausruhen. Das findet Dr. Lina Sofie von Fricken, Global ESG Manager & Program Manager Strategic Company Development bei Big Dutchman, einem globalen Schwergewicht in der Stalleinrichtung und Fütterung von Schweinen und Geflügel. Die ESG-Managerin spricht in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ über Nachhaltigkeits-Kennzahlen in der Schweine- und Geflügelhaltung, Stellschrauben in der Stalleinrichtung und relative Wettbewerbsvorteile durch gute ESG-Werte. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Kommentar: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Klimaschutz in der Schweinehaltung Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Big Dutchman AG finden Sie hier Die Studie zur Umweltbilanz der Schweinemast, die das Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF Oldenburger Münsterland) in Vechta in Zusammenarbeit mit Big Dutchman, dem Mischfutterproduzenten GS agri eG sowie dem Fleischverarbeiter Goldschmaus-Gruppe durchgeführt hat, hat unter dem Strich folgendes Ergebnis gebracht: Die Wertschöpfungskette Schweinefleisch im Oldenburger Münsterland hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck als der EU-Durchschnitt. Berichte über die Studie gibt es hier: schweine.net - AEF setzt Fokus auf nachhaltige Schweinehaltung im Oldenburger Münsterland Dialog Rind und Schwein - Ganzheitliche Umweltbilanzierung Umweltbilanz von Schweinefleisch: Ergebnisse aus 95 Mastdurchgängen Hier geht’s zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
    --------  
    30:28

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über DLG-Podcast Landwirtschaft

DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.
Podcast-Website

Hören Sie DLG-Podcast Landwirtschaft, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/12/2025 - 7:05:26 PM