Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet
SWR
2023 macht die Ludwigshafener Gräfenauschule Schlagzeilen: 40 Kinder müssen die erste Klasse wiederholen. Eine Ursache scheint schnell gefunden. Die Gräfenausch...
Lisa besucht erneut die Gräfenauschule in Ludwigshafen. Nach ihren Recherchen ist nun klar: Wenn sich an Schulen wie dieser nicht bald etwas ändert, wird die Bildungskrise zur Gefahr für die Demokratie. Den Wandel bringen könnte ein bildungspolitischer Meilenstein: Das sogenannte Startchancenprogramm verspricht finanzielle Förderung für Problemschulen. Doch Kritiker sprechen bereits jetzt von einem „Etikettenschwindel“. Was wirklich dahinter steckt, findet Lisa in dieser vorerst letzten Folge heraus.
--------
35:58
Veni, Vidi, Rütli (4/5)
Gewalt gegen Lehrer und Unterrichtsboykott: Die Rütlischule in Berlin-Neukölln wird 2005 über Nacht zur Deutschlands bekanntester Problemschule. 20 Jahre später gilt sie als Vorzeigeschule. In dieser Folge findet Lisa heraus, wie der Wandel gelungen ist. Die Rütlischule hat Schlupflöcher im System gefunden, damit alle Schüler bessere Chancen haben. Lösungen gibt es also – und trotzdem scheitern viele Schulen. Warum nur?
--------
34:13
Das PISA-Trauma (3/5)
Kaum ein Wort steht in Deutschland mehr für schulisches Versagen als PISA – der Leistungstest versetzte Schüler, Lehrer, Eltern und Politiker Anfang der 2000er in einen kollektiven Panikmodus. Die Politik verspricht damals die Bildungswende – doch 20 Jahre später sind die PISA-Ergebnisse so schlecht wie nie. Warum sich so wenig getan hat und weshalb es trotzdem Grund zur Hoffnung gibt? Wer wüsste das besser als Andreas Schleicher, der Erfinder der PISA-Studie…
--------
34:23
Problemrucksäcke (2/5)
Der Besuch einer Dorfgrundschule im Westerwald versetzt Lisa in ihre eigene Kindheit: Ihr Vater starb, als Lisa im Grundschulalter war – und ihre Bildungsbiografie geriet aus den Fugen. In dieser Folge wird Lisa bewusst, wieso Eltern einen so großen Einfluss auf den schulischen Erfolg ihrer Kinder haben und warum unser Bildungssystem Ungleichheiten zwischen den Schülern fördert, anstatt sie auszugleichen.
--------
32:54
Chancenlotto (1/5)
Als an einer Ludwigshafener Grundschule 40 Kinder die erste Klasse wiederholen müssen, ist der mediale Aufschrei groß. Eine Ursache scheint schnell gefunden: Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten „Brennpunkt-Viertel“. Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration behindern den Schulalltag. Schnell wird die Schule zum Politikum. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer. Hostin Lisa Graf macht sich auf die Suche nach Antworten.
Über Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet
2023 macht die Ludwigshafener Gräfenauschule Schlagzeilen: 40 Kinder müssen die erste Klasse wiederholen. Eine Ursache scheint schnell gefunden. Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten „Brennpunkt-Viertel“. Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration behindern den Schulalltag. Die Ludwigshafener Grundschule wird zum Politikum. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer: Denn die 40 Kinder sind nur das Symptom eines total kaputten Bildungssystems.
Im Podcast „Durchgefallen“ macht sich die ehemalige Lehrerin Lisa Graf auf die Suche nach Erklärungen: Warum lässt Schule gerade die Kinder im Stich, die sie am meisten brauchen? Warum entscheidet in Deutschland immer noch die soziale Herkunft darüber, ob ein Kind gut durch die Schule kommt? Und was muss sich ändern, damit Schule wirklich für alle funktioniert?
Der fünfteilige Doku-Podcast „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“ ist eine Produktion des SWR.
Hören Sie Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet, Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App