Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBelletristikDas war morgen
Höre Das war morgen in der App.
Höre Das war morgen in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Das war morgen

Podcast Das war morgen
SWR
Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiel...

Verfügbare Folgen

5 von 99
  • Rückkehr aus dem Weltall (1971)
    Gegen Ende des zweiten Jahrtausends hat ein Atomkrieg den Großteil des Lebens auf der Erde vernichtet. Nur wenige Menschen überlebten die Katastrophe. Deren Nachfahren droht nun, Jahrhunderte später, das Aussterben als Folge der langsam zugrunde gehenden Pflanzenwelt. Ihr ganzes Hoffen liegt auf der Entdeckung eines bewohnbaren Planeten irgendwo im All. Bei einer Expedition gerät ein Raumschiff dabei in den Einfluss von Rissen im Weltraum, deren Gravitationskräfte das Schiff mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit in die Vergangenheit reißen, als die Erde den Atomkrieg noch vor sich hatte. Aber drei Jahrtausende vor dem Start macht die automatische Programmierung eine Landung unmöglich. Für immer an eine stabile Umlaufbahn gefesselt, versucht der letzte Überlebende der Mannschaft, mit der Erde in Kontakt zu treten. Wird sich die bevorstehende Katastrophe im letzten Augenblick doch noch verhindern lassen? Mit: Dieter Borsche, Christine Davis, Harald Dietl, Horst Michael Neutze, Christiane Pauli, Walter Prüssing und Axel Radler | von George Robertson | Übersetzung: Gerhard Pasternak | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Alfred Pape, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 08.11.1971
    --------  
    1:15:31
  • Adom und Iva (1992)
    Die Raumfähre „Magellan I" ist mit Aussiedlern unterwegs zum Mars. Flugzeit ist ein Jahr. In der Ladebucht des Raumkreuzers liegt Iva Asura in einem Biosarg der „Humanen Kühl-und-Frost-Corporation". Die berühmte Biomusikerin – auf Erden in einen mysteriösen Mordfall verwickelt - hatte sich als hochbezahltes Versuchsobjekt zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Rebirthing aus ihrem Kühlschlaf lehrt sie die Aussiedler drei harmlose Vergnügungen, die jedoch verboten sind: nämlich zu musizieren, zu tanzen und zu lachen. Dank der Biomusik zeigen die künstlich desensibilisierten Marsianer, unter Führung von Adom, wieder Interesse an menschlichen Gefühlen. Dadurch sieht Commander Arland aber die Mission der Landetruppe gefährdet. Mit: Michael Benthin, Rainer Bock, Regina Faerber, Gustav Gromer, Hans-Georg Panczak, Bodo Primus, Hartmut Reck und Ilona Wiedern | von Jörg von Liebenfelß | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Brigitte Laugwitz, Andrea Mammitzsch | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1992 | Erstausstrahlung: 07.12.1992
    --------  
    1:15:05
  • Wega IV Quarantäne (1971)
    Seit Stunden nähert sich Pollux VIII einer lebensgefährlichen Strahlung. Die Besatzung befindet sich in einer extremen Ausnahmesituation. Wurde die Kursabweichung vorsätzlich herbeigeführt? Alle sechs Mitglieder an Bord stehen unter Verdacht. Oder sieben? Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt wurde eine Expedition ausschließlich von der Funktion sich selbst kontrollierender Computer abhängig gemacht. Jede Fehlsteuerung kann den Tod der Mannschaft bedeuten. Als es an Bord Anzeichen für eine radioaktive Verseuchung gibt, droht die Besatzung nervlich durchzudrehen. Mit: Hans-Peter Bögel, Christine Born, Dieter Eppler, Anfried Krämer, Gerold Krauel, Axel Radler, Leon Rainer, Siemen Rühaak, Rüdiger Schulzki, Gert Tellkamp und Wolfgang Veit | von Günter Guben | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1971 | Erstausstrahlung: 06.12.1971
    --------  
    59:09
  • Projekt Pandora - oder: Das große ABC (1975)
    Drei Computer, einzige „Überlebende" eines bakteriologisch-chemischen Weltkriegs, tauschen Tondokumente aus der Zeit vor der Katastrophe aus. Konstruiert und installiert, um die Stimmung der Bevölkerung auszuspähen und den Regierenden ein verlässliches Meinungsbild zu liefern, suchen sie nun mit ihren überall im Land aufgestellten Fernmikrofonen nach Zeichen von Leben. Mit: Ernst Alisch, Brigitte Böttrich, Renate Clair, Gudrun Geier, Helga Grimme, Heinz Jörnhoff, Uwe-Karsten Koch, Henning Köhler, Klaus Langer, William Mockridge, Jochen Nix, Karin Schroeder, Arnold Richter, Peter Roggisch, Siegmar Schneider, Robert Seibert, Reinhart von Stolzmann, Gert Tellkampf, Bertold Toetzke, Wolf Dieter Tropf, Aart Veder, Eleonore Weisgerber und Tom Witkowski | von Hermann Ebeling | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1975 | Erstausstrahlung: 01.12.1975
    --------  
    1:10:38
  • MIDAS - oder Auferstehung des Fleisches (1991)
    Cecil Roughtrade hat das "MIDAS"-Projekt entwickelt, eine Technik zur Aufzeichnung menschlicher Persönlichkeiten und, wie sich später herausstellt, auch zur Produktion von Kopien aus Fleisch und Blut. Auf Grund unbefriedigender Ergebnisse wurde dieses Regierungsprojekt jedoch gekippt. Roughtrade arbeitet nun auf eigene Rechnung und verkauft Kopien von Wissenschaftlern in Schlüsselstellungen an Dritte-Welt-Länder. Pete Kirk ist ihm aus persönlichen Motiven auf der Spur. Er erlebt unter Lebensgefahr alle Ungeheuerlichkeiten, - sei es auf wirtschaftlichem, politischem oder psychologischem Gebiet - deren Wurzel die skrupellose Anwendung der Erfindung ist. Mit: Ernst Alisch, Karin Anselm, Christian Brückner, Andreas Durban, Werner Galas, Max Grashof, Manfred Georg Herrmann, Markus Hoffmann, Thomas Huber, Heiner Kollhoff, Luitpold Müller, Franz Josef Nagler, Walter Renneisen, Wolfgang Reinsch, Siemen Rühaak, Peter Rühring, Toni Slama, Till Sterzenbach, Reinhart von Stolzmann, Berthold Toetzke, Gabriele Violet, Heidi Vogel und Wolfram Weniger | von Wolfgang Jeschke | Adaption: Hermann Motschach | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Andrea Mammitzsch, Iris Hartmann | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1991 | Erstausstrahlung: 27.05.1991
    --------  
    1:11:34

Weitere Belletristik Podcasts

Über Das war morgen

Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Hörspiele und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen.
Podcast-Website

Hören Sie Das war morgen, Forever Club - Mystery-Hörspiel-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Das war morgen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/13/2025 - 8:45:32 AM