Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungIFM-Podcast // 2044
Höre IFM-Podcast // 2044 in der App.
Höre IFM-Podcast // 2044 in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

IFM-Podcast // 2044

Podcast IFM-Podcast // 2044
Initiative für Freizeit und Musikkultur // Auf Anfang! Festival
Die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im jährlichen Wechsel die beiden Kulturfestivals "Auf Anfang! Musik, Kunst &...

Verfügbare Folgen

4 von 4
  • 2044 - E02 | Chronik einer verlorenen Zukunft - Der schleichende Verfall und die Machtübernahme der NAfD
    Pfälzer Wald, 14. Dezember 2044Hass, Hetze, Desinformation, Gewalt und Oppurtunismus spalten die Gesellschaft immer weiter und bereiten den Boden für den stetigen Aufstieg der NAfD. Nachdem die NAfD bei den Bundestagswahlen 2029 stärkste Kraft wurde und eine Koalitionsregierung anführte, kam es in einem Klima des Stillstands, der Angst und der Unsicherheit 2032 zur Machtübernahme der NAfD.Alle Infos unter https://initiative-fm.de/2044-chronikEpisoden:1) Meine Geschichte2) Der schleichende Verfall und die Machtübernahme der NAfD3) Was wir hätten tun müssen (ab 15.2.2025)4) Urbane Dystopie (coming soon)5) Bis in die letzten Winkel. Widerstand und Diktatur im Nahe-Hunsrück-Raum (coming soon)6) Klimakrise und Autokraten. Der letzte Akt (coming soon)Ein Projekt im Rahmen des IFM-Festivals "Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität" / 25. & 26.07.2025 / Auen (Nahe-Hunsrück)Infos unter www.initiative-fm.de(C) IFM, Produktion: Norman Schäfer
    --------  
    17:52
  • 2044 - E01 | Chronik einer verlorenen Zukunft - Meine Geschichte
    Mannheim, 5. Dezember 2044Im Jahr 2044 blickt Paul Schneider zurück auf die düstere Zeit der Machtergreifung der Nationalen Allianz für Deutschland (NAfD). Als Widerstandskämpfer im Verborgenen erzählt er von den Anfängen des langsamen Aufstiegs der rechtsextremen Partei, die in den 2020er Jahren die politische Landschaft Deutschlands unaufhaltsam veränderte. Er schildert, wie Hetze und Hass in den sozialen Medien den Boden für eine neue Ära der Angst bereiteten und wie die ab NAfD 2032 schließlich die Demokratie zerstörte. In dieser Chronik schildert Paul, wie es soweit kommen konnte, wie das Land Schritt für Schritt in die Dunkelheit verfiel, wie der autoritäre Staat entstand – und was hätte getan werden müssen, um dies zu verhindern. Ein aufrüttelnder Bericht aus einer dystopischen Zukunft, der als Warnung dienen soll, um aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen.Alle Infos unter https://initiative-fm.de/2044-chronikEpisoden:1) Meine Geschichte2) Der schleichende Verfall und die Machtübernahme der NAfD3) Was wir hätten tun müssen (ab 15.2.2025)4) Urbane Dystopie (coming soon)5) Bis in die letzten Winkel. Widerstand und Diktatur im Nahe-Hunsrück-Raum (coming soon)6) Klimakrise und Autokraten. Der letzte Akt (coming soon)Ein Projekt im Rahmen des IFM-Festivals "Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität" / 25. & 26.07.2025 / Auen (Nahe-Hunsrück)Infos unter www.initiative-fm.de(C) IFM, Produktion: Norman Schäfer
    --------  
    8:35
  • IFM-Sessions: Stadt-Land-Clash Vol. 1 / David Julian Kirchner & Gerhard Engbarth
    Live-Mitschnitt vom 27.7.2024 aus der Getzbachhalle in Auen Mit dem Projekt „IFM-Sessions: Stadt-Land-Clash“ brachten wir den Bad Sobernheimer Musiker Gerhard Engbarth mit dem Mannheimer Künstler David Julian Kirchner zusammen. Die beiden lernten sich kennen, tauschten sich musikalisch aus und spielten schließlich gemeinsam ein Konzert in Auen am 27.07.2024. Das Projekt soll progressivem und kreativem Musikschaffen eine Plattform in der Nahe-Region geben und starke Musikerlebnisse ermöglichen, die nicht aus Repräsentation und reiner Bühnenaktion bestehen, sondern auf Interaktion abzielen. Musik wird hier als dynamischer Prozess verstanden, der gleichermaßen vom Zusammenwirken von Praktiken, Orten und Funktionen wie auch vom Zusammenspiel zwischen Künstler:innen und Besucher:innen lebt. Zum Projekt produziert die IFM einen Film, der bis Ende September veröffentlicht wird. Die Protagonisten sind der Musiker David Julian Kirchner aus Mannheim (geb. 1982; „Plastisch, tief und widerborstig“, Deutschlandfunk) und Gerhard Engbarth aus Bad Sobernheim (geb. 1950; „wach, gewitzt und nachdenklich. […] Humor und Gespür für Sprache und für Stimmungen. […] keine abgehobene Kunst, sondern Leben auf den Punkt gebracht.“, SWR). „Stadt-Land-Clash“ ist eine Ergänzung zu den biennalen IFM-Festivals „Auf Anfang!“ und „Salon Libertatia“. Wir möchten Begegnungs- und Reflexionsräume schaffen, kulturelle Teilhabe- und Teilnahmemöglichkeiten bieten sowie Stadt und Land vernetzen. Auch, um so den gesellschaftlichen Dialog zu fördern und letztlich die Demokratie zu stärken. Die erste Folge der „IFM-Sessions: Stadt-Land-Clash“ wurde gefördert vom Musikfonds mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Alle Infos zur IFM unter: www.initiative-fm.de www.linktr.ee/initiativefm
    --------  
    1:06:24
  • IFM-Podcast | Jüdisches Leben im Hunsrück | mit Kuratorin Carolin Manns | 2021JLiD
    Die IFM hatte in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Synagoge Laufersweiler 2021 die Ausstellung "Jüdisches Leben im Hunsrück" ins Leben gerufen. Die Outdoor-Präsentation rückt die einst vielfältige jüdische Kultur im Rhein-Hunsrück-Raum in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und wurde erstmals auf dem IFM-Kulturfestival "Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität" im Juli 2021 präsentiert. Über Jahrhunderte waren Jüdinnen und Juden im Hunsrück zuhause und prägten die dörflichen und kleinstädtischen Strukturen. Die Ausstellung lädt noch bis Mitte 2022 dazu ein, auch diesen Teil der deutsch-jüdischen Vergangenheit zu entdecken. Der IFM-Vorsitzende Norman Schäfer spricht mit der Ausstellungskuratorin Carolin Manns über das jüdische Leben in Vergangenheit und Gegenwart sowie über die wichtige Arbeit des Förderkreises Synagoge Laufersweiler.  TIPP: Am Ende des Podcasts wartet ein Livemitschnitt von Daniel Kahn beim "Auf Anfang!"-Festival 2021 mit seiner jiddischen Interpretation von Leonard Cohens Song "Halleluja". Festjahr „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“ Im Jahr 2021 lebten Jüdinnen*Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Im Festjahr wurden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet, darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, Podcasts, Video-Projekte, Theater oder Filme. Die IFM hat sich ausgehend vom vereinseigenen Kulturfestival "Auf Anfang!" intensiv am Festjahr beteiligt, um jüdisches Leben sichtbar und erlebbar machen und dem erstarkenden Antisemitismus entgegenwirken. Das Festival widmete sich neben der Ausstellung mittels hochkarätigen Musikdarbietungen, einem Talk und einer Performance jüdischem Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Informationen zur Ausstellung und zur IFM unter ⁠www.initiative-fm.de ⁠ Informationen zum Förderkreis Synagoge Laufersweiler unter ⁠www.synagoge-laufersweiler.de⁠ Intro-Musik: Herzlichen Dank an Daniel Eyrich für die Bereitstellung seines Songs "La Grande Jatte". Infos zu ihm findet ihr unter ⁠www.danieleyrich.de/music⁠ #IFM #IFMpodcast #AufAnfang #2021JLiD #SalonLibertatia #DieVielenNaheHunsrück #DanielKahn  
    --------  
    44:32

Weitere Bildung Podcasts

Über IFM-Podcast // 2044

Die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im jährlichen Wechsel die beiden Kulturfestivals "Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität" (25./26.7.2025) sowie "Salon Libertatia. Musik & Diskurs" in der Nahe-Hunsrück-Region auf die Bühne bringt. Wir fördern eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft, vernetzen städtische und ländliche Räume und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In diesem Podcast sprechen wir über Themen, die uns bewegen. Infos zur IFM unter www.initiative-fm.de
Podcast-Website

Hören Sie IFM-Podcast // 2044, Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.7.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/12/2025 - 9:04:07 AM