Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDoktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Höre Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic in der App.
Höre Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Podcast Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Dr. Dora Dzvonyar, Dr. Dominic Anders
Doktopus – der Wissenspodcast! Wir lieben die Welt der Wissenschaft und Technologie und nehmen euch in faszinierenden Geschichten dorthin mit. Es wird spannend,...

Verfügbare Folgen

5 von 17
  • Robo-Rennen: Warum können Roboter nur so schwer laufen?
    Schonmal eine Roboter-Fail-Compilation gesehen? Nein? Dann habt ihr echt ein paar gute Lacher verpasst! Denn Maschinen beizubringen, so zu laufen wie wir Menschen – das ist verdammt schwer. Worauf es dabei ankommt, wie gut Roboter schon laufen, hüpfen und balancieren und warum sie das überhaupt können sollen – darum geht es dieses Mal bei Doktopus!Material zu dieser FolgeEine Kompilation von Roboter Lauf-Fails: https://www.youtube.com/watch?v=g0TaYhjpOfoForschungsprojekt: Roboter “NABiRoS” mit gedrehten Beinen https://www.youtube.com/watch?v=Y5UoQsHJskwMehr über dieses Projekt: https://spectrum.ieee.org/nabiros-makes-us-wonder-why-we-all-dont-walk-sidewaysBirdBot: Forschungsprojekt des MPI für Intelligente Systeme in Kalifornien https://youtu.be/wwH40rYJt9g?si=jqKfek-DL2WyQ02jMehr über dieses Projekt: https://www.techtimes.com/articles/273986/20220407/robots-walk-two-legs-better-theyre-based-birds-humans-researchers.htm“Digit” von Agility Robotics: https://youtu.be/Xq_-OTQgzf0?si=TMV9zuEVDAxPx-7v“Atlas” von Boston Dynamics: https://www.youtube.com/watch?v=-e1_QhJ1EhQSocial Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: [email protected] Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    --------  
    50:36
  • Pfiffige Pflanzen: Wie tricksen sie Tiere aus?
    Das wurde aber auch Zeit: Unsere erste Pflanzenfolge bei Doktopus! Warum sie alles andere als wehrlos sind und sogar Tiere mit wahnwitzigen Strategien hinters Licht führen können… Es geht um drogenabhängige Ameisen-Armeen, lebendige Kloschüsseln und Blumenampeln, die ihren Bestäubern anzeigen, wann der Nektar alle ist. Hört unbedingt mal rein!Material zu dieser FolgeMit welchen Farbstoffen Blüten kommunizieren (pdf): https://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/bluetenfarbstoffe/Bluetenfarbstoffe.pdfEin Spitzhörnchen „benutzt“ die Klo-Kannenpflanze – oder andersrum? https://youtu.be/TwL7K_loRjMVerschiedene Ragwurzen, die mit ihren Blüten weibliche Insekten nachahmen: https://de.wikipedia.org/wiki/RagwurzenSocial Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: [email protected] Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    --------  
    48:07
  • Quer durch die Quantenwelt: Was können Quantencomputer?
    In der allerersten Gastfolge von Doktopus geht es um das faszinierende Thema Quantencomputing! Julian erklärt uns, wie diese Technologie funktioniert, wo sie eingesetzt wird und warum sie so komplex ist. Was hat ein Quantencomputer mit Molekülen, Uhrzeigern und Sudoku gemeinsam? Und wann werden Quantencomputer unsere Verschlüsselungen knacken können? Erfahrt, warum diese Geräte als die möglichen Wundermaschinen der Zukunft gehandelt werden – und wo sie an ihre Grenzen stoßen. Material zu dieser Folge Grundlagen von Quantencomputing: https://www.youtube.com/watch?v=JhHMJCUmq28  https://www.quarks.de/technik/faq-so-funktioniert-ein-quantencomputer/  https://www.youtube.com/watch?v=d85lACs3Z08  https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-quantenmechanik1-100.html  Quantencomputer und Sudoku: https://blog.theodo.com/2022/10/quantum-sudoku/  Ein tieferer Blick in Quantencomputer: https://www.youtube.com/@XanaduAI/videos https://www.youtube.com/@qiskit https://www.youtube.com/@GoogleQuantumAI/videos Fachbücher rund um Quantencomputing: Dancing with Qubits Introduction to Classical and Quantum Computing Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: [email protected]  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    --------  
    47:27
  • Auferstehung der Arten: Ausgestorbene Tiere zurückholen?
    Dinosaurier wieder zum Leben erwecken, wie in Jurassic Park? Wäre schon irgendwie toll, oder? Mit Dinos wird das wohl eher nicht klappen, aber bei anderen ausgestorbenen Arten wird sehr aktiv daran geforscht, sie von den Toten auferstehen zu lassen! Wie das gelingen könnte, welchen Nutzen manche Forschenden darin sehen – und warum man diesen Ansatz auch kritisch sehen kann – darum geht es in dieser Folge von Doktopus! Material zu dieser Folge Verschiedene Expert:innen denken laut über De-Extinction nach (Video): https://www.youtube.com/watch?v=a_hgCM8XZkk De-Extinction - ein Überblick-Artikel: https://www.spektrum.de/news/koennen-ausgestorbene-tierarten-dank-klonen-wiederauferstehen/1546597 Tasmanischer Tiger: Bald zurück? https://www.scinexx.de/news/biowissen/auferstehung-des-tasmanischen-tigers-rueckt-naeher/ Ein Video von Endling, dem letzten Tasmanischen Tiger: http://www.naturalworlds.org/thylacine/captivity/films/flv/film_5.htm Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: [email protected]  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    --------  
    55:40
  • Computer im Kopf: Verschmelzen wir bald mit Maschinen?
    Der berühmte Chip im Kopf – er könnte bald Realität werden! Es wird schon eifrig daran geforscht, die Schnittstelle zwischen menschlichem Geist und Maschinen so effizient wie möglich zu gestalten. In dieser Folge fragen wir uns, ob die Technik demnächst Gedanken liest und wir mit unserem Gehirn womöglich technische Geräte steuern – und ob das eine coole, oder eine gruselige Vorstellung ist.  Hinweis: In dieser Episode kommt u.a. die Technologie von Neuralink vor, einem Unternehmen, das von Elon Musk mitbegründet wurde. Die Folge wurde bereits vor mehreren Monaten aufgezeichnet. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, diesen Teil der Episode nicht herauszunehmen, da wir die Technologie und ihre potenziellen Auswirkungen kritisch reflektieren. Dennoch möchten wir klarstellen, dass wir Elon Musks jüngste Handlungen und Äußerungen aufs Schärfste verurteilen. Insbesondere hat Musk jüngst die rechtsextreme AfD unterstützt und einen Hitlergruß gezeigt. Dieses Verhalten ist inakzeptabel und steht in direktem Widerspruch zu den Werten, für die wir stehen. Material zu dieser Folge Beispiel-Anwendung einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle auf der TED Bühne: https://www.youtube.com/watch?v=rSQNi5sAwuc Interview/Kurzeinführung CTRL Labs: https://www.youtube.com/watch?v=YmkZKiJh95g Emotiv EEG-Headset im Einsatz zur Steuerung eines Modellautos: https://www.youtube.com/watch?v=-2UW8Hi1ZdI Einführung und kritischer Blick auf NeuraLink: https://www.youtube.com/watch?v=G29L34l0Hmo Pareidolie: https://de.wikipedia.org/wiki/Pareidolie Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/  Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: [email protected]  Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
    --------  
    44:44

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Doktopus – der Wissenspodcast! Wir lieben die Welt der Wissenschaft und Technologie und nehmen euch in faszinierenden Geschichten dorthin mit. Es wird spannend, es wird lustig, manchmal vielleicht ein bisschen gruselig oder eklig, aber sicher nie langweilig. KI-Diktaturen, Solarschnecken, Geheimcodes und mikroskopischer Extremsport – all das und noch viel mehr erwartet euch bei Dora und Dominic, den Laber-Nerds eures Vertrauens. Also gleich reinhören!
Podcast-Website

Hören Sie Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic, Bedingungslos: Die Wahrheit über das Grundeinkommen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/4/2025 - 8:49:31 PM