Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Diabetologie
Höre O-Ton Diabetologie in der App.
Höre O-Ton Diabetologie in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

O-Ton Diabetologie

Podcast O-Ton Diabetologie
O-Ton Diabetologie – der Podcast für Expert:innen
Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung ...

Verfügbare Folgen

5 von 70
  • Diabetestechnologie: Das waren die Trends und Highlights auf dem diatec-Kongress 2025
    Im neuesten Tec-Update von O-Ton Diabetologie dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Diabetes-Technologie und Digitalisierung. Mit den Gästen Prof. Dr. Lutz Heinemann und Prof. Dr. Bernhard Kulzer sprechen wir über den gerade beendeten diatec-Kongress, den die beiden Experten jedes Jahr Ende Januar in Berlin organisieren. Welche Highlights und Erkenntnisse brachte die Veranstaltung? Welche Rolle spielen Digitalisierung und Technologie in der modernen Diabetes-Versorgung? Themen wie der neue dt-Report 2025, innovative CGM-Systeme, virtuelle Schulungen und die gesundheitspolitische Zukunft der Diabetologie stehen dabei im Fokus des Gesprächs. Außerdem gibt es einen Ausblick auf den nächsten diatec-Kongress im Januar 2026. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • diatec-Website: https://diatec-fortbildung.de/ • dt-report-Website: https://dt-report.de/ • diateam-Website: https://diateam.de • Website von Science-Consulting in Diabetes: https://science-co.de/ • FIDAM-Website: https://www.fidam.de/
    --------  
    31:04
  • Was sind die Ziele der Organisation „Breakthrough T1D“, Herr Prof. Danne?
    Prof. Dr. Thomas Danne ist eine der prägenden Gestalten der Kinder-Diabetologie in Deutschland. Er war fast 25 Jahre Chefarzt am renommierten Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover und hat die Diabetologie und damit die Versorgung der Menschen mit Diabetes in Deutschland in dieser und vielen weiteren Funktionen vorangebracht: als Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), als Vorsitzender der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und auch als Chefredakteur des Diabetes-Eltern-Journals. Seit letztem Jahr ist er in neuer Funktion im Unruhestand als Chief Medical Officer von „Breakthrough T1D“ – vielen besser bekannt unter dem ehemaligen Namen „Juvenile Diabetes Research Foundation“ (JDRF). Diese weltweit agierende Organisation vertritt die Interessen von Menschen mit Typ-1-Diabetes, fördert die Forschung für innovative Therapie-Optionen, Technologien sowie Ansätze, die eines Tages zu einer Heilung der Autoimmunerkrankung führen könnten. In dieser Episode von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit Prof. Danne über seine neue Tätigkeit bei „Breakthrough T1D“ sowie weitere Themen wie die Typ-1-Diabetes-Früherkennung, immuntherapeutische Ansätze und die Zukunft der Diabetologie. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • Website von „Breakthrough T1D“: https://www.breakthrought1d.org/ • Diabetologie des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult https://www.auf-der-bult.de/diabetologie-endokrinologie-gastroenterologie-und-klinische-forschung-brstation-kjm-iii/schwerpunkte
    --------  
    36:03
  • Diabetes-Technologie: Sind Smart Pens einfach noch nicht smart genug?
    Vor allem um Smart Pens und Diabetes-Technologie für Menschen mit Typ-2-Diabetes ging es im dritten Tec-Update-Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Heinemann aus Düsseldorf bzw. San Diego sowie mit Prof. Dr. Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim. Beide zusammen organisieren und leiten mit ihrem Unternehmen diateam den diatec-Kongress, der 2025 vom 23. bis 25. Januar stattfindet (Anmeldungen noch möglich). Das sind die Themen: • Becton Dickinson/Embecta/Entwicklungsstopp • Smarte Funktionen von Insulinpens (Erfassung der Insulindosis etc.) • Akzeptanz von Smart Pens bei Diabetesteams und Menschen mit Diabetes • Probleme von Smart Pens: Interoperabilität, zu wenig konkret erlebbarer Nutzen, Übertragung der Daten an das Diabetesteam und die elektronische Patientenakte. Müssen Smart Pens also noch smarter werden? • Nutzen von Smart Pens in der Pflege • Forschung an neuen Insulinen rückläufig • Diabetes-Technologie in der Hausarztpraxis – Fortbildung für Hausärzte während des diatec-Kongresses 2025 Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z Weiterführende Informationen: • diateam-Website: https://diateam.de/ • Programm und Anmeldung zum diatec-Kongress (23.bis 25. Januar 2025): https://diatec-fortbildung.de/ • iCoDE Standard Project: https://www.diabetestechnology.org/icode/
    --------  
    29:30
  • Diabetes Herbsttagung 2024: Talk mit der AG Nachwuchs der DDG
    Ende November, zur Diabetes Herbsttagung in Hannover, war es wieder so weit: eine Podcast-Aufnahme mit der AG Nachwuchs der DDG stand an. Dieses Mal mit dabei: Alessandro Falcone, Doktorand am Deutschen Diabetes-Zentrum und Jasmin von Zezschwitz, die gerade ihr Masterstudium in Kopenhagen absolviert, und vom Team von O-Ton Diabetologie: Günter Nuber, Teamleiter Diabetologie, und Michael Reischmann, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft. Worum ging es? Ganz viel um Prävention. „Wir müssen anfangen, etwas zu bewegen, sowohl in der Verhaltensprävention, indem wir Menschen mehr informieren, mit modernen Ansätzen, als auch in der Verhältnisprävention, mit so was wie einer Zuckersteuer, da gibt es ja verschiedene Ansätze. Aber es muss eben was passieren – und das tut es gerade nicht“, so Alessandro Falcone. Die Themen im Überblick: • Der Mensch im Mittelpunkt – auch im Mittelpunkt der Diabetesforschung • Verhaltens- und Verhältnisprävention; primäre, sekundäre und tertiäre Prävention, Wissensvermittlung, Diabetesprävention (Prädiabetes, Typ-2-Diabetes), Adipositasprävention – multimodale Strategien, Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation • Politische Ziele: Werbeverbote/Werbebeschränkungen für Ungesundes • Aktiv werden in der AG Prävention der DDG • Das Programm der AG Nachwuchs während der Diabetes Herbsttagung • Arbeitsplatz der Zukunft für junge Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen • Diabetologie als Arbeitsfeld mit vielen Möglichkeiten https://herbsttagung-ddg.de/ https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/nachwuchs https://www.ddg.info/nachwuchsfoerderung https://www.ddg.info/qualifizierung/famulatur-und-pj-boerse https://www.podcast.de/podcast/3386348/modern-medicine-mit-alessandro-falcone Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
    --------  
    34:32
  • Welche Ziele und Aufgaben stehen im Fokus der DDG Geschäftsstelle, Frau Vité?
    Nachwuchsförderung, Fort- und Weiterbildung, Veranstaltungen wie der Diabetes Kongress, Stipendien, Förderprogramme, Zertifizierungen – mit all diesen Themen ist die Geschäftsstelle der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin Tag für Tag beschäftigt. Mittendrin: unsere heutige Gesprächspartnerin Sabrina Vité, Teamleiterin der DDG Akademie und des Bereichs Gesundheitspolitik der Fachgesellschaft. Im Austausch mit ihr geht es um die Herausforderungen in der Nachwuchsgewinnung für die Diabetologie angesichts der geringen Präsenz des Fachs an medizinischen Fakultäten. Die DDG setzt daher auf innovative Ansätze wie Stipendien, modulare Weiterbildungen, Förderung von Forschungsprojekten und digitale Lernformate, um junge Menschen zu begeistern. Auch die Nachhaltigkeit bei Kongressen und Fortbildungen, etwa durch digitale Programme und umweltfreundliche Materialien, sind Themen in diesem Gespräch, ebenso wie das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramm der DDG sowie die Zertifizierungsangebote für Praxen und Kliniken. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fpjt7z
    --------  
    32:54

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Diabetologie

Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge. Kontakt zur Redaktion unter: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie O-Ton Diabetologie, Der KI-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/8/2025 - 12:29:28 PM