Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDierke & Houben. Der Führungs-Podcast.
Höre Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast. in der App.
Höre Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast. in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

Podcast Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.
Dr. Kai Dierke & Dr. Anke Houben | Vorstandsberater für Führung und Zusammenarbeit | Autoren
In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer...

Verfügbare Folgen

5 von 67
  • Elon Musk's Kreuzzug: Empathie... kann das weg?!
    Elon Musk – ob nun künftig noch offizieller Trump-Berater oder nicht – wütet seit Monaten öffentlichkeitswirksam gegen Empathie: «Die fundamentale Schwäche der westlichen Zivilisation ist die Empathie», so erklärte er gerade im Februar 2025. Empathie für den Einzelnen erzeuge Kosten für die Gemeinschaft und würde deren Leistungsfähigkeit schwächen. Tatsächlich, so sein Biograf Walter Isaacson, habe Musk mehr «Empathie» für die Menschheit generell als für die 20 Menschen um ihn herum. Also: Empathie als «technokratischer Humanismus» – ja! Aber Empathie als Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen – nein! So denkt Musk. Das ist wieder mal eine These von ihm, bei der man sich fragt: Hat er jetzt den Verstand verloren – oder bin ich gerade dabei? Wir könnten das als absurd abtun, aber Musk ist eben nicht allein. Philosophen wie Ayn Rand, die geistige Mentorin in der US-«Tech Szene» prägt dieses libertäre Denken, das in bestimmten Kreisen so viel Anklang findet: die eigene Stärke vergöttern und die Schwäche anderer verachten. Das ist als solches schon eine verstörende Perspektive. Aber hinzu kommt: Mit der Diskreditierung der Empathie diskreditieren Musk und seine Anhänger eine absolut zentrale Führungskompetenz. Um das zu verstehen, klären wir, was genau Empathie in der Führung eigentlich ist. Und warum es absolut schädlich wäre, als Führungskraft auf diese strategische Ressource zu verzichten. Es geht um «die Umwertung aller Werte» und Musks «Demon Mode», um Joseph Beuys und Jürgen Habermas, um Missverständnisse und Mythen rund um den Empathie-Begriff, um den Kruger-Dunning-Effekt und Manager, die keine «Softies» werden wollen, um 3 Formen der Empathie in der Führung, ihren Nutzen und ihre Grenzen – und um die Frage, welche Form der Empathie Sie selbst in Ihrer Führungsarbeit schon leben oder stärken müssten. IhreKai Dierke & Anke HoubenWir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    55:51
  • … die 7 REGELN DER MACHT, um unter Alphas erfolgreich zu sein!
    In der letzten Folge hatten wir über Alpha-Manager gesprochen und unsere Befürchtung, dass durch Trump, Musk & Co ein neues Rollenvorbild auch in der Unternehmensführung gestärkt wird. Eines, von dem wir alle dachten, dass wir es längst beerdigt hätten: das archaische Alpha-Verhalten – dominant, ego-zentriert, aktionistisch, unempathisch. Und die Reaktionen vieler Hörer bestätigen diese Befürchtung.Deshalb sprechen wir diesmal «Unter UNS» über Verhaltensregeln, die ein Überleben unter Alphas möglich machen. Nach dem Motto: Ich BIN zwar kein Alpha und will es auch nicht sein – aber ich beherrsche die Regeln des Alpha-Spiels! Aber es geht um mehr: Ich kann die Werkzeuge der Alphas als Tool nutzen, nicht nur um im «Haifischbecken» zu überleben, wie es einer unserer Klienten formuliert hat. Sondern auch, um an diesen Machtspielen gezielt daran zu wachsen und Einfluss zu gewinnen. Also, was sind die 7 Regeln, die Manager gezielt nutzen können, um im Alpha-Spiel mitzuspielen, auch wenn man dies innerlich nicht gut findet? IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    55:19
  • Trump und die dunklen Alphas: Are they back?
    Wir alle erleben tagtäglich die Machtdemonstrationen von Trump, Musk & Co. Um es auf den Punkt zu bringen: Sie wollen keine Partner oder Verbündete – sie wollen Verlierer. Sie sind das Paradebeispiel extremer Alpha-Manager – mit Signalwirkung. Uns treibt das um. Denn was passiert eigentlich, wenn das Beispiel Trump & Musk Schule macht? Wenn diese Alphas Rollenvorbilder für eine neue – oder besser: alte – Form der Führung werden? Wenn es auch in Unternehmen – wie in der Politik – einen «Rollback» gibt: Weg vom Ideal der Servant Leadership mit Prinzipien wie Partizipative Führung, Empowerment, Empathie, Emotionale Intelligenz, Psychologische Sicherheit? Was, wenn all das jetzt als «wokes Gedöns», als Irrweg abgetan wird und wir uns auf eine Welt vorbereiten müssen, wo auch Unternehmen und damit ihre Top-Führungskräfte den Weg «volle Kraft voraus in die Vergangenheit» nehmen? Das wäre der Weg zurück zu Führung «alter Schule» – durch machtbewusste Alphas. Wir diskutieren: Sind Alpha-Leader ein Risiko? Kommen die Alphas wieder – oder waren sie nie weg? Und wie können wir als «Normalos» Alphas managen? Es geht um Alphas als zweischneidiges Schwert und Konkurrenzkampf als universales Prinzip, um den Turbolader im Gehirn und Pyrrhus-Siege, um das Top-Team-Paradox und das Matrix-Paradox, um die «dunkle Triade» als sozial zerstörerisches Verhalten und eine beunruhigende neue Studie zu Alphas in Unternehmen, um eine entscheidende Meta-Kompetenz gegenüber Alphas – und die Frage, wie Sie selbst mit Alpha-Managern in Ihrem Umfeld umgehen? IhreKai Dierke & Anke Houben Die erwähnte Podcast-Folge finden Sie hier «Warum Sieger-Manager gefährlich sind!». Und den Sieger-Mythos haben wir ausführlich in unserem letzten Buch «Die 7 Mythen der Führung. Ein Neuanfang» beschrieben. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    48:34
  • ... müssen wir mehr Epische Führung wagen?!
    Wir haben keine Lust auf Wahlkampf-Nachlese, das ist uns zu öde – stattdessen hat eine Frage unser Denken getriggert: In welcher Welt leben wir eigentlich? Tagtäglich erleben wir Trump und seinen Vize Vance – sie katapultieren die transatlantischen Beziehungen und damit uns brachial in eine neue Zeitrechnung. In welcher Welt muss sich eine neue Regierung also nicht nur zurecht finden, sondern eine eigene Position beziehen? Und da sind wir auf einen Begriff gestossen, der das Dilemma der deutschen und auch europäischen Politik knackig auf den Punkt bringt: Epic Politics versus Normal Politics. Wir leben in einer Welt Epischer Politik – und der können Deutschland und Europa nicht im Normalmodus begegnen. Denn die Unterscheidung zwischen normaler Politik und epischer Politik beschreibt zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze für politische Führung. Wie können sich «normale Politiker» gegen «epische Politiker» behaupten? Das diskutieren wir in „UNTER UNS“. IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    51:53
  • Bayer CEO Bill Anderson: Der Humanokrat
    Wussten Sie, dass derzeit der wohl grösste „Freilandversuch“ zum Thema Führung stattfindet, den es jemals in Deutschland gab? CEO Bill Anderson verordnet dem Bayer-Konzern seit seinem Amtsantritt Mitte 2023 eine echte „Disruption“ als Therapie. Anderson hat der Bürokratie und Hierarchie-Komplexität in aller Schärfe den Kampf angesagt. Er will straffen, verschlanken und Eigenverantwortung stärken, damit Menschen ihr volles Potential entfalten können. Selten haben wir einen radikalen Bruch mit der Unternehmensbürokratie und hierarchischem Handeln in dieser Konsequenz gesehen. Ob das Experiment erfolgreich sein wird, ist noch nicht absehbar – aber schon jetzt können wir erste Lehren ziehen. «Was macht Anderson eigentlich da? Welche Idee steckt dahinter? Und was können wir als Führungskräfte davon lernen?» Das fragen wir uns diesmal. Es geht um einen echten Revolutionär und befreite Führungskräfte, um Humanocracy statt Bureaucracy, um die erschreckende Bilanz von Transformationsprojekten und den einzig richtigen Zeitpunkt für einen Start in die Veränderung, um einen Bürokratie-Detox und 13 knackige Fragen an Sie zur ehrlichen Selbstreflexion – denn es fängt bei jedem von uns an: Wie bürokratisch oder unbürokratisch sind Sie eigentlich selbst unterwegs? IhreKai Dierke & Anke Houben Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen, Ideen, Anregungen und Kritik. Sie erreichen uns unter [email protected]. Weitere Analysen und Kommentare zu Führung finden Sie in unserem Blog und in unseren Büchern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    59:20

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast.

In ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater, Top-Management Coaches und Autoren Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die relevanten Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer zum Weiterdenken anregend. „Dierke & Houben“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen, alle 14 Tage donnerstags. In ihrem aktuellen Buch «Die Sieben Mythen der Führung. Ein Neuanfang» (2021) räumen Dierke & Houben auf mit dem Mythos des rationalen Managers. Ihre Diagnose: Manager sind auch nur Menschen – sie denken und handeln weit weniger rational, als wir alle – und sie selbst – gern glauben. Ihr Podcast ist Ermutigung und Appell: mit den Mythen der Führung brechen, Führung neu denken und die Wende zum Besseren wagen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Hören Sie Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast., Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/7/2025 - 8:20:31 PM