Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftZukunftswissen.fm

Zukunftswissen.fm

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Zukunftswissen.fm
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 65
  • #64: Wie nützlich und gefährlich ist CO2-Speicherung im Boden, Gabriela von Goerne und Peter Viebahn?
    In dieser Episode geht es um das Vorhaben, CO2 in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern. Dazu muss es zunächst in industriellen Prozessen abgeschieden und zu den Speicherstätten transportiert werden. Und im Vorfeld müssen bereits die entsprechenden Infrastrukturen gebaut sowie Speicher geplant und genehmigt werden – der gesamte Prozess bis zur tatsächlich CO2-Speicherung wird lange dauern. Doch für einige Industriezweige geht es dabei ums Überleben: “Wenn 2039 die letzten CO2-Zertifikate ausgegeben werden, muss für die Zement- und Kalkindustrie sowie für die Müllverbrennung eine Lösung da sein”, erklärt PD Dr. Peter Viebahn, kommissarischer stellvertretender Leiter der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme und Co-Leiter des Forschungsbereichs Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut, “denn diese Industrien erzeugen unvermeidbare CO2-Emissionen.” Die entsprechenden Emissionen lassen sich also nicht durch den Einsatz erneuerbarer Energien verhindern und müssen daher abgeschieden und dann in den Boden gepresst werden. Dass dieses Vorhaben funktioniert, wurde weltweit längst in Anlagen bewiesen – teils laufen sie schon seit 25 Jahren wirtschaftlich. “Wir brauchen dafür Speichergestein mit entsprechenden Schutzschichten darüber. So ist sichergestellt, dass das gespeicherte CO2 nicht wieder entweichen kann”, erklärt Dr. Gabriela von Goerne, Leiterin des Fachbereichs Nutzungspotenziale des Geologischen Untergrundes der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Noch dazu sei die CO2-Speicherung im Gestein ab mindestens 800 Meter Tiefe absolut ungefährlich. Einig sind sich von Goerne und Viebahn darin, dass es vor allem gute Kommunikation braucht, um mögliche Sorgen und Akzeptanzprobleme zu vermeiden. Mehr zur erwähntem Projekt ProTanz. Den Zukunftsimpuls zum Thema findet ihr unter diesem Link. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    44:52
  • #63: Warum brauchen wir kohlenstoffbasierte Märkte, Elena Herzel und Christoph Zeiss?
    In dieser Folge widmen wir uns der Frage, wie ein Wirtschaftssystem aussehen kann, das auf Kohlenstoff basiert, aber ohne Emissionen funktioniert. Christoph Zeiss, Senior Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, stellt das Konzept des kohlenstoffbasierten Wirtschaftens vor. Er erläutert, wie Unternehmen in Mitteldeutschland neue Wege in kohlenstoffbasierte Märkte finden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Elena Herzel, Geschäftsführerin der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH, bringt die Perspektive der Unternehmen ein. Sie betont die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen und erklärt, wie Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren können. Gemeinsam diskutieren Herzel und Zeiss, wie Unternehmen für den Transformationsprozess gewonnen werden können und welche Standortvorteile, wie die eines Chemieparks, dabei eine Rolle spielen. Sie geben Einblicke, was ihnen Mut für die Zukunft macht und wie auch Unternehmen, die noch nicht Teil der Entwicklung sind, erreicht werden können. Mehr Informationen zum angesprochenen Projekt des Wuppertal Instituts für das Forum Rathenau e.V. gibt es hier. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    46:55
  • #62: Wie wichtig wird On-Demand-Ridepooling für unsere Mobilität, Thorsten Möginger und Paul Schneider?
    Der Verkehrssektor stellt den deutschen Klimaschutz vor große Herausforderungen. Kann On-Demand-Ridepooling – eine Art Mischung aus Taxi und Bus – dazu beitragen, Emissionen zu senken? In dieser Folge spricht Thorsten Möginger, Bereichsleiter New Mobility bei der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft, über die praktischen Erfahrungen mit zehn On-Demand-Angeboten, 150 Fahrzeugen und 2,5 Millionen Fahrgästen. Paul Schneider, Researcher im Bereich Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, ergänzt die wissenschaftliche Perspektive und hinterfragt die Klimaschutzeffekte der bisherigen Systeme. Demgegenüber stellt er eine konkrete Vision für die Entwicklung der nächsten 30 Jahre. Möginger und Schneider diskutieren außerdem gemeinsam, wie On-Demand-Ridepooling nachhaltig und effizient skaliert werden kann – und welche politischen Entscheidungen jetzt dafür nötig sind. ➡️ Zur Studie des Wuppertal Instituts zu On-Demand-Ridepooling: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/8611/file/WP202.pdf *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    44:59
  • #61: Wie kann nachhaltige Ernährung die Flächenfrage lösen, Stefan König und Lena Hennes?
    Die Diskussionen über Ernährung können schnell emotional werden. Kein Wunder, schließlich ist Essen Teil des Alltags und oft eng mit der Identität verknüpft. In dieser Folge widmet sich Jonas Zerweck gemeinsam mit seinen Gästen einem besonders spannenden Aspekt: der Flächennutzung in der Landwirtschaft. Zu Gast sind Stefan König, Bio-Demeter-Landwirt auf Hof Sackern bei Wetter (Ruhr), und Lena Hennes, Senior Researcherin im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut. Gemeinsam beleuchten sie, wie die begrenzte landwirtschaftliche Flächen in Deutschland genutzt wird – für Tierfutter, Energiepflanzen oder Nahrungsmittel. Dabei diskutieren sie, was das für Themen wie Tierwohl, Bio-Produkte oder pflanzliche Ernährung bedeutet. König und Hennes bringen ihre Perspektiven als Praktiker und Wissenschaftlerin ein: Sie sprechen über die Vor- und Nachteile von Bio-Rindfleisch, die Frage, warum Kochkompetenz so wichtig ist und geben praxisnahe Tipps für mehr Orientierung in diesem vielfältigen Thema. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    50:53
  • #60: Der Zukunftswissen-Rückblick: Wie war 2024 & wie wird 2025, Manfred Fischedick?
    Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen Rückblick auf ein Jahr voller Herausforderungen, Fortschritte und Rückschläge. In dieser Episode spricht Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, mit Host Jonas Zerweck, Referent für Digitale Kommunikation am Wuppertal Institut. Gemeinsam beleuchten sie positive Entwicklungen wie die Dynamik im Bereich der erneuerbaren Energien und Fortschritte bei der Wasserstoff-Infrastruktur, die wichtigen Rückenwind für die Energiewende geben. Gleichzeitig thematisieren sie Rückschläge, etwa die Abschaffung der Sektoren im Klimaschutzgesetz, Unsicherheiten durch die politische Lage und das ausbleibende Momentum auf internationaler Ebene. Mit Blick auf 2025 betont Fischedick die Notwendigkeit von Mut und entschlossenem Handeln. Trotz aller Herausforderungen sieht er Hoffnung, da der Handlungsdruck an vielen Stellen unübersehbar geworden ist. Der Wandel kann noch gelingen – mit Zuversicht, Planungssicherheit und einem gemeinsamen Gestaltungswillen. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: [email protected] und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
    --------  
    50:23

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Zukunftswissen.fm

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern, Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!
Podcast-Website

Hören Sie Zukunftswissen.fm, Der KI-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/14/2025 - 6:40:32 PM