Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer...
Folge 19 (Artbeschreibungen und fragwürdige Artnamen)
In Folge 19 klären Thomas und Jana was eigentlich passiert wenn eine neue Art entdeckt wird? Was passiert mit dem ersten Individuum welches entdeckt wird, wie bekommt die Art ihren Namen und warum löst so mancher Artname eigentlich eine kontroverse Diskussion aus? Außerdem tauschen Thomas und Jana heute mal die Rollen. Thomas stellt eine viel diskutierte Studie vor in der es um Artbeschreibungen nur Anhang von DNA-Sequenzen vor. Jana übernimmt die Art der Woche- die Portugiesische Galeere (Physalia physalis).
--------
1:31:01
Folge 18 (Neues Buch und alte Probleme)
Jana ist wieder aus dem Urlaub da und Thomas hat gleich zwei tolle Neuigkeiten: Sein Buch "von Angesicht zu Angesicht: auf Augenhöhe mit heimischen Insekten" hat es auf die Spiegel-Bestseller Liste geschafft. Dazu herzlichen Glückwunsch! Außerdem ist sein neues Buch auf dem Markt bei dem Thomas seinem Social Media Namen (Totholz Thomas) endlich richtig Ehre macht: "Vom Leben im Totholz" gibt Einblicke in die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen. Jana berichtet kurz über eine neu-entdeckte Assel Art aus der Tiefsee und stellt dann eine neue Studie vor, die in der Fachzeitschrift Nature Anfang Januar erschienen ist. Das internationale AutorInnen Team zeigt auf, dass Global ein gutes Viertel aller Süßwassertiere (Fische, Krebse, Libellen) vom Aussterben bedroht ist. In der Studie kritisieren die AutorInnen die Bewertungsverfahren von Binnengewässern und die niedrige Priorität in der globalen Politik. Das bringt Thomas und Jana auf einen kurzen Exkurs in die Europäische und Deutsche Politiklandschaft. Bevor sich zu viel Ernüchterung einstellt, stellt Thomas noch die Art der Woche vor. Und so endet die Folge mit einem Pseudoskorpion (Dendrochernes cyrneus), der wie könnte es anders sein, auf Totholz lebt.
--------
1:09:57
Folge 17 (mit Dr. Matthias Schott, Akademischer Rat an der Universität Bayreuth)
In der 17. Folge von Natur 2.0 begrüßen Jana und Thomas ihren zweiten Gast, Dr. Matthias Schott. Er ist Akademischer Rat an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität in Bayreuth. Es gibt spannende Einblicke in chemische Kommunikation von wirbellosen Tieren und subletale Auswirkungen menschengemachter Stressoren auf diese. Darüber hinaus lernen wir, wie Insekten als Detektoren dienen können und Matthias erklärt uns, was genau ein Akademischer Rat ist und wie vielfältig seine Laufbahn in der Wissenschaft bislang war. Art der Woche ist der "Urwaldrelikt-Halbkäfer" Hesperus rufipennis - ein spezifischer seltener Kurzflügelkäfer, der in Baumhöhlungen lebt. Matthias verdanken wir übrigens auch, dass unsere Audio-Qualität stetig ein Stück besser werden konnte!
--------
1:49:13
Folge 16 (Kleine Insel und Große Holzbiene)
Jana war vor der 16. Folge von Natur 2.0 am Scharmützelsee in Brandenburg. Auf diesem gibt es zwei kleine Inseln, die mit Erosion zu kämpfen haben aber lokal bedeutsam für den Naturschutz sind. Eine von ihnen behergt eine große Kormorankolonie. Das Erlebte führt Jana und Thomas zu einem kleinen Exkurs zum Arten- und Prozessschutz. Eine Frage aus der Community bringt Thomas ins Wanken, letztlich konnten aber beide ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie man z. B. selbst positiv zum Biodiversitätsschutz beitragen kann. Art der Woche ist dieses Mal die Große Holzbiene (Xylocopa violacea), die zu den besonders früh fliegenden Arten im Jahr gehört. Für den eher grauen Winter gibt sie vielen vielleicht etwas Hoffnung, denn schon in etwa 1,5 Monaten können wieder die ersten Bienen beim Herumfliegen beobachtet werden.
--------
1:14:14
Folge 15 (mit Dr. Stefanie Haase, Arbeitsgruppenleiterin am Thünen-Institut für Ostseefischerei)
In Folge 15 von Natur 2.0 begrüßen Thomas und Jana ihre erste Gästin: Frau Dr. Stefanie Haase, Arbeitsgruppenleiterin am Thünen-Institut für Ostseefischerei. Stefanie gibt in dieser Folge spannende Einblicke in internationale Gremien-Arbeit, Bestandserhebungen von Fischen und das Leben auf einem Forschungsschiff. Wir besprechen außerdem aktuelle Herausforderungen für die Fischbestände in der Ostsee und natürlich kommen wir auch um den Zustand der Ostsee im Allgemeinen nicht drumherum. Abschließend stellt Stefanie stellt noch eine eigene Studie vor, in der die Herausforderungen für Bestandserhebungen durch Offshore-Winkraftanlagen erörtert werden. Als Gästin stellt Stefanie außerdem auch die Art der Woche im Gepäck: die Sprotte (_Sprattus sprattus_).
Insektenforscher Thomas Hörren und Gewässerökologin Prof. Dr. Jana Isanta-Navarro unterhalten sich alle 14 Tage über Biodiversität, den Verlust von biologischer Vielfalt, das Leben in und mit der wissenschaftlichen Forschung sowie aktuelle Studien aus dem Bereich. Biodiversität ist, gemeinsam mit der globalen Erderhitzung, eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir gestalten heute mit, wie Menschen in der Zukunft leben können. In jeder Folge erwarten euch wiederkehrende Kategorien und neue Einblicke, z. B. in spannende aktuelle Studien sowie in die heimische Artenvielfalt, denn ein interessantes Lebewesen bekommt alle zwei Wochen etwas Aufmerksamkeit.