Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftGelassen älter werden
Höre Gelassen älter werden in der App.
Höre Gelassen älter werden in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Gelassen älter werden

Podcast Gelassen älter werden
Bertram Kasper und Catharina Maria Klein
Willkommen beim Podcast "Gelassen älter werden" – ein einfühlsames Hörmagazin von und für Best Ager, Silver Ager, Babyboomer oder schlicht Rentner, von und mit ...

Verfügbare Folgen

5 von 122
  • Die App für den "gelassen älter werden" Podcast
    „Die neue Gelassen älter werden-App: Dein Wohlfühlort für eine inspirierende dritte Lebensphase!“In dieser kurzen Spezialfolge stellen wir euch eine besondere Neuerung vor: die Gelassen älter werden-App! Kein Suchen mehr, kein Chaos – einfach zurücklehnen, hereinhören und inspirieren lassen. Wir erzählen, warum diese App mehr ist als nur ein Ort zum Podcast-Hören: Sie schafft echte Begegnungen, eröffnet neue Perspektiven und bietet exklusive Inhalte für eine bewusste Gestaltung des Älterwerdens.📌 Hauptpunkte:✅ Warum eine eigene App? – Mehr als nur ein Podcast-Player: Community, Austausch und Inspiration für die dritte Lebensphase.✅ Exklusive Inhalte – Neue Folgen hören, bevor sie irgendwo anders erscheinen, und ein Blick hinter die Kulissen.✅ Onlinetreffen & Interaktion – Diskutiere mit Gleichgesinnten über Podcast-Themen und gestalte den Podcast aktiv mit.✅ Einfache Bedienung – Große Schrift, klare Navigation – für alle, die es unkompliziert mögen.✅ Jetzt verfügbar! – Die „Gelassen älter werden“-App für Apple & Android.📢 Zitat aus der Folge:„Die App ist dein neuer Wohlfühlort fürs entspannte Älterwerden.“ – Bertram Kasper📲 Jetzt herunterladen und ausprobieren! - einfach hier auf den Link klicken und QR Code scannen - fertig!#GelassenÄlterWerden #ProAging #Community #PodcastEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    5:39
  • Meine Eltern werden alt
    Peggy Elfmann: "Meine Eltern werden alt – Pflege neu denken."In dieser Folge von "Gelassen älter werden" spricht Catharina Maria Klein mit Peggy Elfmann, einer erfahrenen Journalistin und Autorin, die sich intensiv mit den Themen Pflege und Demenz auseinandersetzt. Peggy teilt ihre persönliche Geschichte und gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Pflege von Eltern.Hauptpunkte:Pflege in der Familie: 80 % aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, oft von Angehörigen ohne professionelle Hilfe.Kommunikation als Schlüssel: Peggy betont die Bedeutung früher Gespräche innerhalb der Familie über Themen wie Pflege und Unterstützung.Die zentrale Frage: "Wie geht es dir wirklich?" – Diese einfache, aber tiefgehende Frage kann helfen, Bedürfnisse besser zu verstehen.Netzwerke schaffen: Eine "Bande" bilden, also ein breites Unterstützungsnetzwerk aus Familie, Freunden und professionellen Helfern, ist essenziell.Fehler sind erlaubt: Pflege bedeutet ständiges Lernen. Fehler zu machen und daraus zu lernen gehört dazu.Selbstfürsorge nicht vergessen: Nur wer auf sich selbst achtet, kann langfristig auch für andere da sein.Zitat:"Wir brauchen ein Dorf, um ein Kind großzuziehen, und ein Dorf, um einen pflegebedürftigen Menschen gut zu versorgen." – Peggy ElfmannZum Weiterlesen:Buch von Peggy Elfmann: Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes MiteinanderBlog von Peggy Elfmann: Alzheimer und wirWie denken Sie über das Thema Pflege in der Familie? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn wir neue Perspektiven auf das gelassene Älterwerden werfen.#GelassenÄlterWerden #PflegeInDerFamilie #ProAgingEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    54:25
  • Altern und Künstliche Intelligenz
    Künstliche Intelligenz & echtes Leben: Wie KI unser Älterwerden verändertMillionen von Menschen haben bereits emotionale Beziehungen zu KI-Systemen – ein Gedanke, der nachwirkt. Doch was bedeutet das für unser Älterwerden? In dieser Episode von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit dem Philosophen und Autor Christian Uhle über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.Wir stehen an einem historischen Wendepunkt: Nie zuvor war es möglich, mit nicht menschlichen Systemen derart menschenähnlich zu kommunizieren. KI-Systeme können auf unsere Fragen reagieren, unsere Stimmlage analysieren und sogar eine Art „emotionale“ Rückmeldung geben. Doch macht uns das freier oder abhängiger? Was bedeutet es für unsere Beziehungen, wenn KI unsere Bedürfnisse zu verstehen scheint? Und sollten sich Menschen über 60 überhaupt mit KI beschäftigen – oder ist es besser, sich dem digitalen Wandel bewusst zu entziehen?Hauptpunkte der Episode:🔹 Warum sich auch Menschen über 60 mit KI auseinandersetzen sollten – selbst wenn sie nicht direkt damit arbeiten, beeinflusst sie unser Leben bereits massiv.🔹 KI als Begleiter im Alter – von Sprachassistenzen über digitale Gesundheitsvorsorge bis zu sozialen Interaktionen mit Chatbots.🔹 Unterstützung oder Gefahr? – Kann KI als Gesprächspartner gegen Einsamkeit helfen oder entfremdet sie uns eher von echten Beziehungen?🔹 KI als Ruhestands-Coach – Wie intelligente Systeme dabei helfen können, den Übergang in eine neue Lebensphase aktiv zu gestalten.🔹 Digitale Unsterblichkeit? – Die ethischen Fragen rund um KI-gestützte Reproduktionen von Verstorbenen und den Umgang mit Erinnerung.🔹 Philosophische Fragen zur Zukunft – Werden Maschinen unsere Identität verändern? Oder bleibt Menschlichkeit trotz aller Technologie unersetzbar?Zitat der Episode:„Die Zukunft ist nicht vorherbestimmt – sie ist gestaltbar. Die Frage ist: In welcher Welt wollen wir leben?“ – Christian UhleZum Weiterlesen & Weiterdenken:📖 Buchtipp: Künstliche Intelligenz und echtes Leben von Christian Uhle – eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit KI und ihren Auswirkungen.🎥 Filmtipp: Her – Die berührende Geschichte eines Mannes, der eine Beziehung zu einer KI entwickelt. Visionär und beklemmend zugleich.🔎 Perspektivenwechsel: Kann KI unser Leben wirklich erleichtern oder verlieren wir dabei etwas Wesentliches?Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    1:04:26
  • Demenz – was nun?
    "Demenz erkennen und damit leben: ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Fließbach"In dieser Episode von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Prof. Dr. Klaus Fließbach, einem ausgewiesenen Experten für Demenzerkrankungen. Gemeinsam erkunden sie, wie Demenz frühzeitig erkannt werden kann, welche Therapieansätze zur Verfügung stehen und wie Betroffene und ihre Angehörigen den Alltag besser meistern können.Hauptpunkte:Was ist Demenz? Prof. Fließbach erklärt verständlich, wie Demenz definiert wird und welche neurodegenerativen Prozesse dahinterstehen.Frühzeitige Diagnose: Warum es wichtig ist, kognitive Veränderungen frühzeitig abzuklären und welche Diagnoseschritte empfohlen werden.Therapieansätze: Von nicht medikamentösen Methoden wie Ergotherapie bis hin medikamentösen Behandlungsansätzen – was wirklich helfen kann.Die Bedeutung von Bewegung und sozialer Teilhabe: Wie kognitive Reserven gestärkt werden können und welche Rolle ein aktiver Lebensstil spielt.Unterstützung für Angehörige: Tipps für den Umgang mit Betroffenen und die eigene emotionale Gesundheit.Zitat:"Das Schlimmste, was wir tun können, ist vor einer Demenzdiagnose zu resignieren – denn dann hat die Krankheit gewonnen." – Prof. Dr. Klaus FließbachZum Weiterlesen:Buchtipp: "Demenz – nicht jetzt" von Prof. Dr. Klaus Fließbach und Dr. Katrin WolfMehr erfahren: Podcast-Episode mit Kathrin Fritz über Demenz und PflegeWas denkst du über die vorgestellten Therapieansätze? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir über das Thema "Ernährung und Demenz" sprechen.#GelassenÄlterWerden #DemenzVerstehen #ProAgingEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    1:10:16
  • Narrativwechsel - Die Kunst, sich das Alter neu zu erzählen
    Narrativwechsel: Die Kunst, sich das Alter neu zu erzählen📖 Es war einmal… – oder vielleicht doch nicht? Wer sagt, dass das Alter eine Geschichte mit festem Drehbuch ist? In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Narrative des Älterwerdens – und zeigen, warum es sich lohnt, sie umzuschreiben.Ist das Alter wirklich eine Sackgasse voller beige Dreiviertelhosen und Kaffeekränzchen? Oder ist es eine Phase voller Freiheit, Wahlmöglichkeiten und neuer Perspektiven? Es wird Zeit, den verstaubten Geschichten über das Alter den Stecker zu ziehen und selbst Autor deines Lebens zu werden.🎙️ Was dich in dieser Folge erwartet: ✅ Warum viele Altersbilder uns klein halten – und wie wir sie loswerden ✅ Wie ein einziger Satz dein Älterwerden verändern kann ✅ Warum Stillstand nicht das Gegenteil von Bewegung ist ✅ Wie du dein Leben neu erzählst – nach deinen eigenen Regeln💡 Zitat der Folge:„Ich bin nicht alt – ich bin ein Mensch, der sich die Zeit nimmt, sein Leben neu zu jonglieren.“Diese Episode ist Teil der Reihe „Gehstock & Grips – Wortkunst im Takt von 60+“, inspiriert von der Tradition des Poetry Slam – weil Sprache bewegt, auch jenseits der 60.🎧 Hör jetzt rein und schreibe deine Geschichte neu!📩 Was denkst du? Welche alten Erzählungen über das Alter hast du über Bord geworfen? Teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren oder auf Social Media!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
    --------  
    6:18

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Gelassen älter werden

Willkommen beim Podcast "Gelassen älter werden" – ein einfühlsames Hörmagazin von und für Best Ager, Silver Ager, Babyboomer oder schlicht Rentner, von und mit Bertram Kasper und Catharina Maria Klein. Dieser Podcast ist eine inspirierende Informationsquelle rund um das Altern, abgestimmt auf Themen, die Menschen in der dritten Lebensphase bewegen und bereichern.  Mit spannenden Gästen wie Tamara Dietl, Anselm Grün und Gerald Hüther sprechen wir über die Herausforderungen und Freuden des Älterwerdens. Wir erkunden Lebensqualität im Alter, liebevolle Beziehungen, gesundes Altern oder Sexualität im Alter. Ihr erfahrt darüber hinaus, wie Ihr die Endlichkeit annehmen, Krisen bewältigen und Euren Ruhestand genießen können.  Doch wir besprechen nicht nur die leise Seite des Alters: Ob es nun der Marathon mit 66 Jahren, die ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Tafel oder die Weltreise mit 70 Jahren ist – dieses Hörmagazin feiert die aktive Seite des Seniorenlebens! Dieser Sozialwissenschaften Podcast lehrt Gelassenheit, innere Zufriedenheit und bietet Euch zahlreiche Hinweise, um körperliche und geistige Gesundheit im Alter zu fördern.  Es geht darum, eine Pro Aging Kultur zu etablieren und zu zeigen, dass jede Lebensphase ihre einzigartige Schönheit und Weisheit hat. "Gelassen älter werden" – weil das verbleibende Lebensdrittel zu den besten Zeiten gehören sollte!
Podcast-Website

Hören Sie Gelassen älter werden, Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/11/2025 - 5:10:19 PM