Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftTechnik und Meer - Faszination Meerestechnik

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Bärbel Fening
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 58
  • Testlabor auf dem Meer: Wie das DLR Schiffe neu denkt
    Ein weltweit einzigartiges Forschungsschiff, ein schwimmendes Testlabor, das der maritimen Wirtschaft in Deutschland zukünftig ganz neue Möglichkeiten bieten wird - darum geht es in dieser Podcast-Folge. Anfang des Jahres hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Bau eines innovativen Forschungsschiffs in Auftrag gegeben. Ziel: Damit die Schifffahrt der Zukunft zu erforschen – emissionsfrei, effizient und sicher. Mit moderner Technik, nachhaltigen Antrieben und praxisnahen Tests auf See soll das Schiff zeigen, wie die Transformation auf dem Wasser gelingen kann.Die Journalistin Bärbel Fening spricht in dieser Podcast-Folge mit Prof. Dr. Sören Ehlers, dem Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme in Geesthacht.www.dlr.de/mswww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
    --------  
    42:17
  • Tickende Zeitbombe Munition im Meer - mit Dr. Wolfgang Sichermann und Volker Hesse
    Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Mio t konventioneller Munition und 5000 t chemische Kampfstoffe. Ein Großteil ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs dort verklappt worden. Seit 80 Jahren liegen Bomben, Minen und Granaten auf dem Meeresboden, rosten immer mehr durch und setzen dabei enthaltene Schadstoffe frei. Eine tickende Zeitbombe. Die Ampelregierung hat das „Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ aufgesetzt und dafür 100 Mio. Euro bereitgestellt. Was kann mit diesem Sofortprogramm geleistet werden? Wie ist der aktuelle Stand? Wie geht es weiter?Darüber spricht die Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit Dr. Wolfgang Sichermann von der Seascape GmbH und mit Volker Hesse von der Entwicklungswerft. Es ist die Aufgabe dieser beiden Ingenieure, das Sofortprogramm umzusetzen.https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bmuv-sofortprogramm-munitionsaltlasten-startschuss-fuer-die-entwicklung-der-entsorgungsplattformwww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
    --------  
    45:06
  • Meer verstehen, Zukunft gestalten: Marine und maritime Forschung mit Susanne Korich und Dr. Frank Hennig, PTJ
    Unsere Ozeane sind nicht nur faszinierende Ökosysteme, sondern auch von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft. Gleichzeitig sind weite Teile der Meere noch unerforscht – umso wichtiger ist die wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich.In dieser Podcast-Folge tauchen wir in die Welt der marinen und maritimen Forschung ein, mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit des Projektträgers Jülich.Die Journalistin Bärbel Fening ist im Gespräch mit Susanne Korich, der Leiterin des Geschäftsbereichs Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften und Schifffahrt am Projektträger Jülich, sowie mit Dr. Frank Hennig, dem Projektleiter für das Maritime Forschungsprogramm in diesem Geschäftsbereich.https://www.ptj.de/maritimes-forschungsprogrammhttps://www.ptj.de/meeresforschungwww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
    --------  
    39:27
  • Eiskalt erforscht: Wie Schiffe im Eis bestehen mit Dr. Franz von Bock und Polach, TUHH
    Wie müssen Schiffe konstruiert sein, um sich sanft durchs Eis zu bewegen? Welche Rolle spielt das Meereis für den Schiffbau? Und wie beeinflusst der Klimawandel in der Arktis die Anforderungen an den Bau moderner Schiffe?  Der Schiffbau-Experte Dr. Franz von Bock und Polach von der TU Hamburg.  erzählt in dieser Podcast-Folge von einer spektakulären Forschungsreise an Bord eines Eisbrechers zum Nordpol. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) führte er u.a. Messreihen zu Schiffsgeschwindigkeit, Antriebsleistung und der Temperatur des äußeren Schiffskörpers durch.  Zurück aus der arktischen Kälte wertet er die Daten an der TU Hamburg aus.https://www.tuhh.de/skf/homepagewww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
    --------  
    42:14
  • Küsten unter Druck: Wie der Klimawandel den Schutz verändert - mit Prof. Torsten Schlurmann und Prof. Nils Goseberg
    Der Klimawandel stellt Küstenregionen weltweit vor große Herausforderungen: Steigende Meeresspiegel, intensivere Stürme und Küstenerosion bedrohen Lebensräume, Infrastrukturen und die Umwelt. Über innovative Ansätze und ingenieurwissenschaftliche Lösungen spricht die Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit den beiden Experten für Küstenschutz, Prof. Nils Goseberg, Professor für Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau am Leichtweiß-Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig und Torsten Schlurmann, Professor für Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und geschäftsführender Leiter des Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen. Beide sind zudem Geschäftsführer des Forschungszentrums Küste, eine gemeinsame Einrichtung der Leibniz Universität Hannover und der TU Braunschweig. https://www.fzk.uni-hannover.de/de/www.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
    --------  
    1:00:54

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

70 % der Erdoberfläche sind Meere - ein Bereich, über den wir Menschen relativ wenig wissen. Meerestechnik, das ist die Technik die eingesetzt wird, um dies zu ändern, um die Meere zu erforschen, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Meer bietet raue Bedingungen für Technik jeder Art. Es ist ein total schwer zugänglicher Lebensraum mit starker Strömung und aggressivem Salzwasser.Je tiefer man kommt, desto höher wird der Wasserdruck, dies müssen Mensch und Geräte erstmal aushalten. Hinzu kommt, dass Wind und Wellengang das Arbeiten erschweren, viele Arbeiten können nur bis zu einer bestimmten Wellenhöhe ausgeführt werden und die Gezeiten müssen häufig auch berücksichtigt werden.Meerestechnik stellt sich diesen Herausforderungen. Was sie leistet, was sie vermag, wie sie entwickelt wird, wo sie eingesetzt wird, wie mit ihr geforscht und gearbeitet wird, das wollen wir hier im Podcast Folge für Folge erfahren. Autorin ist Dipl.-Journalistin Bärbel Fening, die sich auf Meeresthemen spezialisiert hat und in jeder Podcast-Folge einen neue Interviewgast hat. https://www.baerbel-fening.de https://www.maritime-technik.de Dieser Podcast wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Maritime Technik GMT produziert. www.maritime-technik.de Es gibt diesen Podcast auch auf Englisch: "Technology And The Sea - Fascination Marine Technology"
Podcast-Website

Hören Sie Technik und Meer - Faszination Meerestechnik, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/14/2025 - 5:45:19 PM