Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Der Werbefachmann Alex F. Osborn wies seine Arbeitsgruppen bei der Entwicklung von Werbekampagnen an, in Gruppen gemeinsam kreativ zu werden. Dieses Verfahren nannte er Brainstorming. Dabei sollten alle Mitglieder (1) ihre Vorschläge spontan äußern, (2) weder die eigenen noch die Ideen der anderen bewerten und (3) die Geistesblitze der anderen mit den eigenen Gedanken anreichern. Auf den ersten Blick eine geniale Idee. Aber funktioniert das auch? Im Gespräch mit Judith Balzukat erklärt Prof. Erb, warum Brainstorming die Kreativität von Gruppen eher hemmt als fördert.
--------
13:11
Aggressive Vorbilder | Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Aggressive Handlungen stören das friedliche Zusammenleben. Egal ob Beleidigungen, Diskriminierungen oder gar Handgreiflichkeiten und Böllerchaos an Silvester: Aggressionen, schädigen andere Menschen und letztlich auch die Aggressoren selbst, sofern sie sich verantworten müssen. Menschen sind "Nachmacher" und lassen sich durch aggressive Handlungen anderer dazu verleiten, selbst gewalttätig zu werden. Über die psychologischen Mechanismen hinter der Wirkung aggressiver Vorbilder sprechen Charlotte Guiol und Prof. Erb in diesem Beitrag.
--------
17:46
Teamgeist und Solidarität | Gruppenkohäsion
Wie eng sind die Beziehungen innerhalb einer Gruppe? In Familien sicherlich enger als in der Schulklasse, an der Uni oder bei der Arbeit. Hohe emotionale Bindung an andere Gruppenmitglieder ist ein Hinweis auf hohe Gruppenkohäsion. Was es mit dem Begriff der Kohäsion auf sich
hat und warum hohe Kohäsion nicht immer erwünscht sein muss, besprechen Charlotte Guiol und Prof. Erb in diesem Beitrag.
--------
15:14
Soziale Rollen | Das Stanford-Prison-Experiment
Soziale Rollen beschreiben Funktionen, die einzelne Mitglieder innerhalb von Gruppen übernehmen: der Kassenwart im Sportverein, die Professorin an der Uni, der "Klassenkaspar" in der 7 b und so weiter. Rollen sind mit Erwartungen der anderen Gruppenmitglieder verknüpft. Wer eine Rolle übernommen hat, verinnerlicht sie, sodass sie Teil des Selbstkonzepts wird. Das kann zu Rollenkonflikten führen wie bei der Politesse, die ihren Ehemann beim Falschparken erwischt. Ein dramatisches Beispiel für Rollenkonflikte beinhaltet das Stanford-Prison-Experiment. Darüber unterhalten sich Simon Janssen und Prof. Erb in diesem Beitrag.
--------
12:47
Soziale Gruppen | Sozialpsychologie mit Prof. Erb
Was sind soziale Gruppen? Menschen wissen, welchen Gruppen sie zugehören. Aber wie blickt die Wissenschaft auf den Begriff "Gruppe"? Im Gespräch mit Simon Janssen informiert Prof. Erb über Gruppenphänomene wie das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Normen, soziale Rollen, sozialen Auschluss und den Informationsaustausch in Gruppen.
Herzlich willkommen zum Podcast "Sozialpsychologie mit Prof. Erb"! Hier erklärt der Sozialpsychologe Prof. Hans-Peter Erb Phänomene und Theorien aus der Psychologie und veranschaulicht diese mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben.