Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Das hier ist ein Podcast. Das heißt, zwei alternde, weiße Männer malen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Dieses Prinzip haben wir uns nicht ausgedacht - das...
#3-2: Von Bedrohung zu Beziehung: Die Entwicklung der KI-Narrative im Film - mit Dr. Nadine Hammele
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Nadine Hammele, Kommunikationswissenschaftlerin und Storytelling-Expertin, über die Darstellung künstlicher Intelligenz im Science-Fiction-Film. In ihrer Analyse von 70 Filmen aus fünf Jahrzehnten identifiziert sie drei zentrale Narrative: Bedrohung, Befreiung und Beziehung. Im Gespräch erklärt Nadine Hammele, wie diese filmischen Erzählungen unsere Vorstellungen von KI prägen und was sie über unsere gegenwärtigen Hoffnungen und Ängste verraten. Sie teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie die Vermenschlichung von KI unseren Umgang mit der Technologie beeinflusst und welche alternativen Erzählungen möglich wären. Die Reise durch die Geschichte der KI im Film wird mit der Frage abgerundet: Welche Bedeutung hat das für kritische Zukunftsforschung?
Show Notes:
Begrüßung und Einführung (0:00 - 1:45)
Johannes und Jonas begrüßen zur neuen Folge und führen in das Thema KI-Narrative ein.
Nadines Werdegang (1:46 - 7:02)
Von der Disney-begeisterten BWL-Studentin zur KI-Storytelling-Expertin – Nadine teilt ihre persönliche „Heldinnenreise“.
Methodische Grundlagen (7:03 - 13:31)
Einblick in die Analyse von 70 Science-Fiction-Filmen und die Identifikation der drei Meta-Narrative.
Das Bedrohungsnarrativ (13:32 - 28:46)
Tiefgehende Diskussion über das dominante Narrativ der „KI außer Kontrolle“ und seine kulturellen Wurzeln.
Alternative Narrative (28:47 - 39:44)
Analyse des Befreiungs- und Beziehungsnarrativs als Gegenentwürfe zur Bedrohungserzählung.
Kulturelle Perspektiven (39:45 - 54:41)
Vergleich westlicher und asiatischer KI-Narrative und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Praxisrelevanz (54:42 - 58:37)
Einblicke in Nadines Arbeit als Beraterin und die Bedeutung von Narrativen für den Umgang mit KI.
Film-Empfehlungen (58:38 - 1:12:29)
Drei besondere Film-Tipps und Storytelling-Ratschläge für die Zukunftsforschung.
Abschluss (1:12:30 - 1:15:05)
Zusammenfassende Gedanken und Kontaktinformationen.
Links & Kontakt:
Nadines Buch: Künstliche Intelligenz im Film
Dr. Nadine Hammele: Webseite | LinkedIn
Jonas Drechsel: Webseite | LinkedInJohannes Kleske: Webseite | LinkedIn
--------
1:11:49
#3-1: Philosoph Manuel Scheidegger und die Kritik der Zukunft
In dieser Episode sprechen wir mit Manuel Scheidegger, Philosoph und Gründer von Argumented Reality, über die überraschenden Verbindungen zwischen Philosophie und kritischer Zukunftsforschung. Manuel teilt seine Perspektive auf das Verhältnis von Fragen und Antworten, die Rolle von Unsicherheit und die Bedeutung des 'produktiven Dumm-Seins' für Innovation und Transformation. Als erfahrener Praktiker an der Schnittstelle von philosophischem Denken und unternehmerischem Handeln zeigt er, wie die kritische Auseinandersetzung mit unseren Annahmen neue Möglichkeitsräume eröffnen kann. Die Episode erkundet, wie philosophische Konzepte und Methoden die kritische Zukunftsforschung bereichern können und warum echte Veränderung mehr braucht als nur alternative Szenarien. Ein Gespräch über die Kunst des Fragens, die Bedeutung des guten Lebens und die Freude am gemeinsamen Denken.
Show Notes:
Begrüßung und Einführung (0:00 - 2:10)
Johannes und Jonas begrüßen zur neuen Folge und stellen Manuel Scheidegger als Gast vor, der Philosophie und kreatives Entrepreneurship verbindet.
Manuels Werdegang (2:11 - 9:45)
Manuel teilt seinen Weg von der klassischen Philosophie über Theater und Werbung bis hin zu seiner heutigen Arbeit mit Argumented Reality.
Praktische Anwendung (9:46 - 13:31)
Einblicke in konkrete Projekte wie "Purpositioning" und die Verbindung von philosophischem Denken mit kreativen Formaten.
Philosophische Grundlagen der Kritik (13:32 - 21:03)
Diskussion über die historische Entwicklung des Kritikbegriffs von Sokrates über das Mittelalter bis zur Aufklärung.
Die Rolle von Fragen und Antworten (21:04 - 32:46)
Manuel erläutert seine Perspektive auf das Verhältnis von kritischem Fragen und praktischem Handeln.
Zukunftsforschung und Kritik (32:47 - 40:17)
Diskussion über das Verhältnis von Zukunftsforschung und Kritik, sowie die Bedeutung von Alternativen.
Die Rolle der „Dummheit“ (40:18 - 46:44)
Manuel stellt sein Konzept des produktiven "Dumm-Seins" vor und dessen Bedeutung für Innovation.
Praxisbeispiele und Impact (46:45 - 57:08)
Konkrete Beispiele wie Organisationen durch kritisches Denken Transformation ermöglichen.
Abschluss (57:09 - 58:37)
Zusammenfassende Gedanken und Ausblick auf mögliche weitere Zusammenarbeit.
Kontaktinformationen:
Manuel Scheidegger: Argumented Reality | LinkedIn
Jonas Drechsel: Webseite | Linkedin
Johannes Kleske: Webseite | LinkedIn
Alle Details zur Community rund um kritische Zukunftsforschung auf kritische-zukunftsforschung.de.
--------
58:39
#2-8: Muslim Futures mit Ouassima Laabich
In dieser Episode unseres Podcasts zur kritischen Zukunftsforschung sprechen wir mit Ouassima Laabich, Projektleiterin von Muslim Futures. Ouassima teilt ihre inspirierende Reise und die Arbeit an Muslim Futures, einem Praxis-Projekt, das muslimische Perspektiven in der Zukunftsforschung zentriert. Sie argumentiert, dass eine kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen, die unsere Vorstellungen von Zukunft prägen, essentiell ist, um alternative Zukunftsbilder zu erschließen. Diese Episode erkundet die Grundlagen, Bedeutungen und Wirkungen kritischer Zukunftsforschung und diskutiert methodische Ansätze, die zur Identifizierung und Überwindung begrenzender Denkmuster beitragen können.
Begrüßung und Einführung (0:00 - 1:30)
Jonas begrüßt die Zuhörer*innen zur neuen Folge und stellt die Gästin Ouassima Laabich vor.
Ouassima Laabichs Hintergrund (1:31 - 5:00)
Ouassima teilt Einblicke in ihren akademischen Werdegang und die Motivation hinter ihrer Arbeit bei Muslim Futures.
Einführung in Muslim Futures (5:01 - 9:00)
Ouassima erläutert das Projekt Muslim Futures und dessen Bedeutung in der kritischen Zukunftsforschung.
Die Bedeutung von Zukunftsvorstellungen (9:01 - 15:00)
Diskussion über die Rolle der Zukunftsvorstellungen und warum es wichtig ist, diese kritisch zu hinterfragen.
Sensual Futures und die Rolle der Sinne (15:01 - 20:00)
Ouassima erklärt das Konzept von Sensual Futures und die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung in der Zukunftsforschung.
Herausforderung bestehender Annahmen (20:01 - 25:00)
Wie kritische Zukunftsforschung dazu beiträgt, bestehende Annahmen und Denkrahmen herauszufordern, um alternative Zukünfte zu erschließen.
Methoden und Ansätze der kritischen Zukunftsforschung (25:01 - 30:00)
Ouassima teilt Einblicke in methodische Ansätze wie Scenario Building und CLA, und wie diese zur Entdeckung neuer Möglichkeitsräume beitragen können.
Muslim Futures und internationale Replikationen (30:01 - 35:00)
Diskussion über die Verbreitung von Muslim Futures und internationale Kooperationen, z.B. in Österreich und Holland.
Werke und Projekte der Künstler*innen (35:01 - 50:00)
Einblick in die verschiedenen Werke der am Projekt beteiligten Künstler*innen und deren Bedeutung.
Diskussion und Abschluss (50:01 - 55:00)
Abschließende Gedanken und Diskussion über die Implikationen von Ouassimas Arbeit für die Praxis der Zukunftsforschung.
Weiterführende Links:
Muslim Futures Archiv
SUPERRR Lab
Kontaktinformationen:
Ouassima Laabich: LinkedIn
Jonas Drechsel: Webseite | LinkedIn
Johannes Kleske: Webseite | LinkedIn
--------
1:02:58
#2-7: Johannes Kleske zu KZF-Theorie und Foresight-Praxis
In dieser Folge stellt sich einer der beiden Podcast-Macher, Johannes Kleske, vor. Johannes beantwortet Fragen zu prägenden Einflüssen in seiner Jugend, seiner Zeit als Blogger und „digitaler“ Pionier sowie seiner Entwicklung bei Third Wave. Sein Werdegang führte ihn dann zum Masterstudium der Zukunftsforschung, wobei im Gespräch insbesondere die zentralen Quellen für seine Masterarbeit zum Thema „Future Imaginaries“ thematisiert werden. Zum Abschluss reflektiert Johannes über Theorie und Praxis, seine aktuelle Sichtweise auf kritische Zukunftsforschung und Foresight und erklärt, wie er seine Arbeit ehemaligen Mitschüler*innen erklären würde.
Shownotes:
Einführung:
Jonas begrüßt die Hörer und eröffnet den Podcast.
Johannes nimmt die ungewohnte Rolle ein, als Zweiter zu sprechen.
Persönlicher Hintergrund:
Diskussion über die Relevanz der eigenen Perspektive und Position im Kontext der Zukunftsforschung.
Einblick in Johannes' Masterstudium und seine Erfahrungen in der kritischen Zukunftsforschung.
Persönliche Anekdoten:
Johannes spricht über seine Kindheit in einem stark christlichen Umfeld.
Wie seine Erziehung in einem evangelikalen Kontext seine Sichtweise auf die Zukunft und seine kritische Denkweise beeinflusst hat.
Studium und Berufseinstieg:
Der Weg von Mediasystem Design zum Blogging und zur frühen Vernetzung in der deutschen Web-Szene.
Erste berufliche Stationen in der Digitalagentur und die Entscheidung, Third Wave zu gründen.
Gründung von Third Wave:
Die Motivation hinter der Gründung von Third Wave und die anfängliche Ausrichtung auf Social Media Strategien.
Entwicklung hin zu digitaler Transformation und Foresight.
Masterstudium in Zukunftsforschung:
Johannes' Entscheidung, neben der Arbeit ein Masterstudium zu beginnen, um seine Methoden und Theorien zu vertiefen.
Einfluss des Studiums auf seine berufliche Praxis und die Entwicklung fundierterer Angebote.
Praktische Anwendungen und Erfolge:
Beispiele für Projekte und Innovationen, die durch die Anwendung kritischer Zukunftsforschung entstanden sind.
Zusammenarbeit mit Automobilkonzernen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zur Entwicklung neuer Denkweisen und Strategien.
Vision für die Zukunft:
Johannes’ Vorstellung von der Zukunft der kritischen Zukunftsforschung.
Die Bedeutung, bestehende Zukunftsbilder zu hinterfragen und neue, alternative Zukünfte zu entwickeln.
Schlussfragen und Selbstreflexion:
Wie Johannes seine Arbeit auf einem Klassentreffen beschreiben würde.
Seine Selbstkritik und Reflexion über die Rolle der kritischen Zukunftsforschung in seiner Arbeit.
--------
1:05:36
#2-6: Haltung und Impact mit Jonas Drechsel
Nachdem wir in den vergangenen Folgen bereits spannende VordenkerInnen und ihre Arbeit beleuchtet haben, rücken wir in dieser und der nächsten Folge unsere eigenen Herangehensweisen in den Fokus. In dieser Folge wird Jonas von Johannes interviewed. Es geht darum, wie er zur kritischen Zukunftsforschung gekommen ist, welche Perspektiven sich für ihn bei der Erstellung seiner Masterarbeit geöffnet haben und wie sein innovatives Framework zur Zukunftsgestaltung entstanden ist. Die Episode beleuchtet nicht nur Jonas' persönliche und berufliche Entwicklung, sondern taucht auch tief in die praktische Anwendung der kritischen Zukunftsforschung ein und diskutiert, wie utopische Visionen effektiv in die Realität umgesetzt werden können.
Inhalte:
Einblick in Jonas' Anfänge und seine Entscheidung für das Studium der kritischen Zukunftsforschung. Persönliche Anekdoten und der Weg von einer Kindheit als Hippie-Kind im konservativen Allgäu hin zum kritischen Denker.
Diskussion über die Einflüsse des Bachelorstudiums in BWL auf Jonas' kritische Denkweise und seinen Weg zur Zukunftsforschung führten.
Vertiefung in die spezifischen Inhalte und prägenden Momente des Masterstudiums, einschließlich Auseinandersetzung mit Konstruktivismus und feministischen Perspektiven.
Vorstellung von Jonas' innovativem Framework zur Gestaltung der Zukunft, das während seiner Masterarbeit entwickelt wurde, und wie es praktisch angewendet wird.
Diskussion über den Ansatz der realen Utopien, inspiriert durch Eric Olin Wright, und wie diese Konzepte zur praktischen Umsetzung von Zukunftsideen beitragen.
Betrachtung der Notwendigkeit, aktuelle und zukünftige Diskurse kritisch zu hinterfragen, unter Bezugnahme auf Jonas' Erfahrungen und theoretische Einblicke.
Persönliche Geschichten und Anekdoten von Johannes und Jonas, die ihre Interaktionen mit den Konzepten der kritischen Zukunftsforschung und deren Einfluss auf ihre beruflichen Wege beleuchten.
Überlegungen zu den zukünftigen Richtungen und Herausforderungen in der kritischen Zukunftsforschung, wie sie von Jonas während des Studiums und seiner beruflichen Laufbahn erfahren wurden
Links:
Jonas Website mit ausführlichen weiteren Infos zu quasi allen angeschnittenen Themen insbesondere dem Framework, welches direkt unter der Mission vorgestellt wird
Die Masterarbeit zum Download
Jonas Startup-Story
Vertiefung zum Reale Utopien-Begriff
Die Veröffentlichung zum im Podcast angesprochenen „Slow Mobility in Culture“-Narrative
Die Website von Biga - bessere Software
Das hier ist ein Podcast. Das heißt, zwei alternde, weiße Männer malen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Dieses Prinzip haben wir uns nicht ausgedacht - das ist der Status Quo dieses Mediums. Wir nähern uns in unseren Gesprächen einem Ansatz kritischer Zukunftsforschung, mit dem solche Vorstellungen entzaubert und Alternativen neu gedacht werden können. Bestenfalls haben wir uns also abgeschafft, bis wir alt sind.