Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Die Welt der Künstlichen Intelligenz dreht sich rasend schnell: Im Wochentakt gibt es neue Tools und Aktualisierungen. Da kann es schon schwierig werden, den Überblick zu behalten. Darum gibt es in der vierten Folge der zweiten Staffel von „Einmal mit Profis arbeiten“ es ein Wiederhören mit einem alten Bekannten: Die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer haben sich zum KI-Update Jobst Höche eingeladen, der schon in der ersten Staffel praktisches Handwerkszeug zum Umgang mit ChatGPT und anderen KI-Tools geteilt hat. In dieser Folge zeigt er unter anderem, wie man sich sein ChatGPT individuell konfigurieren kann - und wie die KI (zum Schrecken der Hosts) aus einem PDF-Dokument einen zweistimmigen Podcast baut, und das gerne auch in verschiedenen Sprachen.Einen Crashkurs zum sicheren Umgang mit KI gibt es auch als Online-Seminar an der Akademie - am 16. Juni 2025.: https://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/crashkurs-sicherer-umgang-mit-ki Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
--------
18:01
#3 Über Traumata berichten mit Julia Luhnau
In Interviews kommen Journalistinnen und Journalisten häufig in die Situation, Menschen nach traumatischen Erlebnissen zu fragen. Eine heikle Situation, schließlich wurden sie dafür nie ausgebildet. Was genau ist eigentlich ein Trauma? Wie kann man mit traumatisierten Menschen gut in Kontakt kommen und verantwortungsvoll mit ihren Geschichten umgehen? Darüber sprechen die Hosts Barbara und Kai in dieser Folge von »Einmal mit Profis arbeiten« mit der Fernsehjournalistin Julia Luhnau. Sie arbeitet als freie Autorin für den NDR und berichtet häufig über schwierige Themen wie (sexualisierte) Gewalt, Missbrauch, Flucht und psychische Erkrankungen. Und: Sie hat aus genau diesem Grund am Traumahilfezentrum München eine Fortbildung absolviert. Wie sie sich auf Interviews vorbereitet und was der Unterschied zwischen Retraumatisierung und Reaktualisierung ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem gibt Julia am 11. und 12. Juli 2025 ein Seminar zum Thema, nämlich: »Traumathemen journalistisch umsetzen«: https://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/trauma-themen-journalistisch-umsetzen-4Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg, der mit dieser Folge in seine zweite Staffel startet. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
--------
27:16
#2 Themen finden mit Anne Backhaus
Gute Themen liegen auf der Straße, heißt es. Aber stimmt das? Genau darüber sprechen die Hosts Kai und Barbara in der neuen Folge von »Einmal mit Profis arbeiten« – und zwar mit Anne Backhaus. Anne ist Reporterin und Autorin mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Klima und Kultur, schreibt unter anderen für die ZEIT und spürt für ihre Reportagen viele besondere und besonders gute Themen auf. Was Kontaktanzeigen damit zu tun haben und warum es sich lohnt, sich herumzutreiben, das erzählt Anne in dieser Folge zum Thema »Themen finden«. Wer die Geschichte mit den selbst gestrickten schmalen Schals von Paula Muche selbst und in Gänze lesen möchte - hier entlang: https://www.rnd.de/kultur/sophie-scarf-wie-petiteknit-das-stricken-zum-globalen-trend-machte-72IJSH2JANHSLGAOVINXENDLV4.htmUnd wer nach dem Hören der Folge Lust hat, mit Anne an Themen zu tüfteln und daraus gute Geschichten zu stricken, der oder die kann das vom 5. bis 9. Mai 2025 tun: Dann gibt sie an der Akademie für Publizistik das Seminar »Reportage und Magazingeschichte«. https://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/erzaehlen-mit-anne-backhausIhr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
--------
22:51
#1 Der perfekte Titel - mit Bernhard Lill
Der perfekte Titel für eine Folge über den perfekten Titel lautet »Der perfekte Titel«! Genau darum geht es diesmal in »Einmal mit Profis arbeiten«. Und das ist nicht irgendeine Folge, sondern … Trommelwirbel … Folge 1 von Staffel 2! Zu Gast ist der Journalist und Trainer Bernhard Lill. Im Netz nennt er sich »der Medientyp«, und das beschreibt ziemlich genau, was er macht: Bernhard war lange Jahre Redakteur bei den Zeitschriften Brigitte und Max, hat für die ZEIT und für Reisemagazine geschrieben und fokussiert sich mittlerweile aufs Digitale. In seinen Workshops geht’s zum Beispiel um Storytelling im Netz – und um gute Überschriften. In dieser Folge verrät er den Hosts Barbara und Kai, wie man in drei Schritten zur perfekten Zeile gelangt. Wie Dart-Spielen beim Zeilentexten helfen kann und wie kreative Überschriften fürs Digitale aufgebaut sein sollten.Wer live und noch viel mehr von Bernhard lernen möchte, hat am 28. April 2025 Gelegenheit dazu: Dann gibt er seinen Workshop »Knackige Titel, packende Teaser« an der Akademie für Publizistik. https://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/knackige-titel-packende-teaser-5Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: www.instagram.com/akademiepublizistik. Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg, der mit dieser Folge in seine zweite Staffel startet. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.de
--------
29:15
Sonderfolge "Umgang mit Populismus"
»Einmal mit Profis arbeiten« meldet sich aus der Podcastpause – der Pause zwischen Staffel 1 und Staffel 2. In dieser Folge außer der Reihe geht’s um eine brisante Frage, nämlich: Wie können wie Medienmenschen mit Populismus umgehen? Dazu sprechen Barbara Lich und Kai Voigtländer mit dem Investigativjournalisten Axel Hemmerling. Axel arbeitet beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und leitet dort die Redaktion »Recherche und Hintergrund«. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Rechtsextremismus und Organisierte Kriminalität; unter anderem hat er zum NSU, dem Nationalsozialistischen Untergrund recherchiert. Welche Strategien nutzen Populistinnen und Populisten, um Meinungen zu beeinflussen? Kann das funktionieren, sie »entzaubern« zu wollen? Nützen die oft nachträglich veröffentlichten Faktenchecks? Und wie können wir journalistisch selbstbewusst in konfrontativen Interviewsituationen auftreten? All das und noch viel mehr erfahrt ihr von Axel in dieser Sonderfolge. Wer seine Skills zum Thema weiter trainieren möchte, hat am 31. März und 1. April Gelegenheit dazu. Dann gibt Axel das Seminar »Populismus als journalistische Herausforderung«, natürlich an der Akademie für Publizistik.Ihr habt Themenideen, Anregungen oder Fragen zu diesem Podcast? Kontaktiert uns gern via Instagram: instagram.com/akademiefuerpublizistik Wir freuen uns!»Einmal mit Profis arbeiten« ist der Medienpodcast der Akademie für Publizistik in Hamburg. Mit jährlich mehr als 300 Seminaren und Workshops für Volontäre, Redakteurinnen, PR-Fachleute und Führungskräfte ist die Akademie die führende Einrichtung für journalistische Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Hier geht’s zum Programm: www.akademie-fuer-publizistik.deDie Produktion dieser Folge wurde unterstützt vom Gemeinschaftsfonds »Go Vote – Demokratiefonds«. Wir bedanken uns ganz herzlich!
Hier gibt's kleine Tipps mit großer Wirkung – für Medienmenschen aller Sparten. Für diesen kurzen, knackigen Podcast der Akademie für Publizistik in Hamburg laden die Hosts Barbara Lich und Kai Voigtländer an jedem zweiten Mittwoch im Monat Expertinnen und Experten, Trainer und Dozentinnen vors Mikrofon. Profis aus der Praxis, die ihre besten Hacks verraten. Besser schreiben, besser prompten, besser posten stehen ebenso auf der Agenda wie Tipps und Tricks fürs Podcasten und für den perfekten Newsletter.
Themenideen, Anregungen oder Fragen? Kontaktiert uns bei instagram: akademiepublizistik
Hören Sie Einmal mit Profis arbeiten, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App