Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDigital Public Health Podcast
Höre Digital Public Health Podcast in der App.
Höre Digital Public Health Podcast in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Digital Public Health Podcast

Podcast Digital Public Health Podcast
Digital Public Health
In einer Welt, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingebettet sind, steht die öffentliche Gesundheit an der Schwelle zu einer bedeutenden Trans...

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • 027 - Sabrina Jacob: Wie die elektronische Patientenakte unser Gesundheitswesen verändert
    Endlich alles digital? Die elektronische Patientenakte verspricht bessere Versorgung und wichtige Forschungsdaten – ein Durchbruch oder ein weiteres ungenutztes Angebot? Darüber sprach Host Rasmus Cloes mit Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung in Bremen. Ein Gespräch über digitale Chancen, Datenschutz und die Zukunft der Gesundheitsversorgung.Die elektronische Patientenakte (ePA) wird in Deutschland eingeführt und soll sowohl den einzelnen Patientinnen und Patienten als auch der Versorgungsforschung dienen. Sabrina Jacob von der Techniker Krankenkasse erläutert, welche praktischen Vorteile die ePA bietet, wie etwa den Zugriff auf alle relevanten medizinischen Unterlagen an einem Ort, wodurch Doppeluntersuchungen vermieden und die Versorgung insgesamt verbessert werden sollen.Ein wichtiges Thema im Gespräch ist der Datenschutz. Sabrina erklärt, wie sicher die Daten in der ePA gespeichert werden und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um mögliche Sicherheitslücken zu schließen. Dabei betont sie, dass trotz bestehender Herausforderungen grundlegende Sicherheitsstandards sichergestellt sind.Darüber hinaus spricht sie über die Potenziale der ePA für die Versorgungsforschung. Durch die gesammelten Daten könnte die medizinische Forschung große Fortschritte machen und personalisierte Therapieansätze entwickeln. Sie erklärt, welche Anwendungen in der medizinischen Praxis durch die ePA verbessert oder sogar erst ermöglicht werden könnten.Eine zentrale Frage im Podcast ist, ob die Einführung der ePA tatsächlich eine digitale Revolution darstellt oder eher einen ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Digitalisierung des Gesundheitswesens. Sabrina betont dabei die Bedeutung eines schrittweisen Vorgehens, das es ermöglicht, aus der Praxis zu lernen und das Produkt kontinuierlich zu verbessern.Abschließend diskutieren sie, welche Herausforderungen es noch gibt, um die ePA flächendeckend nutzbar zu machen – von technischen Hürden bis hin zur Frage, wie weniger technikaffine oder ältere Menschen in den digitalen Wandel integriert werden können. Sabrina skizziert zudem eine Vision für die Zukunft, in der digitale Tools wie die ePA eine zentrale Rolle in einem effizienteren und patientenfreundlicheren Gesundheitssystem spielen könnten.Timestamps:00:00 Begrüßung und Einführung01:02 Was ist die elektronische Patientenakte (ePA)?03:40 Praktische Vorteile der ePA für Patienten07:07 Datenschutz: Wie sicher sind die Daten wirklich?10:02 Potenziale der ePA für die medizinische Forschung14:07 Digitale Revolution oder nur ein erster Schritt?18:05 Herausforderungen bei der flächendeckenden Einführung23:10 Digitale Kompetenz: Unterstützung technikferner Gruppen27:06 Zukunftsperspektiven der ePA in der Versorgung31:01 Fazit und AusblickStaff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    32:37
  • 026 - Jennifer Horstmann: Mit Informatik gegen Dengue: Digitale Lösungen im Kampf gegen Mücken
    Mücken sind nicht nur lästige Blutsauger, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten wie Dengue-Fieber. Jährlich infizieren sich Millionen Menschen weltweit, vor allem in tropischen Regionen. Doch wie kann Digitalisierung helfen, Ausbrüche schneller zu erkennen und die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen?In dieser Folge spricht Host Rasmus Cloes mit Jennifer Horstmann, Promovierende an der Universität Bremen. Sie berichtet von ihrer Arbeit an den Projekt DENCAI, das mit dem Transferpreis der Universität Bremen ausgezeichnet wurde und das mit künstlicher Intelligenz und mobilen Apps die Dengue-Bekämpfung in Thailand verbessert. Ein Algorithmus erkennt verdächtige Krankheitsfälle und unterstützt das Gesundheitspersonal vor Ort bei der Nachverfolgung und Analyse.Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung: Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung von Public Health in Schwellenländern? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Informatik und Public Health? Und könnte eine solche Technologie auch in Europa eine Rolle spielen, wo sich Dengue-Mücken durch den Klimawandel zunehmend ausbreiten?Ein besonders spannender Teil der Folge: Jennifer erzählt, wie Studierende aktiv an solchen Projekten mitarbeiten können und warum das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen so wichtig ist. Außerdem erfahren wir, wie sich die Erfahrungen aus Thailand auf andere Krankheiten und Regionen übertragen lassen.Hört rein und erfahrt, wie digitale Public Health-Lösungen die Welt verändern können!Timestamps:00:00 Begrüßung und Vorstellung des Themas00:42 Warum Mücken so gefährlich sind02:12 Jennifers Einstieg ins Projekt04:55 Entwicklung der Dengue-App08:11 Herausforderungen bei der Umsetzung in Thailand12:41 Wie das System in der Praxis funktioniert18:24 Bedeutung für Deutschland und Europa22:53 Fazit & Möglichkeiten zur BeteiligungStaff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    25:16
  • 025 - Prof. Dr. Eva Quante-Brandt: Digitalisierung und Sport: Was Vereine jetzt brauchen
    Wie verändert die Digitalisierung den Sport? Im Austausch mit Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Präsidentin des Landessportbundes Bremen, bespricht Host Rasmus Cloes, wie Vereine während der Pandemie digital wurden, warum analoge Angebote so wichtig bleiben und welche Chancen KI für das Ehrenamt bietet.Während der Pandemie waren digitale Angebote eine kreative Lösung, doch aktuell kehren viele Vereine zu analogen Formaten zurück – warum ist das so?Ehrenamt und Nachwuchsarbeit sind zentrale Themen: Es fehlt nicht nur an Übungsleiter:innen, sondern auch an digitalen Strukturen, die Bürokratie abbauen und Prozesse vereinfachen könnten. Dabei sieht Eva gerade in der Kombination aus digitaler Organisation und analoger Gemeinschaft ein enormes Potenzial für den Sport. Sie teilt konkrete Beispiele, wie digitale Tools das Ehrenamt entlasten und Vereine zukunftsfähiger machen könnten.Der Sportverein als analoger Rückzugsort spielt eine entscheidende Rolle für Bewegung, Zusammenhalt und die psychische Gesundheit, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Corona hat verdeutlicht, wie wichtig solche Begegnungsorte sind – besonders in einer zunehmend digitalen Welt. Doch gerade kleinere Vereine kämpfen mit knappen Ressourcen, um die notwendigen Strukturen aufzubauen.Abschließend sprechen wir über die Rolle von Politik und Gesellschaft: Wie können öffentliche Mittel und digitale Technologien eingesetzt werden, um den Breitensport nachhaltig zu stärken? Welche konkreten Maßnahmen braucht es, um Vereine zukunftsfähig zu machen? Und was bedeutet das für die digitale und analoge Zukunft des Sports?Timestamps: 00:00 – Begrüßung und Vorstellung des Themas: Digitalisierung und Sport mit Prof. Dr. Eva Quante-Brandt.02:00 – Digitaler Aufschwung durch Corona: Warum digitale Formate nach der Pandemie wieder verschwinden.08:30 – Ehrenamt und Nachwuchsmangel: Wie Digitalisierung helfen kann, bürokratische Hürden abzubauen.15:45 – Der Sportverein als analoger Treffpunkt: Warum Gemeinschaft und Begegnung im Sport so wichtig sind.22:00 – Rolle der Politik: Was braucht es, um Vereine digital und nachhaltig zu stärken?Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    28:21
  • 024 - Sten Beneke: Digitalisierung & Gesundheit: Welche Rolle spielt Europa?
    Host Rasmus Cloes spricht mit Sten Beneke, dem Leiter des Brüsseler Büros der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Im Zentrum des Gesprächs: die Rolle Europas auf die Digitalisierung von Gesundheit. Auch wenn Gesundheitspolitik offiziell Sache der Mitgliedsstaaten ist, beeinflussen EU-Entscheidungen unser Gesundheitssystem zunehmend.Sten Beneke gibt spannende Einblicke in seine Arbeit als Lobbyist für die KBV in Brüssel. Er erklärt, warum der Begriff „Lobbying“ in Brüssel völlig normal ist – und sogar eine Schlüsselrolle in der Gesetzgebung spielt. Doch wie genau gelingt es, deutsche Interessen auf EU-Ebene zu vertreten?Digitalisierung & der Europäische GesundheitsdatenraumEin zentrales Thema des Gesprächs ist der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS). Dieser soll ermöglichen, dass Patientendaten EU-weit sicher ausgetauscht werden können – für bessere Versorgung und Forschung. Doch Sten Beneke sieht auch große Herausforderungen, insbesondere bei Datenschutz und technischer Umsetzung.Schwierige Aufgaben aus BrüsselHinzu kommt: Nicht alles, was die EU beschließt, ist einfach umzusetzen. Länder wie Deutschland stehen vor der Frage: Muss bestehende Infrastruktur für EU-Standards über Bord geworfen werden? Ein Beispiel: Die elektronische Patientenakte (ePA), die in Deutschland gerade erst Fahrt aufnimmt, könnte durch EU-Vorgaben stark beeinflusst werden.Und wie sieht es bei anderen Projekten aus? Während große Projekte wie der „Europe’s Beating Cancer Plan“ echte Fortschritte bringen, gibt es auch viel Bürokratie und PR-Maßnahmen, die echte Veränderungen ausbremsen. Kann Europa so wirklich mit China und den USA mithalten, wenn es um digitale Gesundheit geht? Sten Beneke zieht ein gemischtes Fazit. Time Stamps:00:00 – Begrüßung & Vorstellung01:03 – Was macht die Kassenärztliche Bundesvereinigung?02:32 – Lobbyarbeit in Brüssel: Wie beeinflusst die KBV die EU-Gesetzgebung?05:50 – Corona als Wendepunkt: Plötzlich mehr Zusammenarbeit in Europa?07:54 – Der Europäische Gesundheitsdatenraum: Was steckt dahinter?13:11 – Elektronische Patientenakte: Warum es in Deutschland so lange dauert24:40 – EU-Gesetze sind beschlossen – doch jetzt beginnt erst die eigentliche Arbeit!29:48 – Brüssel als Bürokratiemonster oder Innovationsmotor?36:02 – Der „Europe’s Beating Cancer Plan“ – echte Fortschritte oder PR?40:18 – Fazit: Was bedeutet das alles für unser Gesundheitssystem?Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    40:52
  • 023 - Bastian Dänekas: Zukunft des Kraftsports: KI, Smartwatches und die Vision vom perfekten Training
    Die Vision vom perfekten Workout: Automatische Wiederholungszähler, Echtzeit-Feedback und personalisierte Trainingspläne – so könnte das Krafttraining der Zukunft aussehen. Wie bringt Informatik das Krafttraining auf das nächste Level? In der aktuellen Folge des Digital Public Health Podcasts spricht Host Rasmus Cloes mit Bastian Dänekas, Wissenschaftler an der Universität Bremen, über die Verbindung von Informatik und Kraftsport. Bastian erzählt, wie er mithilfe von Bewegungsdaten und künstlicher Intelligenz daran arbeitet, Kraftsport für Anfänger zugänglicher und sicherer zu machen. Was braucht es, um digitale Feedbacksysteme zu entwickeln, die Bewegungen analysieren und individuell optimiertes Training ermöglichen?Zentrale Herausforderungen seiner Forschung sind die Erhebung von Bewegungsdaten und die Individualisierung von Trainingsalgorithmen. Dabei sieht Bastian vor allem Potenzial in der Nutzung von Smartwatches und anderen Gadgets, die Sportler:innen helfen könnten, Übungen korrekt auszuführen und motiviert zu bleiben. Zudem erklärt er, warum Krafttraining deutlich komplexer als Ausdauersport ist und wie digitale Technologien langfristig Plateaus überwinden könnten.Der Podcast beleuchtet nicht nur die Technik, sondern auch gesellschaftliche Fragen: Können Open-Access-Daten und politische Regulierung die digitale Transformation im Sport vorantreiben? Wie wichtig ist der Zugang zu günstigen, alltagstauglichen Lösungen für Freizeitsportler:innen? Und warum stehen wir erst am Anfang, wenn es um die Digitalisierung des Krafttrainings geht?Hört rein und erfahrt, wie moderne Technologien den Einstieg ins Krafttraining erleichtern und Motivation langfristig fördern könnten!Timestamps: 00:00 – Begrüßung und Thema: Informatik trifft Krafttraining – im Gespräch mit Bastian Dänekas.02:00 – Von der Schulzeit zur Wissenschaft: Wie Bastian zur Sportinformatik fand und warum Bewegungsdaten im Fokus stehen.08:30 – Digitale Gadgets im Krafttraining: Wie Smartwatches und Sensoren Bewegungsdaten liefern und analysieren.15:45 – Individuelle Algorithmen: Warum maßgeschneiderte Feedbacksysteme der Schlüssel zur Zukunft des Trainings sind.22:00 – Open-Access-Daten und Politik: Wie Standards und Datenspenden die Forschung und Innovation im Kraftsport fördern könnten.29:00 – Vision der Zukunft: Automatisierte Systeme für Anfänger und die Rolle von Technologie in der Trainingsmotivation.Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    29:07

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Digital Public Health Podcast

In einer Welt, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingebettet sind, steht die öffentliche Gesundheit an der Schwelle zu einer bedeutenden Transformation. Der "Digital Public Health Podcast" öffnet Dir die Tür zu den vielschichtigen Facetten dieses faszinierenden Wandels. In jeder Episode führen wir Gespräche mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Politikerinnen und Politikern sowie Pionierinnen und Pionieren aus der Start-up-Szene, die an der Schnittstelle von digitaler Innovation und öffentlicher Gesundheitsförderung wirken.    Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Chancen, die digitale Gesundheitslösungen bieten – von verbesserter Informationsverfügbarkeit über die Stärkung präventiver Maßnahmen bis hin zum Kampf gegen globale Gesundheitskrisen. Wir setzen uns auch kritisch mit den Herausforderungen auseinander, die diese Technologien mit sich bringen, wie Ungleichheiten beim Zugang, Datenschutzprobleme und die Gefahr sinnloser Zusatzaufgaben oder gar Schäden durch die Nutzung digitaler Angebote.    Der "Digital Public Health Podcast" zielt darauf ab, ein Licht auf die Arbeit derjenigen zu werfen, die die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben, und gleichzeitig einen kritischen Diskurs über die Notwendigkeit einer ethischen, gerechten und nachhaltigen Integration digitaler Technologien in die öffentliche Gesundheit zu fördern.    Egal, ob Du eine Expertin oder ein Experte auf dem Gebiet bist, oder einfach nur neugierig auf den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Gesundheit, dieser Podcast bietet Dir tiefe Einblicke, Inspiration und anregende Diskussionen. Begleite uns auf dieser wichtigen Reise, denn das Thema betrifft uns alle. 
Podcast-Website

Hören Sie Digital Public Health Podcast, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/2/2025 - 12:04:40 PM