Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDigital Public Health Podcast
Höre Digital Public Health Podcast in der App.
Höre Digital Public Health Podcast in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Digital Public Health Podcast

Podcast Digital Public Health Podcast
Digital Public Health
In einer Welt, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingebettet sind, steht die öffentliche Gesundheit an der Schwelle zu einer bedeutenden Trans...

Verfügbare Folgen

5 von 20
  • 020 - Rasmus Cloes: Sonderfolge zum Jahreswechsel!
    Diesmal kehren wir den Spieß um: Host Rasmus Cloes stellt nicht die Fragen, sondern beantwortet sie! Unsere studentische Hilfskraft Thomas hat die Moderation übernommen und spricht mit Rasmus darüber, wie der Digital Public Health Podcast entstanden ist, welche Folgen in diesem Jahr besonders herausgestochen haben und welche Pläne und Herausforderungen im kommenden Jahr anstehen.Erfahrt, was Rasmus antreibt, welche Geschichten ihn bewegt haben und wohin die Reise im Bereich Digital Public Health geht. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke und Ausblicke – perfekt für den Jahreswechsel.Wir freuen uns auf euer Feedback!Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    13:44
  • 019 - Dr. Timm Intemann: Wie die Digitalisierung den Umgang mit Gesundheitsdaten verändert
    Elektronische Patientenakte, Telemedizin und Big Data: Das sind sperrige Begriffe. Doch die Bedeutung von Daten im Gesundheitswesen wächst. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, dass das Thema uns alle betrifft. Im Gespräch mit Host Rasmus Cloes erläutert Dr. Timm Intemann, wie sich der Umgang mit Daten in der Gesundheitsforschung wandelt. Timm ist Operativer Projektleiter des Abteilungsübergreifenden Zentrums für Forschungsdateninfrastruktur und Data Science in der Epidemiologie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Timm erläutert, was Gesundheitsdaten umfassen – von klinischen und Krankenkassendaten bis hin zu Umwelt- und Verhaltensdaten. Diese Bandbreite verdeutlicht, wie viele Faktoren Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen und wie wichtig eine umfassende Datenerhebung ist. Timm betont dabei, dass auch Umwelteinflüsse wie Wetter oder Lärm als Gesundheitsdaten betrachtet werden können, da sie maßgeblich unsere Lebensqualität und Gesundheit beeinflussen.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der Datenverknüpfung in Deutschland. Timm erklärt, warum das föderale System in Deutschland eine effiziente Nutzung von Gesundheitsdaten erschwert. Er zieht einen Vergleich zu skandinavischen Ländern, die durch zentrale Register und Bürger-IDs wesentlich bessere Voraussetzungen für eine schnelle und datenschutzkonforme Datenverknüpfung bieten. Diese internationalen Vorbilder könnten wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der deutschen Forschungsinfrastruktur geben.Die elektronische Patientenakte (ePA) kommt seit Neuestem flächendeckend zum Einsatz, und Timm beschreibt, warum das Opt-Out-Verfahren ein großer Schritt vorwärts sein könnte. Gleichzeitig warnt er, dass es noch Jahre dauern könnte, bis die ePA den vollen Nutzen für die Forschung entfaltet, da sie zu Beginn noch unvollständig befüllt sein wird und erst mit der Zeit wertvolle Daten liefern kann.Künstliche Intelligenz und Big Data eröffnen neue Möglichkeiten für die Forschung, vor allem in der Mustererkennung und Prognose von Gesundheitsverläufen. Timm spricht über die Chancen, die diese Technologien bieten, um in großen Datensätzen unerforschte Zusammenhänge zu entdecken und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Er betont jedoch auch, wie wichtig es ist, diese Daten verantwortungsvoll zu nutzen und nicht in die Falle einer unreflektierten Datenanalyse zu tappen.Abschließend geht es um Visionen für die Zukunft der Gesundheitsforschung. Timm zeigt auf, dass der ideale Umgang mit Gesundheitsdaten nicht nur auf Technologie angewiesen ist, sondern auch auf klare rechtliche Rahmenbedingungen und den menschlichen Austausch in der Forschung. Nur durch die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, transparenten Prozessen und Expertenwissen kann das volle Potenzial von Gesundheitsdaten ausgeschöpft werden.Timestamps:[00:00:10] Vorstellung Dr. Timm Intemann und Einführung ins Thema Gesundheitsdaten.[00:02:00] Was sind Gesundheitsdaten und wie beeinflussen sie die Forschung?[00:06:20] Warum ist die elektronische Patientenakte ein wichtiger Schritt?[00:11:50] Datenverknüpfung in Deutschland: Probleme und internationale Vorbilder.[00:25:00] Big Data und KI: Welche Chancen bieten moderne Technologien?Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    35:42
  • 018 - Dr. Jörn Moock: Digitalisierung im Bremer Gesundheitsamt – vom Faxgerät zum Dashboard
    Das Gesundheitsamt Bremen verändert sich: Digitale Lösungen könnten nicht nur die Verwaltung modernisieren, sondern auch die Prävention revolutionieren. Host Rasmus Cloes sprach mit Dr. Jörn Moock, dem Leiter des Bremer Gesundheitsamtes, über die digitale Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst. Das Gespräch gewährt tiefe Einblicke in eine Verwaltung im Wandel – vom Einsatz neuer Technologien bis hin zu kulturellen Umbrüchen in der Behörde. Ein Kernpunkt war die Bürger:innennähe: Jörn erklärte, wie digitale Schnittstellen, Dashboards und mobile Anwendungen den Kontakt zwischen Bürger:innen und Gesundheitsamt erleichtern. Echtzeit-Daten ermöglichen es, Gesundheitstrends in Stadtteilen schneller zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Ein weiteres Thema war der Datenschutz. Wie können Behörden sicher und effizient Daten austauschen? Jörn zeigte, wie das Gesundheitsamt die Balance zwischen technischer Machbarkeit und rechtlichen Anforderungen meistert – eine Herausforderung, die im Gesundheitswesen besonders sensibel ist. Die Digitalisierung verändert auch die interne Arbeitskultur. Schulungen, neue Abläufe und eine offene Fehlerkultur sind nötig, um den Wandel zu bewältigen. Das Ziel: mehr Effizienz und mehr Zeit für direkte Kontakte mit Bürger:innen. Zum Abschluss gab Jörn eine Vision: ein Gesundheitsamt, das mit smarter Prävention und innovativen Datenlösungen Vorbild für andere Städte werden könnte. Mit mehr Freiraum für persönliche Betreuung und schnellerer Reaktion auf Gesundheitsprobleme. Timestamps 02:09 – Bürger:innennähe durch Digitalisierung Wie digitale Lösungen den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen erleichtern können. 06:14 – Dashboard statt Berichtsflut Wie stadtteilbezogene Dashboards Gesundheitsdaten besser nutzbar machen. 16:00 – Digitalisierung im Arbeitsalltag Von digitalen Checklisten bis zu interaktiven Formularen: Effizienz im Gesundheitsamt. 23:15 – Kooperationen mit anderen Gesundheitsämtern Warum Interoperabilität entscheidend ist und wie das föderale System den Datenaustausch beeinflusst. 25:28 – Vision für die Zukunft Wie ein digitales Gesundheitsamt Bremen als Vorbild für andere Städte dienen könnte.Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    28:38
  • 017 - Dr. Monika Michaelis: Bremen als KI-Hotspot: das AI Center for Health Care
    Förderung, Forschung, Vernetzung – das AI Center for Health Care bildet Nachwuchstalente für die Zukunft des Gesundheitswesens aus. Doch auf ihrem Weg haben sie zahlreiche Hürden zu überwinden, die teils mit Bürokratie und teils mit ungleichen Ressourcen zusammenhängen. In dieser Episode des Digital Public Health Podcasts spricht Host Rasmus Cloes mit Dr. Monika Michaelis, der Koordinatorin des AI Center for Health Care an der U Bremen Research Alliance (UBRA). Im Gespräch stellt sich heraus: Bremen entwickelt sich zu einem führenden Standort für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, und Monika erläutert, wie das Center dazu beiträgt, Forschungserkenntnisse direkt in die klinische Praxis zu bringen. Monika gibt Einblicke in interdisziplinäre Projekte, die Bereiche wie Bildgebung, Prothesenentwicklung und die Früherkennung von Demenz abdecken. Sie erklärt, wie das Center Forscherinnen und Forscher aus den verschiedensten Disziplinen – von Psychologie bis Materialwissenschaft – zusammenbringt und damit den klinischen Nutzen von KI-Anwendungen maximiert. Doch nicht alles läuft reibungslos: Der Zugang zu Gesundheitsdaten bleibt eine Herausforderung, die das Team besonders beschäftigt. Aber auch das Gründen scheint in Bremen schwerer zu fallen als in anderen Städten. Bei dem Center steht die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fokus. Monika beschreibt, wie durch gezielte Unterstützung und Vernetzung Nachwuchstalente für KI und Gesundheitsforschung gewonnen werden. In dieser Folge erfahrt ihr: - KI und Medizin: Wie das AI Center for Health Care die Gesundheitsversorgung neu denkt - Interdisziplinäre Innovation: Warum das Zusammenwirken verschiedener Fachgebiete so wichtig ist - Bremen als KI-Standort: Wie die UBRA die Region stärkt - Förderung der nächsten Generation: Wie Nachwuchstalente gezielt unterstützt werden - Datenzugang als Hürde: Warum Gesundheitsdaten so zentral und oft schwer zugänglich sind Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    33:22
  • 016 - Simon Breul: Komfort & Selbstständigkeit im Alter: Kann Digitalisierung für Barrierefreiheit sorgen?
    Für ein barrierefreies Leben im Alter wird Technik immer relevanter: Bewegungsmelder, Sprachsteuerung und Notrufsysteme sind nur einige der Möglichkeiten. Doch hohe Kosten und geringe Akzeptanz von Betroffenen stellen oft große Hürden dar. Welche Entwicklungen könnten das ändern? In dieser Folge spricht Host Rasmus Cloes mit Simon Breul, Leiter der Beratungsstelle beim Verein Comfort in Bremen, über die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich des barrierefreien Wohnens. Wie können technische Hilfsmittel den Alltag älterer und eingeschränkter Menschen verbessern und was muss für eine flächendeckende Akzeptanz noch passieren? 00:00:15 - Einführung in barrierefreies Wohnen: Rasmus Cloes und Simon Breul eröffnen das Thema mit einem Überblick über gängige Lösungen – von Treppenliften bis zu Anpassungen im Badezimmer, die das selbstständige Leben erleichtern. Der Verein Comfort steht den Menschen dabei beratend zur Seite und gibt wertvolle Tipps zu baulichen und technischen Maßnahmen. 00:04:05 - Von barrierearm zu barrierefrei: Simon spricht über die oft verbreitete Nutzung des Begriffs „barrierearm“ und wie der Verein Comfort für wirkliche Barrierefreiheit eintritt. Er erklärt, welche Normen und baulichen Vorgaben entscheidend sind und wie diese Menschen mit körperlichen Einschränkungen unterstützen. 00:12:30 - Digitales Smart Home für die Unabhängigkeit: Die beiden diskutieren, wie smartes Licht und Bewegungsmelder, Hausnotrufsysteme mit Erweiterungen und sogar Staubsaugerroboter das Leben älterer Menschen im eigenen Zuhause erleichtern können. Doch es gibt auch Herausforderungen, z.B. die Bedienbarkeit und Akzeptanz von Technik bei älteren Nutzer:innen. 00:18:50 - Technik und Prävention im Fokus: Simon erklärt, dass präventive Ansätze wie Inaktivitätserkennung und Aktivitätstracking hilfreich sind, um Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen. Die richtigen Hilfsmittel ermöglichen es, Gesundheitsrisiken zu reduzieren und gleichzeitig die Selbstständigkeit zu erhalten. 00:26:40 - Datenschutz, Kosten und die Zukunft digitaler Assistenzsysteme: Datenschutzbedenken und der Kostenfaktor sind weiterhin große Themen, wenn es um digitale Assistenz im häuslichen Umfeld geht. Simon und Rasmus beleuchten, welche Technologien in den kommenden Jahren den größten Einfluss auf barrierefreies Wohnen haben könnten und wie smarte Lösungen kostengünstiger und benutzerfreundlicher werden müssen, um eine breite Akzeptanz zu finden. Staff: Host: Rasmus Cloes Producer: Maren Emde Video Producer: Sebastian Budde Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen, und hinterlasse uns gerne Feedback in den Kommentaren oder folge uns auf Instagram @digitalpublichealth #PublicHealth #healthtech #gesundheit #digitalpublichealth
    --------  
    34:15

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Digital Public Health Podcast

In einer Welt, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingebettet sind, steht die öffentliche Gesundheit an der Schwelle zu einer bedeutenden Transformation. Der "Digital Public Health Podcast" öffnet Dir die Tür zu den vielschichtigen Facetten dieses faszinierenden Wandels. In jeder Episode führen wir Gespräche mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Politikerinnen und Politikern sowie Pionierinnen und Pionieren aus der Start-up-Szene, die an der Schnittstelle von digitaler Innovation und öffentlicher Gesundheitsförderung wirken.    Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Chancen, die digitale Gesundheitslösungen bieten – von verbesserter Informationsverfügbarkeit über die Stärkung präventiver Maßnahmen bis hin zum Kampf gegen globale Gesundheitskrisen. Wir setzen uns auch kritisch mit den Herausforderungen auseinander, die diese Technologien mit sich bringen, wie Ungleichheiten beim Zugang, Datenschutzprobleme und die Gefahr sinnloser Zusatzaufgaben oder gar Schäden durch die Nutzung digitaler Angebote.    Der "Digital Public Health Podcast" zielt darauf ab, ein Licht auf die Arbeit derjenigen zu werfen, die die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben, und gleichzeitig einen kritischen Diskurs über die Notwendigkeit einer ethischen, gerechten und nachhaltigen Integration digitaler Technologien in die öffentliche Gesundheit zu fördern.    Egal, ob Du eine Expertin oder ein Experte auf dem Gebiet bist, oder einfach nur neugierig auf den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Gesundheit, dieser Podcast bietet Dir tiefe Einblicke, Inspiration und anregende Diskussionen. Begleite uns auf dieser wichtigen Reise, denn das Thema betrifft uns alle. 
Podcast-Website

Hören Sie Digital Public Health Podcast, Quarks Daily und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.1.1 | © 2007-2024 radio.de GmbH
Generated: 12/26/2024 - 6:00:59 PM