Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftDarf's ein bisschen Chemie sein?
Höre Darf's ein bisschen Chemie sein? in der App.
Höre Darf's ein bisschen Chemie sein? in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Darf's ein bisschen Chemie sein?

Podcast Darf's ein bisschen Chemie sein?
Green Maya
Chemie, das ist für mich nicht einfach nur ein langweiliges Schulfach oder etwas, was nur schlaue Menschen tun. Chemie ist meine Liebe, meine Nummer eins und de...

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • #21: Säure-Basen-Haushalt und Basenfasten - Quatsch oder wirksam?
    In der dritten Folge der dritten Staffel Moleküle auf dem Teller dreht sich alles um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Du erfährst, was genau Säuren und Basen sind und wie der pH-Wert definiert wird. Neben diesen grundlegenden Erklärungen wird auch der Transfer in den Alltag beleuchtet, und ein aktuelles Trendthema wird kritisch hinterfragt. Lass dich überraschen und viel Spaß mit der neuen Folge! Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o und Perplexity AI (Pro) Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠ℹ️ [email protected] Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠ Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠ Quellen: Sörensen, S. P. L. "Enzyme studies II. The measurement and meaning of hydrogen ion concentration in enzymatic processes." Source Book in Chemistry, 1900–1950. Harvard University Press, 1968. 16-19. Mortimer, Charles E., and Ulrich Müller. Chemie: Das Basiswissen der Chemie. Georg Thieme Verlag, 2015. McNaughton, Lars R., et al. "Recent developments in the use of sodium bicarbonate as an ergogenic aid." Current sports medicine reports 15.4 (2016): 233-244. Carr, Amelia J., Will G. Hopkins, and Christopher J. Gore. "Effects of acute alkalosis and acidosis on performance: a meta-analysis." Sports medicine 41 (2011): 801-814. Remer, Thomas, and Friedrich Manz. "Potential renal acid load of foods and its influence on urine pH." Journal of the American Dietetic Association 95.7 (1995): 791-797. Slavin, Joanne L., and Beate Lloyd. "Health benefits of fruits and vegetables." Advances in nutrition 3.4 (2012): 506-516. Thomas, D. Travis, Kelly Anne Erdman, and Louise M. Burke. "Position of the Academy of Nutrition and Dietetics, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: nutrition and athletic performance." Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics 116.3 (2016): 501-528. Kellum, John A. "Determinants of blood pH in health and disease." Critical care 4 (2000): 1-9. Hamm, L. Lee, Nazih Nakhoul, and Kathleen S. Hering-Smith. "Acid-base homeostasis." Clinical journal of the American Society of Nephrology 10.12 (2015): 2232-2242. Robergs, Robert A., Farzenah Ghiasvand, and Daryl Parker. "Biochemistry of exercise-induced metabolic acidosis." American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology (2004). Siegler, Jason C., et al. "Sodium bicarbonate supplementation and ingestion timing: does it matter?." The Journal of Strength & Conditioning Research 26.7 (2012): 1953-1958. Links (letzter Aufruf 07.01.2025) [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]
    --------  
    16:31
  • #20: Antioxidantien - Molekulare Bodyguards
    In dieser Folge von Darf's ein bisschen Chemie sein? dreht sich alles um freie Radikale und ihre Gegenspieler, die Antioxidantien. Wir klären, was freie Radikale chemisch gesehen sind, wie sie in deinem Körper Schäden anrichten und welche molekularen Mechanismen hinter ihrer Neutralisation stecken. Dabei werfen wir einen detaillierten Blick auf Vitamin C, Vitamin E und Glutathion und erklären, warum Antioxidantien so wichtig für unsere Gesundheit sind. Außerdem: Wie entstehen eigentlich freie Radikale durch UV-Strahlung, und was passiert dabei auf molekularer Ebene? Freu dich auf eine spannende Reise in die Welt der Biochemie und erfahre, wie Antioxidantien den oxidativen Stress in deinem Körper bekämpfen. Außerdem: am Ende gibt es ein kleines Schmankerl zu meiner Forschung :) Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠ℹ️ [email protected]✨ Veganuary-Angebot zum Webinar-Special Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠ Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠ Quellen Links (letzter Abruf 16.12.2024) https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-die-gesundheit/ https://www.studysmarter.de/schule/chemie/biochemie/antioxidative-mechanismen/ https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/antioxidantien-helfer-gegen-freie-radikale-10575 https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Redoxreaktion https://www.u-helmich.de/che/lexikon/R/radikale-stabilitaet.html?utm_source=chatgpt.com https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm1-15-2003/?utm_source=chatgpt.com https://www.pharmazeutische-zeitung.de/titel-26-2004/?utm_source=chatgpt.com https://www.klima-mensch-gesundheit.de/uv-strahlung-und-uv-schutz/gesundheitsrisiken-von-uv-strahlung/?utm_source=chatgpt.com https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/haut.html https://www.dermatologikum.de/magazin/uv-a-und-uv-b-strahlen?utm_source=chatgpt.com https://www.dermatologikum.de/magazin/uv-a-und-uv-b-strahlen?utm_source=chatgpt.com Paper Sies, Helmut. "Oxidative stress: oxidants and antioxidants." Experimental Physiology: Translation and Integration 82.2 (1997): 291-295. Halliwell, Barry, and John MC Gutteridge. Free radicals in biology and medicine. Oxford university press, USA, 2015. Ackermann, Bryce E., et al. "A Comparative Study of Nitroxide‐Based Biradicals for Dynamic Nuclear Polarization in Cellular Environments." ChemBioChem 23.24 (2022): e202200577. Chow, Ching Kuang. "Vitamin E and oxidative stress." Free Radical Biology and Medicine 11.2 (1991): 215-232. Ghosh, Rupam, et al. "Stability of the nitroxide biradical AMUPol in intact and lysed mammalian cells." Journal of Magnetic Resonance 336 (2022): 107150.
    --------  
    14:32
  • #19: Die Chemie der Unzerlegbaren: Warum Ballaststoffe uns vor Rätsel stellen
    Darf's ein bisschen Chemie sein? geht in die dritte Staffel und trifft auf mein zweites Hobby: Vegane Sporternährung für alle. Unter dem Motto Moleküle auf dem Teller - die Biochemie unserer Ernährung gibt es in dieser Staffel spannenden Chemiecontent rund um das Thema Ernährung. Den Anfang machen nun die Ballaststoffe, mit den Beispielen Cellulose und Hemicellulose, aber auch Lactose hat ihren Weg in die Folge gefunden und vieles mehr. Viel Spaß bei dieser neuen Staffel und ich freue mich über Deine Unterstützung auf den gängigen Plattformen 🥦 Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠ℹ️ [email protected] Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠ Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠ Quellen Links (letzter Aufruf 08.12.2024): https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/ https://de.wikipedia.org/wiki/Lignocellulose https://de.wikipedia.org/wiki/Cellulasen https://de.wikipedia.org/wiki/Ballaststoff Lehrbücher: Müller-Esterl, Werner. Biochemie: Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler-Unter Mitarbeit von Ulrich Brandt, Oliver Anderka, Stefan Kerscher, Stefan Kieß und Katrin Ridinger. Springer-Verlag, 2017. Berg, Jeremy M., and John L. Tymoczko. Stryer biochemie. Vol. 8. Heidelberg: Springer Spektrum, 2018.
    --------  
    16:49
  • #18: AlphaFold: Die KI, die Proteinstrukturen entschlüsselt – Nobelpreis 2024
    Hinweis: AlphaFold und weitere Techniken werden schon länger verwendet, um Strukturen vorherzusagen. In der Folge wirkt das so, als sei das alles brandneu, so ist es nicht. In dieser Folge dreht sich alles um AlphaFold, die künstliche Intelligenz, die 2024 den Nobelpreis für Chemie gewonnen hat. Bzw. hat nicht AlphaFold den Nobelpreis gewonnen, sondern die Wissenschaftler hinter der KI. Zusammen werfen wir einen Blick darauf, wie diese bahnbrechende Technologie Proteine blitzschnell entschlüsselt und warum das so wichtig für die Wissenschaft ist. Außerdem erfahrt ihr, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch in der Medizin und Forschung ergeben – von der Medikamentenentwicklung bis hin zu Umweltprojekten. Und natürlich gibt es wieder kleine Einschätzungen und Einblicke drum herum. Ich werde etwas darüber erzählen, wie bisher Strukturen aufgelöst wurden, wie ich KI nutze und gebe zu Bedenken, worauf man achten sollte, wenn man künstliche Intelligenz nutzt. Quellen Paper: ​Jumper, John, et al. "Highly accurate protein structure prediction with AlphaFold." nature 596.7873 (2021): 583-589. ​Nassar, Roy, et al. "The protein folding problem: the role of theory." Journal of molecular biology 433.20 (2021): 167126. Links (letzter Abruf: 13.10.2024) ​https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2024/popular-information/ Mit freundlicher Unterstützung von ChatGPT 4o mini. Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠ℹ️ [email protected] Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠ Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠
    --------  
    17:48
  • #17: Die Chemie hinter Tattoofarben
    Rund ein Viertel aller Deutschen ist tätowiert. Doch was wird da eigentlich täglich unter die Haut gebracht? Dieser Frage gehe ich in dieser neuen Folge von “Darf’s ein bisschen Chemie sein?” auf den Grund. Du erfährst, welche chemischen und physikalischen Eigenschaften Tattoofarbe hat, welche Risiken sie birgt und wie der Körper auf ein Tattoo reagiert. Quellen Links: letzter Abruf 18. und 19.07.2024 https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_taetowiermitteln-187854.html https://gdch.app/article/tattoopigmente-in-der-haut-4136879 https://faszinationchemie.de/artikel/news/tattoos-chemiecocktails-unter-der-haut/#:~:text=Chemisch%20gesehen%20kommen%20als%20Tattoofarben,Farben%20auf%20dem%20R%C3%BCckzug%20sind https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2218/publikationen/umid_1_2016_bfr_tattoo.pdf https://www.atago.net/de/databook/databook-viscosity_newtonian-fluid.php#:~:text=Eine%20Fl%C3%BCssigkeit%2C%20deren%20Viskosit%C3%A4t%20sich,nicht%2Dnewtonsche%20Fl%C3%BCssigkeit%E2%80%9C%20bezeichnet https://www.quarks.de/gesundheit/das-passiert-mit-tattoo-farbe-im-koerper/ https://www.pharmazeutische-zeitung.de/tattoos-als-moegliches-krebsrisiko-148553/ https://de.wikipedia.org/wiki/Lymphom https://www.aerzteblatt.de/blog/100829/Warum-ein-Tattoo-im-MRT-zwickt-oder-brennt‌ ChatGPT Anfragen: Hautmakrophagen Tätowierung Literaturquellen: Strandt, Helen, et al. "Macrophages and fibroblasts differentially contribute to tattoo stability." Dermatology 237.2 (2021): 296-302. Nielsen, Christel, Mats Jerkeman, and Anna Saxne Jöud. "Tattoos as a risk factor for malignant lymphoma: a population-based case–control study." EClinicalMedicine 72 (2024). Gerber, Peter Arne. "Epidemiologie von Tätowierung und Tattoo-Entfernung in Deutschland und international." Tattoos und Tattooentfernung: -alles, was man wissen muss. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. 15-18. Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer 🏔️Steigere Deine Leistung und erreiche Deine sportlichen Ziele - mit “Veganer Sporternährung für alle”. Weitere Informationen:🔗www.veganesporternaehrung.de📸 ⁠@‌veganesporternaehrung.de⁠ℹ️ [email protected] Darf’s ein bisschen Chemie sein?📸@‌darfs_ein_bisschen_chemie_sein⁠⁠😊⁠⁠@darfseinbisschenchemiesein⁠⁠ Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem ⁠⁠Patreon-Account⁠⁠ vorbeischauen. Weitere Projekte von Anne Mayer: ⁠Kann man mal hören – der Podcast über Podcasts⁠
    --------  
    20:22

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Darf's ein bisschen Chemie sein?

Chemie, das ist für mich nicht einfach nur ein langweiliges Schulfach oder etwas, was nur schlaue Menschen tun. Chemie ist meine Liebe, meine Nummer eins und deswegen gibt es diesen Podcast. Hier findest du eine bunte Mischung aller großen chemischen Disziplinen (Organische, Anorganische und Physikalische Chemie) und alles, was noch so dazu gehört. Jede Folge behandelt ein Thema und soll kurz und knapp die wichtigsten Dinge dazu erklären. Hierbei versuche ich so leicht wie möglich und so schwer wie nötig zu sprechen, dass für jede:n etwas dabei ist. Also! Darf's ein bisschen Chemie sein?
Podcast-Website

Hören Sie Darf's ein bisschen Chemie sein?, Wissen Weekly und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 6:08:16 AM