Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusik100 Songs - Geschichte wird gemacht
Höre 100 Songs - Geschichte wird gemacht in der App.
Höre 100 Songs - Geschichte wird gemacht in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

100 Songs - Geschichte wird gemacht

Podcast 100 Songs - Geschichte wird gemacht
ORF
Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbe...

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • "The Sound Of Music" - Julie Andrews (USA, 1965)
    "The Sound Of Music" feiert das 60. Jubiläum. Das gleichnamige Musical hat das Bild, das sich die Vereinigten Staaten von Amerika über Österreich gemacht haben, tief geprägt - so sehr, dass manche Menschen dort glauben, man würde Schnitzel traditionell mit Nudeln essen. Ursprünglich ein Musical, wurde "The Sound Of Music" ab Frühjahr 1965 zum US-Kino-Hit. Die Rollen sind klar verteilt: hier das kleine singende Österreich der Zwischenkriegszeit, dort das übermächtige Nazideutschland. Als der Film Mitte der 1960er Jahre in die Kinos kam, erlebten die USA eine Reihe von tödlichen Attentaten - auf Präsident John F. Kennedy oder den Bürgerrechtler Malcolm X - wie auch aufkeimende Proteste gegen den Vietnamkrieg. "The Sound Of Music" bot ein klares Weltbild, Dramatik und Unterhaltung für die ganze Familie.Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
    --------  
    19:42
  • "The Good The Bad and The Ugly" - Ennio Moricone (Italien, 1966)
    Diese Welt ist gesetzlos. Die drei Hauptfiguren im Italo-Western "The Good, The Bad and The Ugly" sind brutal und unmoralisch. Mitten in der aschgrauen Einöde von Texas hintergehen sie einander. Und das Einzige, was für sie zählt, ist die Akkumulation von Kapital - selbst dann noch, als sie in die Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs verwickelt werden. Der Kinofilm von Sergio Leone wurde zunächst verrissen. Seine Handlung war vielen zu nihilistisch. Die Titelmelodie des römischen Komponisten Ennio Morricone lässt einen Kojoten mehrfach aufheulen. Damit bringt er mit wenigen Tönen die gesellschaftlichen Verwerfungen der 1960er Jahre in Italien auf den Punkt.Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
    --------  
    19:10
  • "Barbie Girl" - Aqua (Dänemark, 1997)
    Die 1990er Jahre waren in Dänemark eine Zeit vorsichtiger Integration mit Europa. Zwei lange Brücken sollten das Land mit Europa verbinden, eine ökologische Steuerreform brachte das Land an die Weltspitze in der Erzeugung von Windenergie, gleichzeitig trat Dänemark der gemeinsamen Währungsunion allerdings nicht bei. Politisch stabile Zeiten führten zu viel Wohlstand. "Barbie Girl" macht den Traum vom guten Leben in einer hübschen Einfamilienhaussiedlung unausweichlich. Aqua überzeichnete die Verhältnisse in der sozialen Marktwirtschaft. Im Jahr 2023 wurde der Song für den Blockbuster "Barbie" neu interpretiert. Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
    --------  
    17:27
  • "1944" - Jamala (Ukraine, 2016)
    Beim Eurovision Song Contest sind Songs mit politischen Inhalten nicht zugelassen. Im Jahr 2016 flammte eine Diskussion um diesen Punkt des Reglements erneut auf, als der Song "1944" der tatarisch-armenischen Sängerin Jamala die Vorentscheidung des Wettbewerbs gewann. Der Titel "1944" ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass der Song von der Vertreibung der Krimtataren handelt, die in der Sowjetunion unter Josip Stalin der Kollaboration mit Nazideutschland verdächtigt und zu Tausenden vertrieben wurden. Die Halbinsel Krim wurde Jahre später ein Teil der ukrainischen Sowjetrepublik, 2014 wurde sie von Russland annektiert. 2022 gewinnt die Ukraine ein weiteres Mal den Song Contest. Wenige Wochen zuvor hatte Russland einen offenen Krieg mit der Ukraine begonnen.Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 03.-06.01. 2025. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
    --------  
    19:23
  • "One More Time" - Daft Punk (Frankreich, 2000)
    Daft Punk wurden schnell zu den Aushängeschildern des French Touch schlechthin - einem Musikstil, der französische Produktionen um die Jahrtausendwende zurück auf die Plattenteller von DJs brachte. Dabei wurden Bruchstücke aus Eurodisco, kosmischen Sounds und US-amerikanischer House-Musik zu hypnotischen, tanzbaren Loops arrangiert, während Cut-up und Collage zu zeitgeistigen Kulturtechniken intellektuell überhöht wurden. Währenddessen wurde Airbus zur ernsthaften Konkurrenz für den US-Konkurrenten Boeing, französischer Luxus eroberte die Weltmärkte und das multikulturelle Team der Fußball-Nationalmannschaft gewann Weltmeister- sowie Europameisterschaft. "Einmal noch, wir werden feiern, hört nicht auf zu tanzen", lautet der reduzierte Text von Daft Punks Hit "One More Time" im Jahr 2000. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 von 16.-19. 12. 2024.Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
    --------  
    18:41

Weitere Musik Podcasts

Über 100 Songs - Geschichte wird gemacht

Stefan Niederwieser und Co-Host Robert Stadlober beleuchten hundert ikonische Songs und ihr Eigenleben: ein Abschiedslied aus Chile wird zur Hymne von Protestbewegungen rund um den Globus; ein Protestlied wird zur Hymne von Sportfans; oder ein Lied übers Tanzen wird zu einer feministischen Hymne, selbst über den eigenen Körper zu bestimmen. Expertinnen und Experten erzählen die Geschichte von Revolutionen, Riots und Reformen, von Unruhen und Umbrüchen, von Kämpfen, Krisen und Konflikten, vom Wandel, Wenden und Zeitenwenden. Weitere Infos: https://oe1.orf.at/100songs
Podcast-Website

Hören Sie 100 Songs - Geschichte wird gemacht, Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

100 Songs - Geschichte wird gemacht: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 9:32:48 PM