Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikZoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Höre Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah in der App.
Höre Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Podcast Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Bayerischer Rundfunk
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richt...

Verfügbare Folgen

5 von 543
  • Beethoven zieht um
    Wien, Heiligenstadt, Mödling, Baden, Schönbrunn, Unter-Döbling, Hetzendorf, Penzing und viele mehr. So heißen die Orte, wo Beethoven einst gewohnt hat. Und das waren noch lange nicht alle. Angeblich ist der Komponist in Wien über 60 Mal umgezogen - und das in 35 Jahren. Aber warum?
    --------  
    9:02
  • Eine Uraufführung mit Folgen
    Die Uraufführung seiner erster Symphonie - ein Abend, der Sergej Rachmaninows Leben für immer verändern sollte ... Die Ernüchterung kam bereits nach der Generalprobe, der Komponist war zutiefst unzufrieden mit seinem Werk, von dem er zuvor ganz überzeugt war. Und auch die Kritiken fielen vernichtend aus.
    --------  
    9:24
  • Josef Myslivecek, der "göttliche Böhme"
    Manchmal tun sich Eltern mit hochbegabten Kindern leicht ... Da zieht Vater Mozart, seinen Sohn als Musikwunder präsentierend, durch die Lande oder Julius Korngold vermiest seinem Sohn die Freizeit: Erich Wolfgang, nix baden, komponieren! Was aber, wenn die Eltern keinen Draht zur Kunst haben. Manchmal muss man sich selbst helfen - wie Josef Myslivecek.
    --------  
    11:53
  • Schumanns Rheinfall
    Robert Schumann und seine innere Zerrissenheit. Vielmehr: Schumann war psychisch krank, vielleicht aufgrund einer Syphilis-Erkrankung, es könnte aber auch eine bipolare Störung gewesen sein. Jedenfalls war es offenbar ein ziemliches Auf und Ab mit Angstzuständen und Wahnvorstellungen, zwischendurch muss er wieder sehr klar gewesen sein. Im Februar 1854, kurz vor Fasching, wurde es ganz plötzlich besonders schlimm und in einem unbeobachteten Moment schlüpft er aus der Düsseldorfer Wohnung, nahe am Rhein. Und landet: mitten im Karnevalszug.
    --------  
    11:36
  • Der Fall Prokofjew
    Sergej Prokofjew lebte nach der Oktoberrevolution 1918 lange Zeit in der Emigration, erst in den USA, dann in Frankreich. Dort hat er seine erste Frau kennengelernt, eine spanische Sängerin mit dem Künstlernamen Lina Llubera. Nach fast 20 Jahren im Ausland ging die Familie - das waren Prokofjew mit Frau und zwei Söhnen - zurück in die (damalige) Sowjetunion. Und was passiert: Prokofjew trifft die Liebe seines Lebens. Eine junge Literaturstudentin namens Mira Mendelssohn. Dieses Treffen sollte nicht nur sein Leben für immer verändern, sondern auch das Leben seiner ersten Frau. Und zwar dramatisch ...
    --------  
    10:49

Weitere Musik Podcasts

Über Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Podcast-Website

Hören Sie Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah, Philipps Playlist und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/31/2025 - 8:31:15 AM