Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamiliePUR+ Wissendrin mit Eric
Höre PUR+ Wissendrin mit Eric in der App.
Höre PUR+ Wissendrin mit Eric in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

PUR+ Wissendrin mit Eric

Podcast PUR+ Wissendrin mit Eric
ZDF
Eric Mayer, Moderator der ZDF-Sendung PUR+, will Dinge nicht nur wissen, er will sie erleben. Bei “Wissendrin mit Eric” seid ihr deshalb mittendrin - und wisst ...

Verfügbare Folgen

5 von 23
  • Jung und kriminell: So kommt es (nicht) dazu
    Die Jugend ist die kriminellste Phase im Leben von uns Menschen. Das heißt, es ist gar nicht so unwahrscheinlich und auch nicht sehr selten, dass Minderjährige Straftaten begehen. Bei vielen sind das zum Glück nur kurze, unbedachte Momente, in denen sie – etwa bei Mutproben – Verbotenes tun, wie klauen, Dinge beschädigen oder ohne Ticket Bahn fahren. (Auch Eric hat in dieser Hinsicht mal was Dummes gemacht und erzählt in dieser Folge erstmals davon.) Wer allerdings wiederholt bei so etwas erwischt wird, muss vor Gericht und manchmal sogar ins Gefängnis. Für Jugendliche gelten dabei besondere Regeln, das so genannte Jugendstrafrecht. Von der „schiefen Bahn“ wieder in die Spur zu kommen, ist trotzdem gar nicht so einfach, zumal in solchen Fällen oft auch Gewalt im Spiel ist. Ein Anti-Aggressions-Training kann helfen, seine eigenen Grenzen kennenzulernen, sie anderen zu verdeutlichen und Ärger aus dem Weg zu gehen. Doch auch wenn der Ärger schon da ist, gibt es Hilfsangebote und Wege aus der Kriminalität. Am besten ist es natürlich, gar nicht erst reinzurutschen in so etwas. Das findet auch Malek, der Eric in dieser Folge offen und ehrlich vom Weg in die Kriminalität – und wieder zurück – erzählt. Moderation: Eric Mayer Expertin: Wenke Stolter Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Yvonne Gögelein, Lena Kohlwes, Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: [email protected]
    --------  
    22:42
  • Legasthenie: So macht sie vielen das Lesen und Schreiben schwer (auch Schlauen)
    Sobald wir lesen können, tun wir es eigentlich ständig, oft ganz automatisch: Straßenschilder, Packungsaufschriften, Text-Nachrichten… und manchmal sogar dicke Bücher wie Harry Potter. Aber Lesen- und/oder Schreibenlernen ist für bis zu 10 Prozent (!) der Menschen sehr viel schwieriger als für alle anderen (in unterschiedlichen Ausprägungen). Wie es sich anfühlt, auch mit 11 Jahren noch die Buchstaben auf dem Papier oder Bildschirm mühsam zu sinnvollen Wörtern zusammenpuzzeln zu müssen, erzählt uns Pia. Sie möchte trotz ihrer LRS ein Buch schreiben - und in dieser Folge von Wissendrin zum ersten Mal ihrer Klasse daraus vorlesen. Aber woher kommt Legasthenie eigentlich? Die Ursachen sind leider noch unklar, erfährt Eric von Neurowissenschaftlerin Katharina von Kriegstein. Klar ist aber schon, dass es mit Dummheit rein gar nichts zu tun hat. Das Gehirn von Menschen mit LRS arbeitet nur etwas anders als das von Menschen ohne LRS. Weil man durch Hirn-Scans per MRT auch weiß, in welchen Bereichen des Gehirns die Unterschiede liegen, forscht Katharina nun an einer Möglichkeit, diese Bereiche mit minimalen Stromstößen anzuregen, ihnen also einen kleinen Kick zu geben, so dass das Lesen- und Schreibenlernen auch bei Menschen mit LRS künftig schneller gehen könnte. Moderation: Eric Mayer Expertin: Prof. Dr. Katharina von Kriegstein Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Frauke Siebold, Carina Schulz Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: [email protected]
    --------  
    22:10
  • Haie: Das passiert (nicht), wenn sie dir im Meer begegnen
    Viele von uns beschleicht beim Schwimmen im Meer ab und zu ein ungutes Gefühl - vor allem, wenn das Wasser dunkel ist und wir nicht sehen können, was unter uns ist. Was, wenn da ein Hai nur darauf wartet, uns nach unten zu ziehen und zu verspeisen?! In dieser Folge von Wissendrin räumt Eric - zusammen mit den Hai-Experten Erich Ritter und Andy Dellios - auf mit gängigen Mythen rund um die faszinierenden Raubfische. Dafür traut er sich auch selbst zu ihnen ins Wasser, erst mit kompletter Tauchausrüstung, dann beim Schnorcheln und schließlich nur in Badehose als ganz normaler Schwimmer. Er merkt, dass die Haie sich zwar für ihn interessieren, ihn aber nur neugierig beobachten. Denn Menschen passen gar nicht in ihr Beuteschema. Wenn sie uns trotzdem zu nahe kommen, hilft es, sich möglichst ruhig senkrecht ins Wasser zu stellen - denn im Meer lebt nichts mit einer solchen Körperhaltung. Deshalb würde ein Hai dann nicht einmal einen Testbiss wagen - und nur durch solche Testbisse sind Haie auch für Menschen gefährlich. Fest steht: Haie jagen keine Menschen – aber Menschen essen ganz sicher Haie! (In vielen asiatischen Ländern beispielsweise gelten Haiflossen als Delikatesse.) Die traurige Wahrheit ist: Zwar verbluten manchmal Menschen nach Begegnungen mit Haien – weltweit etwa vier bis zehn pro Jahr. Tödlicher für den Menschen sind aber z.B. herabfallende Kokosnüsse (vor denen aber kaum einer Angst hat). Im Gegensatz dazu töten Menschen jedes Jahr mehr als 500.000 Haie – und schätzungsweise 80 Millionen Haie sterben zusätzlich durch Überfischung, also ebenfalls durch uns Menschen. Wer ist hier also gefährlich für wen? Aber nicht nur für die Existenz der Haie ist all das ein Problem. Denn wenn wir den Untergang der Haie nicht stoppen, schaden wir uns am Ende selbst: Weil ohne die Top-Räuber das Ökosystem Meer aus der Balance gerät und es dann immer weniger Phytoplankton gibt, könnte uns schließlich die Luft zum Atmen ausgehen. Denn das Phytoplankton, das vor allem aus Mini-Algen besteht, produziert weit mehr als die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Deshalb ist auch Eric jetzt klar: Wir müssen die Haie schützen, nicht fürchten! Moderation: Eric Mayer Experten: Erich Ritter, Andy Dellios Autorinnen dieser Folge: Brigitte Böttcher, Lena Kohlwes, Silke Penno Sounddesign: Joé Fleischhauer Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion ZDF: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: [email protected]
    --------  
    22:19
  • PUR+ Wissendrin mit Eric - Trailer
    PUR+ proudly presents: „Wissendrin mit Eric“. Wie im TV ist ZDF-Moderator Eric Mayer auch im neuen Podcast mittendrin, will Dinge nicht nur wissen, sondern erleben. Mit euch zusammen. Er probiert aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus.
    --------  
    1:12
  • PUR+ Wissendrin mit Eric: Bald geht´s weiter!
    „Wissendrin mit Eric“ geht endlich weiter! Ab 2025 gibt es wieder neue Folgen. Hört euch den Teaser von Eric an und erfahrt, wann die neuen Folgen starten! Viel Spaß beim Hören! Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf: https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von Kugel und Niere - im Auftrag des ZDF - und der Redaktion PUR+ Moderation: Eric Mayer Autorinnen dieser Folge: Lena Kohlwes, Brigitte Böttcher Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: [email protected]
    --------  
    1:00

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über PUR+ Wissendrin mit Eric

Eric Mayer, Moderator der ZDF-Sendung PUR+, will Dinge nicht nur wissen, er will sie erleben. Bei “Wissendrin mit Eric” seid ihr deshalb mittendrin - und wisst hinterher immer mehr. Eric probiert für euch aus, er fragt nach, und er bleibt dran, bis alle schlauer sind. Es geht um alles, was ihr schon immer verstehen wolltet – und um Fragen, von denen ihr nie geahnt hättet, dass euch die Antworten interessieren. Begleitet Eric im "PUR+"-Podcast bei Experimenten, Challenges und Selbstversuchen, die ihn an seine Grenzen bringen. Entdeckt ungewöhnliche Orte, erlebt extreme Situationen und trefft spannende Menschen, ganz eng an Erics Seite. Seit dem 26. Mai 2023 überall, wo es Podcasts gibt, und auf https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html
Podcast-Website

Hören Sie PUR+ Wissendrin mit Eric, CheckPod - Der Podcast mit Checker Tobi und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

PUR+ Wissendrin mit Eric: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/1/2025 - 9:13:06 AM