Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem P...
107. Das wahre Leben als Musiker, II-V-I-Licks ins Spiel integrieren und Fremdworter lernen
Das Gespräch wird wortgewaltig und gespickt mit Fremdwörtern von Sebastian eröffnet. Vitali kontert seinerseits mit einem ii-V-Lick. Daraus entwickelt sich eine kleine Unterrichtseinheit, und Sebastian teilt seine Herangehensweise, solch ein Lick in sein eigenes Solo zu implementieren.
Aktuell begleitet Sebastian musikalisch eine Autorin auf ihrer Lesereise durch die Republik. Das klingt zunächst einmal ganz aufregend. Aber hat das Musiker-Sein vielleicht manchmal auch weniger schillernde Facetten? Wie in der Vorwoche bereits angekündigt, wollen sich die beiden den etwas anstrengenden Seiten des Business widmen.
„Mit welcher Jobbeschreibung hast du im Zusammenhang mit Musik nicht gerechnet?“ möchte Sebastian von Vitali wissen. „Dass man als Musiker unterschiedlichen Persönlichkeiten und Egos begegnet und sich immer wieder schnell an die vielen neuen Menschen und Situationen anpassen muss.“
Es gibt noch mehr launige und nervige Beispiele aus dem Musikeralltag.
Bleibt kopflastig!
--------
59:14
106. Thomann Doku & Auswahlkriterien für Musik-Projekte
Auch wenn das so anmuten könnte, ist es keine Werbeveranstaltung. Die beiden Musiker reden heute über den aktuellen Imagefilm der Firma Thomann. Dieser wird als Doku deklariert, ist jedoch in erster Linie natürlich Werbung – eine gut gemachte!
Aber worum geht’s? Der Film zeigt die Anfänge des Musikhauses, das sich zum größten Versandhaus der Welt entwickelt hat. Dabei werden eindrucksvoll einige Stationen von Hans Thomann gezeigt, der bereits als 13-jähriger Teenager die Geschicke des kleinen Ladens mit geleitet hat. Die aufwändigen schauspielerischen Szenen wurden sehr gut umgesetzt, als könnten sie einem abendfüllenden Spielfilm entsprungen sein. Allerdings stimmen die beiden auch kritische Töne an, die die Machart des Films und nicht die wirtschaftlichen Gesichtspunkte betreffen. Das war zu keinem Zeitpunkt die Intention dieses Gesprächs.
Schwuppdiwupp bleibt kaum Zeit für musikalische Themen. Und wie es sich für einen guten Blockbuster gehört, wird der Themenfaden im zweiten Teil wieder aufgenommen.
Bleibt kopflastig!
--------
1:00:12
105. Sonntagstelefonat: Dry January, die letzten Gigs & schlechte Witze
Nach einem musikreichen Wochenende treffen sich die Freunde am Sonntagabend zum Podcast – oder doch eher zu einem gut gelaunten Telefonat?
Die beiden erzählen von ihrem „Leben auf Tour“. Während für Sebastian die Saison erst richtig Fahrt aufnimmt, ist Vitalis musikalisches Jahr im Januar schon wieder beendet. Apropos Dry January… Sebastian fallen noch mehr Mottomonate ein.
Nach müde kommt bekanntlich albern, und so geht es heute ohne musikalisch-wissenschaftlichen Anspruch, sondern ganz entspannt Richtung wohlverdienten Wochenausklang.
Viel Spaß bei der Backstage Aftershow-Party.
Bleibt kopflastig!
Sinfonic Rock Night - Trailer: https://youtu.be/c426EhmLU-M?si=Agd1UUns2ggfXFQ8
--------
54:00
104. Musikalische Booster: Erreiche deine Ziele im neuen Jahr!
Elvis wäre am 8. Januar 90 Jahre alt geworden, und das nehmen Sebastian und Vitali zum Anlass, darüber zu spekulieren, welchen musikalischen Einfluss er auf die Entwicklung der Musik gehabt hätte, wenn er älter geworden wäre. Bei so viel Konjunktiv muss man erst mal Luft holen… Puh. Wie verhält es sich in diesem Zusammenhang mit Kurt Cobain und Jimi Hendrix? Vitali hebt Sting als positives Beispiel für eine stetige musikalische Entwicklung hervor, der nicht nur mit The Police ein musikalisches Genre geprägt hat, sondern auch mit seinen Soloalben immer wieder Meilensteine gesetzt hat.
Genug der Spekulationen, endlich wird es konkret. Und so sprechen die beiden über ihre persönlichen Ausblicke für 2025. Sebastian wird mehr live spielen, und Vitali verrät, welche Strategie er sich zurechtgelegt hat. Zum Schluss schaut das Kopflastig-Duo darauf, wie sich das Vorankommen beschleunigen lässt, und berichtet von den persönlichen musikalischen Boostern.
Elvis has left the building. Bleibt kopflastig!
--------
1:07:54
103. Musikpädagogik-Professorin: So gelingt lernen in jedem Alter (Prof. Dr. phil. Ines Mainz)
Gleich zu Beginn des Jahres hat das Kopflastig-Duo einen besonderen Gast zum Gespräch eingeladen: Prof. Dr. phil. Ines Mainz, Dozentin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig.
Während ihrer zahlreichen musikalischen Stationen hat Frau Mainz u.a. an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt zur Hochbegabung mitgearbeitet. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der musikalischen Förderung von Kindern.
Seit vielen Jahren schreibt sie zudem Theaterstücke für Kinder, die die Grundlage für thematisch unterschiedliche Konzertprogramme bilden. Als Autorin, Pianistin und Darstellerin hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Kaspar Mainz und einem eigenen Ensemble in vielen europäischen Ländern Kinder für klassische Musik begeistern können. 2006 wurde das „Verrückte Orchesterkonzert“, eine Komposition für zwei Darsteller und großes Orchester im Gewandhaus, mit dem „Leipziger Sinfonieorchester“ uraufgeführt und ist seitdem fester Bestandteil der Schulkonzerte.
Ein wunderbarer Gast und eine beeindruckende Person, die die Zuhörer für das Thema Musikvermittlung begeistert. Vielen Dank, Prof. Dr. phil. Ines Mainz! Lauscht selbst und bleibt kopflastig.
"Das Verrückte Orchesterkonzert" (Ines Mainz) - Projektvorstellung - 11 Min. https://youtu.be/9k_oVgWLh6s?si=jXSM_WAZewjIws5m
Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein?
In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.