Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikKopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch
Höre Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch in der App.
Höre Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

Podcast Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch
Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke
Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem P...

Verfügbare Folgen

5 von 120
  • 115. Richtig proben: So nutzt ihr eure Zeit im Proberaum effektiv & sinnvoll
    Heute widmen wir uns dem Thema Proben. Inspiriert von einem fesselnden Interview möchte Vitali den Ablauf von Proben genauer unter die Lupe nehmen und die unterschiedlichen Aspekte des gemeinsamen Musizierens beleuchten. Wie hat sich das Proben mit anderen Musikern im Laufe der Jahre verändert? In dieser Episode werfen die beiden einen Blick auf diese Entwicklung. Sie diskutieren, was eine ideale Probe ausmacht und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden sollten, um das Beste aus jeder Sitzung herauszuholen. Das gemeinsame Musizieren stärkt die Zusammenarbeit unter den Musikern und trägt zu einem harmonischeren Klang bei. Während einer Probe haben die Teilnehmer zudem die Gelegenheit, neue Ideen auszuprobieren und gemeinsam an Arrangements oder Kompositionen zu arbeiten. Auch eine Probe sollte im besten Fall vorab geplant sein, um die gemeinsame Zeit möglichst effektiv fürs Musizieren nutzen zu können. Bleibt kopflastig!
    --------  
    58:58
  • 114. Selbsteinschätzung & negatives Gedankenkarussell stoppen
    Im heutigen Podcast lässt Vitali tiefe Einblicke zu, wenn ums Thema Selbstwert und Selbsteinschätzung geht.
    --------  
    47:49
  • 113. Der Power-Chord, Mehrstimmigkeit & Obertonreihe
    'I've got the power', sang einst die Dance-Gruppe Snap! Und auch im heutigen, kopflastigen Gespräch dreht sich alles um Power – die Kraft der Powerchords. Sebastian beleuchtet den historischen Ursprung dieser Akkorde sowie ihre musikalischen Einsatzmöglichkeiten. Allerdings stellen Powerchords die Gitarristen vor gewisse technische Herausforderungen. Zum Beispiel das Abdämpfen der nicht gespielten Saiten, um unschöne Nebengeräusche zu vermeiden. Auch hierzu haben die beiden hilfreiche Tipps parat. Der Powerchord ist weder Dur noch Moll. Durch diese harmonische Vereinfachung lässt er sich in vielen musikalischen Kontexten anwenden. Seine Stärke spielt er jedoch besonders in riffbasierter Musik aus. Viel Freude bei dieser Folge und bleibt kopflastig!
    --------  
    1:06:30
  • 112. Was man von anderen Instrumenten lernen kann
    Small Talk ist wichtig. Die lockere Plauderei kann den Einstieg in ein Gespräch erleichtern und eine Grundlage für intensivere Unterhaltungen bilden. In diesem Sinne small-talken die beiden unterhaltsam drauflos. Es wird zunächst auf ältere Kommentare und Fragen eingegangen, und fast schon mit einer Selbstverständlichkeit wird das aktuelle „ii V Lick“ von David Baker abgefrühstückt. So könnte es ewig weitergehen, wenn da nicht der gewisse, zugegebenermaßen selbstauferlegte Bildungsauftrag des Podcasts wäre. Daher lautet das heutige Thema: „Was kann ich musikalisch von anderen Instrumentalisten lernen?“ Diese Fragestellung verlangt nach einer intensiveren Betrachtung. Spitzt den Bleistift und die Öhrchen und bleibt kopflastig!
    --------  
    1:00:07
  • 111. Was muss jeder können & üben? Unsere Grundschule für Musiker
    Heute haben die beiden mal wieder ein Thema, an das Sebastian sehr wissenschaftlich herangehen möchte. Es geht um die Grundlagen der Musik, und so stellt sich die Frage: Was sind musikalische Grundlagen? Ist es etwa ein Fundament, auf dem alles andere aufbaut? Sind es nur verschiedene Bodenplatten, die zuerst bei jedem Stockwerk vergossen werden müssen? Vitali hat ein Bild von einem griechischen Palast mit seinen Säulen vor Augen. Nach dieser Definition machen sich die beiden daran, ein Curriculum für eine „Grundschule“ für unterschiedliche Instrumente zu entwickeln. Schnell sind sie sich einig, dass das Thema Rhythmik eine wesentliche Rolle spielt und ein wichtiger Bestandteil der Grundlagen ist. Doch wie geht es weiter? Harmonielehre oder doch Notenlesen? Ab da wird es schon schwieriger, ein allgemeingültiges Konzept zu entwerfen. Vitali hat die These, dass die Grundlagen jeweils mit den spielerischen Fähigkeiten und Bedürfnissen wachsen. So ist das Wissen über die dorische Tonleiter zum Beispiel für einen Anfänger absolut irrelevant. Erfreut euch an dem anregenden Gedankenaustausch und philosophiert mit. Und wie immer: bleibt kopflastig!
    --------  
    1:05:54

Weitere Musik Podcasts

Über Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein? In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.
Podcast-Website

Hören Sie Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch, Diese eine Liebe - 40 Jahre Die Ärzte und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/12/2025 - 8:38:06 PM