Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenKlassentreffen
Höre Klassentreffen in der App.
Höre Klassentreffen in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Klassentreffen

Podcast Klassentreffen
nd
Der Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf dasnd.de/klasse

Verfügbare Folgen

5 von 11
  • Hass und andere politische Gefühle. Mit Şeyda Kurt
    Hass ist allgegenwärtig. Ein Gefühl, dass menschlich ist, als Vorwurf formuliert allerdings häufig entmenschlichend wirkt und einen schlechten Stand in der Gesellschaft hat. Dabei kann Hass die politische Arbeit begründen – und antreiben. Darüber spricht Olivier David mit Autor*in Şeyda Kurt. In ihrem Buch »Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls« (erschienen 2023 bei HarperCollins) hat sich Şeyda Kurt dem Potential von Hass gewidmet. In dieser Folge von Klassentreffen hört ihr, worin der Unterschied zwischen Wut und Hass liegt, wie strategischer Hass aussehen kann und ob auch in anderen politischen Gefühlen wie Jammern und Trauer widerständiges Potential liegt. Viel Spaß beim Hören! Mehr über Şeyda Kurt erfahrt ihr auf https://seydakurt.de und https://www.instagram.com/seyda.kurt. Olivier David könnt ihr auf https://www.instagram.com/olivier_cyrill folgen. Der Podcast Klassentreffen läuft in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
    --------  
    57:17
  • Wie Rassismus gesellschaftliche Ausschlüsse legitimiert. Mit Cihan Sinanoğlu
    Eine Funktion von Rassismus ist es, gegenwärtige Macht- und Herrschaftsverhältnisse aufrecht zu erhalten. Er strukturiert und legitimiert die Verteilung begrenzter – und damit umkämpfter – Ressourcen in Bereichen wie Arbeit, Bildung, Wohnen und Gesundheit. In dieser Folge Klassentreffen spricht Olivier David mit dem Sozialwissenschaftler Cihan Sinanoğlu über genau diesen »Zweck« von Rassismus. Sinanoğlu leitet am DeZIM-Institut die Geschäftsstelle des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa), der Ursachen, Ausmaß und Folgen von Diskriminierung und Rassismus in Deutschland erforscht, um effektive Maßnahmen dagegen entwickeln zu können. Ein Gespräch über Entwicklungen in der Rassismusforschung und darüber, was der gesellschaftliche Rechtsruck für die Forschung – und die Existenz von Projekten wie dem Rassismusmonitor – bedeutet. Mehr zum Rassismusmonitor auf https://www.dezim-institut.de/institut/rassismusmonitor Cihan Sinanoğlu findet ihr auf https://www.instagram.com/cihan.sinanoglu und https://x.com/nareksisiX Der Podcast Klassentreffen läuft in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
    --------  
    55:21
  • Queerness und Prekarität – Wie hängt das zusammen? Mit Sara Grzybek (Queermed)
    Wenn über soziale Ungleichheit gesprochen wird, bleiben nicht-binäre und trans Personen oft ausgeklammert, dabei sind sie besonders häufig von Armut und Ausgrenzung betroffen. In dieser Folge Klassentreffen spricht Olivier David mit Sara Grzybek von Queermed Deutschland über die Schere zwischen arm und reich in queeren Communities, über die Kommerzialisierung des CSD und den Abbau von Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitswesen. Mehr zu Queermed Deutschland: https://queermed-deutschland.de Über Sara Grzybek: https://saragrzybek.de Sammelband »Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität«: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/open-access_bite-back.pdf Der Podcast Klassentreffen läuft in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
    --------  
    57:12
  • Über eine konstruktive Antwort auf die AfD. Mit Sebastian Friedrich
    Was ist eigentlich das soziale Milieu, das die AfD wählt und wieso wird die soziale Frage vermeintlich (!) von rechts besser beantwortet? In dieser Folge Klassentreffen sprechen Olivier David und Sebastian Friedrich darüber, wie man der AfD politisch begegenen kann. Friedrich ist Journalist und Autor und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Rechtsextremismus und Soziale Ungleichheit. Der Podcast Klassentreffen läuft seit September 2024 in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
    --------  
    56:31
  • Graffiti: Vandalismus, Kunst oder linke Gegenkultur? Mit Friederike Häuser
    Wem gehört die Stadt und wie kann man sich Teile des stark privatisierten Raums zurückholen? Mit Graffiti? In dieser Folge Klassentreffen ist Friederike Häuser zu Gast. Sie ist Sozialarbeiterin, Kriminologin und Herausgeberin zweier Sammelbände zum Thema Graffiti und Politik – und genau darum dreht sich unser Gespräch. Ist Graffiti immer politisch? Welche Möglichkeiten bietet die Szene bei der Sichtbarmachung marginalisierter Menschen und welche Rolle spielt Männlichkeit? Viel Spaß beim Hören! Der Podcast Klassentreffen läuft seit September 2024 in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK
    --------  
    58:28

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Klassentreffen

Der Podcast über Klasse, Krise und Kultur mit Olivier David. Jeden Monat neu auf dasnd.de/klasse
Podcast-Website

Hören Sie Klassentreffen, Das Politikteil und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Klassentreffen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/3/2025 - 1:06:15 PM