Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikhr2 Notenschlüssel
Höre hr2 Notenschlüssel in der App.
Höre hr2 Notenschlüssel in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

hr2 Notenschlüssel

Podcast hr2 Notenschlüssel
hr2
Klassische Musik – noch Fragen? Paul Bartholomäi gibt ganz persönliche Antworten: In jedem Podcast entschlüsselt er ein anderes Werk, lässt Zusammenhänge hörbar...

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • Notenschlüssel - Alban Berg: Violinkonzert
    "Zwölftonmusik" - oh nein! Das ist doch verkopfte, konstruierte Musik, die nicht zum Anhören ist! So dachten Musikbegeisterte Anfang des vergangenen Jahrhunderts - und manche tun es noch heute. Man müsse doch die Konstruktion dieser Musik verstehen, um beim Hören etwas davon zu haben... Anhand von Alban Bergs Violinkonzert, einem der wenigen in Zwölftontechnik komponierten Konzerte, das bis heute regelmäßig aufgeführt wird, geht Paul Bartholomäi gegen solche Vorurteile an, mit dem hehren Ziel, dass Hörerinnen und Hörer am Ende der Sendung freiwillig diesem hochexpressiven und persönlichen Werk lauschen wollen. (Wdh. vom 26.11.2008)
    --------  
    1:23:35
  • Notenschlüssel - Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus
    Prometheus! Die Identifikationsfigur einer ganzen Epoche, die wir als "Aufklärung" bezeichnen! Und dann Beethoven! Wer könnte besser als dieser menschliche Titan den mythologischen Titanen zum Singen bringen! Aber bei Beethoven wird nicht gesungen, er bringt Prometheus zum Tanzen. Sein Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" bietet eine sehr eigenwillige Deutung der mythologischen Vorlage, und obendrein ist gegen Ende die Bühnenhandlung der Musik nur schwer zuzuordnen, die lückenhafte Überlieferung schweigt hier. Paul Bartholomäi lässt Beethovens wenig gespieltes Werk vorüberziehen und verzichtet natürlich auch nicht auf das Finale von Beethovens ursprünglich Napoleon gewidmeter "Eroica", das mit demselben Thema aufwartet wie das Finale des Prometheus-Balletts.
    --------  
    1:18:52
  • Notenschlüssel - Monteverdi: Orpheus und die erste Oper
    Wenn das kein guter Start ist! Mit dem sagenhaften Sänger Orpheus erobert eine neue Gattung die Bühne - und die Herzen des Publikums. Bis heute. Monteverdi hat mit seinem "L‘Orfeo" 1607 einen frühen Meilenstein gesetzt. Paul Bartholomäi ist der Reiseführer durch dieses allererste Meisterwerk der Operngeschichte, das längst keine Schrulligkeit einer Handvoll Alte-Musik-Fans mehr ist, sondern fester Bestandteil in den Spielplänen der Opernhäuser. Ein Blick auf Monteverdis gerühmte Madrigalkunst fehlt in diesem Rundgang durch "L’Orfeo" ebenso wenig wie ein Vergleich verschiedener Aufnahmen.
    --------  
    1:23:33
  • Notenschlüssel - Schumann: "Carnaval"
    Eine "Kostümparty" auf dem Klavier? Ja, das geht! Der junge Robert Schumann, der schwankte, ob er Musiker oder Schriftsteller werden sollte, komponierte einen imaginären Maskenball mit dem Namen "Carnaval". Wer da alles eingeladen ist? Paul Bartholomäi demaskiert die Gäste, die der musikalischen Fantasie des Gastgebers erscheinen: Da ziehen Figuren aus der Commedia dell’Arte vorbei, Komponistenkollegen, Schumanns literarische Alteregos und pikanterweise auch die beiden Damen, denen damals das Herz des jungen Künstlers zuneigte. Obendrein breitet Schumann ein subtiles Spiel mit Namen und Notennamen aus - wenn das kein Stoff für den "Notenschlüssel" ist!
    --------  
    1:23:53
  • Notenschlüssel - Bruckners Stolz: "Die fünfte Symphonie"
    "Symphonische Riesenschlangen" spottete Johannes Brahms über Bruckners orchestrale Monumentalbauten, und Bruckners Fünfte war für den Komponistenkollegen (oder besser -konkurrenten) ein gefundenes Fressen, dauert doch schon das Finale so lang wie eine ganze Haydn-Sinfonie. Paul Bartholomäi leuchtet in den Satz hinein, den Bruckner selbst als sein kontrapunktisches Meisterstück ansah. Dabei war der Sonderling von St. Florian gar nicht so pedantisch wie in seinen Lehrstunden am Wiener Konservatorium, die viele angehende Musiker nur wegen der Skurrilität Professor Bruckners besuchten. Was Gustav Mahler aus Bruckners Unterricht mitnehmen konnte und was Bruckners Fünfte mit Mozarts Requiem zu tun hat - der "Notenschlüssel" versucht, einen passenden Schlüssel dafür zu finden.
    --------  
    1:23:53

Weitere Musik Podcasts

Über hr2 Notenschlüssel

Klassische Musik – noch Fragen? Paul Bartholomäi gibt ganz persönliche Antworten: In jedem Podcast entschlüsselt er ein anderes Werk, lässt Zusammenhänge hörbar werden, führt in die Welt der Komponisten. Weitere Folgen gibt’s hier ab dem 23. September.
Podcast-Website

Hören Sie hr2 Notenschlüssel, Reflektor und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

hr2 Notenschlüssel: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 10:58:14 PM