Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Glaube ist frag-würdig in der App.
Höre Glaube ist frag-würdig in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Glaube ist frag-würdig

Podcast Glaube ist frag-würdig
Colin Barke & Stephan Lange
Alle zwei Wochen heißt es bei uns: Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsi...

Verfügbare Folgen

5 von 61
  • Gott und Leid: Das eigentliche Problem - Ein Gespräch mit Prof. DDr. Daniel von Wachter (LMU)
    Obwohl aus den letzten beiden Folgen klar wurde, dass das logische Problems des Übels nicht haltbar ist, ist das Problem des Leids natürlich noch nicht vom Tisch. In dieser Folge tauchen wir deshalb noch tiefer ein. Mit Prof. DDr. Daniel von Wachter beleuchten wir, ob die Existenz von Leid und Übel in der Welt als Indiz gegen die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes dienen kann. Anders als beim logischen Argument vom Übel betrachten wir heute die Frage, ob das tatsächliche Übel der Welt mit Gottes Existenz vereinbar ist. Dabei diskutieren wir Aspekte wie Willensfreiheit, moralische Tatsachen und das Verhältnis von Leid zu größeren Gütern. Kann ein guter Gott das Leid der Welt zulassen, ohne Widerspruch zu seiner Güte? Eine spannende und herausfordernde Episode, die zum Nachdenken anregt!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Theodizee, Leid, Übel, Existenz Gottes, Allmacht, Güte Gottes, Willensfreiheit, Indizienargument, Philosophie, Theologie, moralische Tatsachen, Glaube, Spiritualität, Rationalität, Sinnsuche, metaphysische Fragen, Herausforderung, Erlösung, ewiges Leben, ethische Reflexion, Religion, logisches Argument, Gott, menschliche Reaktion, Erkenntnisfähigkeit
    --------  
    51:25
  • Böse Welt, guter Gott: ein logischer Widerspruch? - Ein Gespräch mit Dr. Ralf-Thomas Klein (FTH Gießen)
    Kann die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes mit dem Leid und Übel in der Welt vereinbar sein? In dieser Folge gehen wir einer der drängendsten Fragen des Glaubens auf den Grund. Gemeinsam mit Dr. Ralf-Thomas Klein beleuchten wir die Gedanken des überaus einflussreichen Philosophen Alvin Plantinga und seine "Free Will Defence". Warum lässt Gott das Böse zu? Welche Rolle spielt der freie Wille? Und ist das Leiden wirklich ein logischer Widerspruch zu Gottes Allmacht und Güte? Tauche mit uns ein in eine spannende Diskussion über Logik, Theodizee und die tiefste Frage des Glaubens. Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Logik, Widerspruch, Allmacht, Güte Gottes, Problem des Übels, Alvin Plantinga, Free Will Defence, Theodizee, freier Wille, philosophische Gottesfrage, Glaubenslogik, Gottes Gerechtigkeit, moralisches Übel, göttliche Liebe, Schöpfung, Sünde, biblische Perspektive, Evangelium, Gottes Existenz, Philosophie des Leidens, göttliche Absichten, Ewigkeit, Hoffnung im Leid, FTH Gießen
    --------  
    33:58
  • Das Leid in der Welt: Ein Beweis gegen Gott? - Ein Gespräch mit Prof. DDr. Daniel von Wachter (LMU)
    In dieser ersten Folge einer neuen Serie widmen wir uns einem der bedeutendsten theologischen und philosophischen Probleme: der Theodizee. Kann ein allmächtiger und guter Gott das immense Leid in der Welt zulassen? Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter, einem Experten für Philosophie und Theologie, erkunden wir die logische Seite dieses Dilemmas. Erfahre, warum das Leid der Welt und die Existenz Gottes kein Widerspruch sein müssen. Eine inspirierende Einladung, mitzudenken, nachzufragen und die großen Fragen zu stellen. Hör rein und entdecke neue Perspektiven! Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Theodizee, Gott, Leid, Übel, Allmacht, Güte Gottes, Existenz Gottes, Philosophie, Theologie, logisches Argument, logisches Problem, Indizienargument, David Hume, Alvin Plantinga, Willensfreiheit, moralische Tatsachen, moralischer Nihilismus, Gnosis, Naturkatastrophen
    --------  
    39:04
  • Ein cleverer Schachzug: Wie Weihnachten den Sonnengott verdrängte - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dale C. Allison (Princeton University)
    Dale C. Allison gilt als der weltweit führende Historiker, wenn es um die Frage nach dem historischen Jesus geht. In dieser besonderen Weihnachtsfolge nimmt uns der renommierte Princeton-Professor mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und die Wurzeln unserer Weihnachtstraditionen.Ist Weihnachten wirklich christlich oder steckt mehr Heidentum dahinter, als uns lieb ist? Warum feiern wir eigentlich am 25. Dezember? Und welche Rolle spielen dabei heidnische Feste und christliche Missionare? Dale C. Allison beleuchtet die oft vergessenen Hintergründe und erklärt, warum die Herkunft der Bräuche vielleicht gar nicht so wichtig ist – solange der Glaube im Zentrum steht.Eine Episode voller spannender Einblicke, tiefgründiger Reflexionen und ein bisschen Weihnachtszauber – perfekt, um die besinnliche Zeit mit neuen Perspektiven zu bereichern. Jetzt reinhören und die Geschichte hinter dem Fest neu entdecken! 🎄✨Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail ([email protected]).Keywords: Weihnachten, Christentum, Heidentum, historische Jesusforschung, Dale C. Allison, Glaube, Traditionen, Geburtsgeschichten, Weihnachtsgeschichte, Stern von Bethlehem, Kommerzialisierung, Religion, Kulturgeschichte, Inkarnation, Theologie, Symbolik, Missionierung, kirchliche Bräuche, Jesus, Geschichtswissenschaft, Sinnsuche, Spiritualität, Bibel.
    --------  
    46:02
  • A Clever Move: How Christmas Replaced The Sun God - A Conversation With Prof. Dr. Dale C. Allison (Princeton University)
    Dale C. Allison is considered the world’s leading historian when it comes to the question of the historical Jesus. In this special Christmas episode, the renowned Princeton professor takes us on a fascinating journey through history and the origins of our Christmas traditions.Is Christmas truly Christian, or is there more paganism behind it than we’d like to admit? Why do we celebrate on December 25th? And what role did pagan festivals and Christian missionaries play in shaping this holiday? Dale C. Allison sheds light on these often-forgotten aspects and explains why the origins of certain customs may not matter as much as the faith they now represent.An episode full of captivating insights, profound reflections, and a touch of Christmas magic – perfect for enriching the festive season with new perspectives. Tune in now and rediscover the history behind the celebration! 🎄✨And as always, we’d love to hear your questions about this episode, whether via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) or email ([email protected]).Keywords: Christmas, Christianity, paganism, historical Jesus research, Dale C. Allison, faith, traditions, nativity stories, Christmas story, Star of Bethlehem, commercialization, religion, cultural history, incarnation, theology, symbolism, mission work, church customs, Jesus, historical science, search for meaning, spirituality, Bible.
    --------  
    45:52

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Glaube ist frag-würdig

Alle zwei Wochen heißt es bei uns: Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsis ist gerade bei so einem spannenden Thema wie "Gott & Glaube" nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Deshalb: Schreibe uns gerne deine harten Fragen - entweder via WhatsApp an 0157 5424 1278 oder via Mail an: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Glaube ist frag-würdig, ICF München | Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 3:22:28 PM