Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschich...
Das Rückspuljahr beginnt nach alter Mütter und Väter Sitte mit einem Trip in Christians und Sebastians Tagebücher des Jahres 1994. Zwei Geburtstagskinder gilt es gebührend zu feiern: Der immer reisefreudige Christian – diesmal geht es in den Westfalenpark und auf Erkundung neuer Radwege – wird 15 und das Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid exakt doppelt so alt. Sebastian ist ebenso bester Laune, denn er schickt seine Eltern an die Nordsee und genießt ausgiebiger sturmfreie Bude als je zuvor. Und weil Simon an mehreren Ereignissen maßgeblich beteiligt war – unter anderen an einer sagenumwitterten, langen Star-Trek-VHS-Nacht – schaltet sich der Kollege von Trek am Dienstag einige Male ins Gespräch.
--------
4:46:32
106: Lüdenscheid und seine außerordentlichen Betonköpfe
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte und formte die Städte, in denen wir heute leben – das gilt ebenso für Lüdenscheid, die Heimat der Rückspultaste. Die Lüdenscheider waren entnervt, weil der Pkw-Verkehr durch die enge Innenstadt zu immer chaotischeren Zuständen führte. Sie sehnten sich nach angemessenen Kulturtempeln anstelle von Provisorien. Sie hatten Angst, daß übereifrige Stadtplaner in den Jahren vor strengem Denkmalschutz die historische Altstadt plattmachen könnten. Sie staunten Bauklötze über all den Beton, der rings um sie aus dem Boden wuchs. Sie freuten sich, daß ihnen die Sauerlandlinie-Autobahn das Tor zur großen, weiten Welt aufstieß. Mit dabei war stets die Fernsehberichterstattung des Westdeutschen Rundfunks. Mal feierte sie stolze Errungenschaften, dann stellte sie planerische Luftschlösser vor – und schließlich sendete sie kritische Abgesänge auf mancherlei Bausünden. Anhand zahlreicher, historischer Sendebeiträge von 1965 bis 1996 lassen Gerrit, Jan & Sebastian die spektakulären Umwälzungen in ihrer Heimatstadt Revue passieren – und werfen einen Blick auf das, was heute von alledem noch übrig ist.
--------
4:10:31
105: 1989
Der achte traditionelle 35-Jahres-Rückspul-Rückblick ist da! Jan, Christian und Sebastian pflügen durch rekordverdächtig viele Meldungen – knapp 350 an der Zahl – aus Popkultur, Weltgeschichte & Lüdenscheid und zeichnen so das turbulente Wendejahr 1989 nach. Der Ostblock reformiert sich und in diesem Staat zwischen Polen, ČSSR und der Bundesrepublik brechen Menschen und Verhältnisse auf, während die Regierung zwischen stahlhartem Festhalten und Umdenken schwankt – Regierungswechsel (und Einzug einiger Rückspultastler) auch am Bergstadt-Gymnasium – David Hasselhoff und der Lambada sorgen für den guten Ton – endlich eröffnet die neue Stadtbücherei Lüdenscheid – und im November feiert Berlin das Freudenfest des Jahrhunderts. Nach Rückspul-Art ein gewohnt saftiger Jahresreigen mit Weltbewegendem, Empörendem & lokalen Freuden. Heißt das nun Abschied nehmen von den 1980ern? Vielleicht – vielleicht auch nicht…
--------
5:30:11
104: Aus der Reihe Derrick
50 Jahre "Derrick" feierte das ZDF exakt fünf Tage vor Erscheinen dieser Folge. Doch halt, beim Haussender wurde gar nicht gefeiert, denn die Serie ist aufgrund der geheimgehaltenen und 2013 doch ans Licht gekommenen Vergangenheit ihres Hauptdarstellers Horst Tappert umstritten. Doch abermals halt, umstritten kann aber nur etwas sein, worüber man tatsächlich spricht. Doch das ZDF ist stumm – also bricht die Rückspultaste das peinliche Schweigen in dieser Sendung für all diejenigen, die "Derrick" genau wie Simon & Sebastian schon immer fürchterlich fanden. Die Geschichte des Ermittlers Derrick – 24 lange Jahre mit 281 Folgen, genau so ewiglich wie Helmut Kohls Kanzlerschaft oder Karol Wojtyłas "Stint" als Papst – ist eine Geschichte voller Mißverständnisse, Besonderheiten und Langeweile. Anfangs war Oberinspektor Stefan ein ungewohnt barsch-dynamischer Racheengel, dessen Ermittlungsstil dem deutschen Publikum gar nicht so recht gefiel. Später dann entsprach er in bleierner Lethargie sämtlichen Klischees und Parodien, die bis heute am besten in den Köpfen verfingen. Über beide Derricks ist zu sprechen, ihre Beziehung zur Geschichte der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert, aber auch über die finsteren Lebenskapitel des Serienschöpfers Herbert Reinecker und seines Hauptdarstellers – und über den komplizierten Umgang mit alledem. Zum goldenen Jubiläum holt die Rückspultaste den Derrick aus dem Mief – und spricht über den Mief im Derrick.
--------
4:26:36
103: Am Kiosk II – Limit & Bunte
Der Rückspul-Kiosk am Rande der Ewigkeit öffnet zum zweiten Mal – und hinterm Tresen steht erneut Sebastian als Lottoannahmestellenbesitzer, dem die Retro-Fans vertrauen… Zuerst geht es mit Jan in die peppig-testosterongeschwängerte In-Your-Face-heit der 90er, denn er holt Disneys Limit von Anfang 1995 aus dem Regal, worin sich neben Enten-Comics vor allem Wrestling-Muskelberge der Wahl zum Hero des Jahres stellen und dem siebten Star-Trek-Kinofilm eine Vorstellung widerfährt, die Captain Kirk das Haarteil bügelt. Simon greift noch zwölf Jahre tiefer in die Print-Geschichte, denn er entscheidet sich für eine klassische Illustrierte, genauer gesagt für die Bunte aus dem Hause Burda. Es ist die Zeit der drei Programme und des staubig-angenehmen Miefs der Bonner Republik. "Dallas" und Blacky Fuchsberger sind die absoluten Publikumslieblinge – und Helmut Kohl wird ein halbes Jahr nach Amtsantritt nun auch per Volkswahl als Bundeskanzler bestätigt. Die ultimative Zielgruppen-Fallhöhe also: Pubertierende Möchtegern-Machos vs. Damen mittleren Alters mit Zeit, Geld & Lust an gehobenem Klatsch. … und immer dran denken: Das ist hier keine Lesestube!
Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschichten aus unserer Provinz-Heimatstadt Lüdenscheid. Eine Zeitkapsel für die Ohren und die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind.