Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Höre Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören? in der App.
Höre Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören? in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?

Podcast Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Hörspiel-Kritiker
Ich höre gerne Hörspiele. Doch inzwischen ist das Angebot an Hörspielen und Hörspielpodcasts echt groß. Da frag ich mich oft: Welche lohnt es anzuhören und welc...

Verfügbare Folgen

5 von 142
  • Der Zauberberg: Das beste Literatur-Hörspiel
    Vorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewagt. Es war, wie es Konstantin Graudus, der Sprecher des Hans Castorp, im Making Of des Zauberberg-Hörspiels sagt: "Ein Buch, was so dick ist, dass man sich nicht ran wagt und es immer von einem Wohnungsumzug  zum nächsten mitschleppt." Aber jetzt hatte ich endlich das Hörspiel zum Roman – kein langweiliges Hörbuch – es war das Hörspiel! Ich erhoffte mir den Zauberberg genussvoll inhalieren zu können. Der Zauberberg Vorlage: Der Zauberberg von Thomas Mann (Roman) Bearbeitung (Wort): Valerie Stiegele Komposition: Michael Riessler Dramaturgie: Barbara Schäfer Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Hans Scheck, Angelika Haller, Susanne Herzig Regieassistenz: Christiane Klenz, Anja Scheifinger Regie: Ulrich Lampen Bayerischer Rundfunk + Der Hörverlag 2000 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.02.25
    --------  
    11:35
  • Heute leider nur „Newton“
    Leider, leider muss ich meine Besprechung des „Zauberbergs“ verschieben. Stattdessen gibt es etwas aus meinem früheren Schaffen. Sorry. Aber am 15.2.25 kommt dann wirklich die Besprechung. ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 15.02.25
    --------  
    6:00
  • Detektiv Pinky: Auf den Spuren des berühmten Kinderdetektivs
    Die „Detektiv Pinky“-Reihe von Gert Prokop ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten, die in der DDR veröffentlicht wurden. Hauptfigur ist der junge Pinky, ein zwölfjähriger Waisenjunge in den USA, der von einem besseren Leben träumt und sich als Nachwuchsdetektiv versucht. Der SRF hat zwei Fälle des Detektivs verhörspielt und ich habe sie mir angehört. Außerdem erfuhr ich aus sicherer Quellen, ob es mit „Detektiv Pinky“ weitergeht oder ob es bei den zwei Fällen bleibt. Detektiv Pinky 1: Wie Kittsburgh zu einem Affen kam Detektiv Pinky 2: Das Gespenst der Ashtons Mit: Urs Jucker (Erzähler), Daniel Axt (Pinky), Fabian Müller (Monster), u. a. Musik: Martin Bezzola und Christian Riesen Tontechnik: Lukas Fretz Bearbeitung und Regie: Susanne Janson Produktion: SRF 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 08.02.25
    --------  
    11:08
  • KI-Mom Staffel 3: Es geht richtig gut weiter
    KI-Mom, die Sci-Fi-Serie von Serotonin geht in die dritte Staffel. Die Geschichte bleibt weiterhin spannend und ist reich an verblüffenden Wendungen. Es macht einfach viel Freude in diese Welt einzutauchen, die ganz ohne Sci-Fi-Klischees auskommt. KI-Mom (3. Staffel) Mit: Simone Kabst, Bettina Kurth, Steffen Groth als Fynn, Katja Hirsch, Daniel Sellier u.v.a Regie: Marie-Luise Goerke Komposition und Soundwork: Matthias Pusch Realisation: Serotonin Redaktion: Walter Filz Eine Produktion im Auftrag des SWR 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 01.02.25
    --------  
    8:34
  • Die Schauerfrau + Lösegeld für einen Hund: Plump oder Genial?
    Ich habe in meiner neuen Podcastfolge zwei Hörspiele unter die Lupe genommen. Zuerst „Die Schauerfrau“ aus der Melitta-und-Stern-Krimireihe (BR-Produktion 2025, Autorin: Katja Röder), wo ein verschollenes E.T.A.-Hoffmann-Manuskript für Aufregung in Bamberg sorgt – nebst einem Autor, der behauptet, es von einem Geist erhalten zu haben, und einem Filmset, auf dem merkwürdige Unfälle geschehen. Anschließend rückt „Lösegeld für einen Hund“ (WDR 2006) von Patricia Highsmith in den Fokus, eine tiefgründige Geschichte voller moralischer Grauzonen, die mehr bietet als nur klassischen Krimi-Spannungsstoff. Hobbydetektive Melitta und Stern: Die Schauerfrau Von Katja Röder Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied u.a. Komposition: Evi Keglmaier/Greulix Schrank Regie: Stefanie Ramb BR 2025 Lösegeld für einen Hund Von Patricia Highsmith Mit Catrin Striebeck, Florian von Manteuffel, Kathrin Angerer, Michael Wittenborn, u.a Übersetzung: Christa Elisabeth Seibicke Komposition: Thomas Leboeg Bearbeitung: Beate Andres Regie: Beate Andres WDR 2006 Die Casa Highsmith oder: Highsmith meets Highsmith Aus dem amerikanischen Englisch von Melanie Walz, Pociao, Anna-Nina Kroll, Marion Hertle und Peter Torberg Mit: Katja Bürkle, Taja Seibt, Katharina Hauter, Andreas Helgi Schmid Hörspielbearbeitung und Regie: Nicole Paulsen SWR 2023 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 25.01.25
    --------  
    11:36

Weitere Kunst Podcasts

Über Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?

Ich höre gerne Hörspiele. Doch inzwischen ist das Angebot an Hörspielen und Hörspielpodcasts echt groß. Da frag ich mich oft: Welche lohnt es anzuhören und welche nicht? Deshalb geb ich hier Einschätzungen ab, welche Hörspiele hörenswert sind und wo ich lieber die Ohren von weglasse. Da ich mich bei meiner Auswahl fast nur auf die ARD-Audiothek beziehe, braucht niemand ein Musik-Streaming-Abo, um die vorgeschlagenen Hörspiele anzuhören. Mehr unter: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de
Podcast-Website

Hören Sie Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?, Was liest du gerade? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 3:39:03 PM