Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
W...
#240: Wie US-Zölle die Supply Chains deutscher Unternehmen durcheinander bringen. Mit USA und China Experte Thomas Heck
Die USA planen Strafzölle auf Waren aus Mexiko, Kanada, China und vielleicht schon bald Europa. Welche Konsequenzen hat das für die Supply Chains deutscher Unternehmen?
Unser Host Boris Felgendreher spricht dem USA und China Experten Thomas Heck von PwC in New York.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
- Trump-Wiederwahl & wirtschaftliche Auswirkungen:
Überraschung über Trumps Wahlsieg, aber nachvollziehbare Gründe aus Sicht der US-Wähler.
Erste Maßnahmen: Handelszölle, politische Einflussnahme auf Handelsbeziehungen.
- Neue Handelsstrategien der USA:
Nutzung von Zöllen als Druckmittel gegen Kanada und Mexiko (z. B. wegen Immigration, Fentanyl-Schmuggel).
Strategischer Einsatz von Handelsbarrieren, um politische Ziele durchzusetzen.
Potenzielle Umstellung des US-Steuersystems auf Zölle zur Haushaltsfinanzierung.
- Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft & Automobilindustrie:
Unsicherheit bei Unternehmen über die Zukunft von Produktionsstandorten.
Beispiel: Firmen verlagern Aufträge von Mexiko in die USA wegen drohender Zölle.
Gefahr für Werke von BMW, VW, Audi in Mexiko durch steigende Handelsbarrieren.
- US-Standort als Gewinner – Deutschland als Verlierer?
Trend: Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in die USA statt in Europa.
Gründe: Günstige Energiepreise, weniger Bürokratie, steuerliche Vorteile.
Mittelständler beginnen, Standorte in den USA aufzubauen.
- Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr:
Fehlende Innovationsstrategie in Deutschland & Europa.
Gefahr der Deindustrialisierung, insbesondere in der Automobil- und Chemieindustrie.
Vergleich mit erfolgreichen US-Standorten wie South Carolina.
- Europa zwischen den Großmächten USA & China:
USA fokussiert sich zunehmend auf sich selbst („America First“).
China expandiert global (z. B. Belt and Road Initiative).
Europa muss eigene Strategie entwickeln, um nicht zwischen die Fronten zu geraten.
- Unzureichende deutsche Lobby in den USA:
Vergleich mit China: Dort gab es eine starke deutsche Wirtschaftslobby.
In den USA keine vergleichbare Vertretung, wenig Einfluss in Washington.
Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich strategisch besser zu vernetzen.
- Fazit & Ausblick:
Große Herausforderungen für deutsche Unternehmen in den USA.
Deutschland muss dringend Standortnachteile beseitigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Europa steht vor der Wahl: Eigenständiger Kurs oder Anpassung an eine der Großmächte.
Hilfreiche Links:
Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
--------
46:08
#239: Humanoide Roboter und KI-gestützte Robotik in der Logistik (Dr. Werner Kraus, Fraunhofer IPA)
Unser Gast Dr. Werner Kraus leitet den Forschungsbereich Automatisierung und Robotik am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er in dieser Folge des BVL Podcasts über den Einsatz von humanoider und KI-gestützter Robotik in der Logistik.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
- Wie Arbeitskräftemangel und demografischer Wandel die Automatisierung in der Logistik notwendig machen
- KI-Entwicklungen seit 2022: Generative KI und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Deep Learning in der Robotik: Fortschritte in der Bildverarbeitung und Aufgabenautomatisierung
- Nvidia und die CES 2025: Vorstellung neuer Chips und Weltmodelle, Bedeutung für autonome Systeme
- Fortschritte bei autonomen mobilen Robotern (AMRs): Neue Dimensionen durch KI-gestütztes Pre-Training und Prognosefähigkeiten
- Greiftechnik: Herausforderungen und Potenziale durch KI-unterstützte Roboterhände
- Teleoperation und Imitation Learning: Menschliche Unterstützung bei autonomen Robotern
- Internationale Wettbewerbsdynamik: Fortschritte und Förderung in den USA, Herausforderungen für Europa
- Startups und Investitionen: Erfolgsgeschichten und Potenziale deutscher Robotik-Startups
- Forschungsschwerpunkte: Logistik, Kommissionieren, flexible Greiftechnik und Outdoor-Navigation
- Zukunftsausblick: Standardisierung von Robotiklösungen in der Logistik, insbesondere Kommissionierroboter und Truck-Automatisierung
- Optimismus für Deutschland: Chancen durch Forschungsinitiativen und Investitionen in KI und Robotik
- Und vieles
Hilfreiche Links:
Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/
Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
--------
37:58
#238: Supply Chain Herausforderungen 2025: Regulierungen, Zölle, Sanktionen, Handelskriege und mehr (Dr. Lothar Harings)
In diesem Jahr kommen viele regulatorische und rechtliche Herausforderungen auf den Wirtschaftsbereich Logistik und Supply Chain Management zu.
Unser Gast Lothar Harings ist Anwalt und Partner der frisch gegründeten Kanzlei cattwyk, und führender Experte in Deutschland für die Bereiche Außenwirtschaftsrecht und nachhaltige Lieferketten.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert er heute folgende Themen:
Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2025:
- Wiederwahl von Donald Trump und mögliche Auswirkungen auf Handels- und Klimapolitik.
- Vergleich der globalen Handelslandschaft 2016, während Trumps erster Amtszeit und 2025.
Economic Security und Fusionskontrolle:
- Schutz nationaler Interessen in den USA und Europa.
- Beispiel Nippon Steel: Blockierung von Übernahmen durch ausländische Investoren.
Sanktionen und Embargos 2025:
- Fokus auf Russland, Ukraine und Iran.
- Sanktionen bleiben bestehen; schrittweiser Abbau in ferner Zukunft möglich.
- Strategien für Unternehmen mit Russland-Bezug.
Zölle und Handelskriege:
- Mögliche neue Zollregelungen in den USA unter Trump.
- Strategien zur Vermeidung von Zollkosten (z. B. lokale Produktion).
- Freihandel versus Regionalisierung.
Exportkontrollen und Sorgfaltspflichten:
- Verschärfte Kontrollen bei Exporten, speziell mit Bezug auf Technologien und militärische Anwendungen.
- Verpflichtung zur Risikoanalyse und Dokumentation in Lieferketten.
Nachhaltigkeits- und Regulierungsanforderungen 2025:
- Deutsche und europäische Lieferkettengesetze.
- Einführung der EU-Entwaldungsverordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
- Die wachsende Bürokratie und regulatorische Last für europäische Unternehmen.
Produktbezogene Regelungen und Circular Economy:
- Bedeutung von Verordnungen wie der Ökodesign- und Batterieverordnung.
- Berichtspflichten und potenzielle Produktionsstopps bei Nicht-Einhaltung.
Weiterer Ausblick auf 2025:
- Herausforderungen für Logistik und Supply Chain.
- Notwendigkeit der Vorbereitung auf kommende Regulierungen trotz Verzögerungen.
Hilfreiche Links:
Die Kanzlei cattwyk: https://www.cattwyk.com/
Lothar Harings auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lothar-harings-0a889514/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
--------
50:15
#237: Die Auswirkungen der nächsten Trump Regierung auf die globalen Lieferketten (Wolfgang Lehmacher)
Die kommende Amtszeit von US-Präsident Donald Trump hat das Potential die globalen Lieferketten in den kommenden Jahren, und vielleicht schon in den kommenden Monaten, massiv zu verändern.
Sind deutsche Unternehmen eigentlich vorbereitet auf das, was in Bezug auf Zölle, Handelsbarrieren und potentielle geopolitische Spannungen auf uns zu kommt?
Kann man sich überhaupt vorbereiten? Und wenn ja, wie?
Über all das und mehr hat unser Host Boris Felgendreher mit mit Wolfgang Lehmacher gesprochen, der aufgrund seiner langjährigen globalen Karriere in der Logistik und im Supply Chain Management einen ganz speziellen Blick auf die Dinge hat.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
- Bestandsaufnahme: Wie haben sich die globalen Lieferketten in den letzten Jahren verändert? Haben Unternehmen aus den Disruptionen der letzten Jahre gelernt?
- Diversifizierung und De-Risking: Welche Fortschritte wurden gemacht? Wo bestehen weiterhin gefährliche Abhängigkeiten?
- Trump Administration 2.0: Wie wird sich die zweite Amtszeit Trumps (voraussichtlich) von der ersten Amtszeit und auch von der Biden Administration unterscheiden?
- Zölle, Handelsbarrieren: Geraten Deutschland und die EU zwischen die Fronten der USA und China? Welche Herausforderungen entstehen dadurch für die Unternehmen?
- Mögliche Strategien für Unternehmen: Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt treffen?
- Welche Chancen entstehen für Unternehmen?
- Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Wolfgang Lehmacher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfganglehmacher/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
--------
35:16
#236: Wenn ein familiengeführter Traditionslogistiker plötzlich verkauft wird (Ex-Viastore CEO Philipp Hahn-Woernle)
Heute präsentieren wir euch einen Live-Podcast den unser Host Boris Felgendreher auf der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen hat.
Zu Gast ist Philipp Hahn-Woernle und seine Story ist super spannend, denn er hat Viastore, den schwäbischen Familienbetrieb, den sein Ur-Ur-Großvater vor 135 Jahren in Stuttgart Feuerbach gegründet hat, an den japanischen Toyota Konzern verkauft.
Wie es dazu kam, was dieser Verkauf über das Wettbewerbsumfeld im Logistikautomatisierungsmarkt aussagt, warum nach anfänglichen Zweifeln inzwischen die gesamte Belegschaft hinter dem Verkauf steht, und welche Learnings sich sowohl für Unternehmerfamilien, als auch für Leute die in Familienunternehmen in der Logistik arbeiten, ziehen lassen, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
- Gründung und Entwicklung des Familienunternehmens ViaStore
- Übernahme des Unternehmens durch Philipp
- Wettbewerbslandschaft und Herausforderungen im Logistikmarkt
- Strategische Überlegungen und Entscheidung für den Verkauf an Toyota
- Gründe für die gute Passform zwischen ViaStore und Toyota
- Reaktion der Belegschaft und Integration in den Toyota-Konzern
- Vorteile der Übernahme für ViaStore und die Mitarbeiter
- Learnings und Ratschläge für Familienunternehmen und Mitarbeiter
- Philipps Zukunftspläne
Hilfreiche Links:
Viastore: https://www.viastore.com/systems/de
Philipp Hahn-Woernle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-hahn-woernle-2970302/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.