Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre ENERGIEZONE in der App.
Höre ENERGIEZONE in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

ENERGIEZONE

Podcast ENERGIEZONE
Ilan Momber & Alexander Graf
ENERGIEZONE analysiert ENERGIE-Strategien und -Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und ande...

Verfügbare Folgen

5 von 78
  • E#78 Atomkraft bringt leider doch nix! #monthly
    In dieser Episode des Energiezone-Podcasts reflektiere ich gemeinsam mit meinem Co-Moderator die Entwicklungen im Energiemarkt seit unserer letzten Aufzeichnung. Es wird deutlich, dass das Thema Energie die Menschen zunehmend beschäftigt, die sich mit der Optimierung ihrer Energieversorgung auseinandersetzen, insbesondere durch den Einsatz von Balkon-Solarkraftanlagen. Während unseres Gesprächs erwähne ich, wie sich mein berufliches Vorankommen im Bereich Energie effizient gestaltet, und diskutiere die Möglichkeiten, die sich für unsere Firma bei ONU ergeben haben, inklusive der Einstellung neuer Mitarbeiter. Ein zentrales Thema unserer Unterhaltung ist die aktuelle Lage hinsichtlich Überschussproduktion aus erneuerbaren Energien. Ich teile meine Erfahrungen mit der Nutzung meiner eigenen Solaranlage, namentlich die Herausforderungen und Überlegungen bezüglich der Einspeisung ins Stromnetz, insbesondere an windigen und sonnigen Tagen. Dabei veranschauliche ich technische Zusammenhänge, wie die Funktionsweise von Wallboxen und den Umgang mit Überschüssen. Wir beleuchten auch die Systemintegrationskosten im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere die ökonomischen Dilemmata, die teilweise eine langfristige Teuerung von Energie vorhersagen. Eine spezielle Studie von Christoph Bauer thematisiert die restriktiven Faktoren, die zu einer teuren Energiewende führen, und erfordert eine grundlegende Überprüfung der Strategie zu erneuerbaren Energien. Wir diskutieren die Rolle der Kostensystematik und der potenziell hohen Netzgebühren, während wir einen kritischen Blick auf die Effizienz verschiedener Energiespeicher werfen. Des Weiteren ziehen wir Parallelen zwischen den Entwicklungen in der deutschen Energiepolitik und internationalen Trends. Wir reflektieren über die Rolle der Kernkraft in Deutschland, beleuchten historische Entscheidungen und deren weitreichende Folgen. Insbesondere betonen wir die aktuelle Herausforderung, die mit einem erneuten Interesse an Kernenergie und deren Kontraproduktivität verbunden sind. Abschließend widmen wir uns der bevorstehenden Veranstaltung – dem Energiefrühstück im Rahmen der OMR – und stellen die Ziele und Themen des Panels vor. Darüber hinaus besprechen wir die bevorstehende Intersolar und die geplanten Diskussionen, die sich auf die Herausforderungen und Chancen der dezentralen versus zentralen Stromversorgung fokussieren. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: [email protected] Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
    --------  
    57:10
  • E#77 Bastian Gierull, GF von Octopus Energy Deutschland
    In dieser Episode der Energiezone freue ich mich, Bastian Gierull, Geschäftsführer von Octopus Energy Deutschland, bei uns zu haben. Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr, in dem Octopus Energy einen beeindruckenden Wachstumskurs hingelegt hat. Von 300.000 auf über 700.000 Kunden in Deutschland - das ist ein enormer Zuwachs, der von einer Reihe strategischer Entscheidungen und Marktanalysen unterstützt wird. Bastian spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Expansion verbunden sind und welche Schritte unternommen wurden, um sich als Alternative in einem sich wandelnden Energiemarkt zu positionieren. Ein zentrales Thema in dieser Episode ist der Energiegipfel 2025, an dem wir kürzlich teilgenommen haben. Bastian teilt seine Eindrücke von den Gesprächen und Diskussionen, die ihn besonders bewegt haben. Insbesondere die stagnierende Umsetzung bei der Einführung von Smart Metern wird thematisiert, was die Flexibilisierung im Energiemarkt stark einschränkt. Wir beleuchten die Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen von Verbrauchern und der Marktentwicklung, vor allem im Hinblick auf die Nachfrage nach Wärmepumpen und die aktuelle Marktbereinigung in diesem Bereich. Das Konzept der sogenannten "Zero Bills" wird ebenfalls ausführlich besprochen. Bastian erklärt, wie diese innovativen Wohnungen - ausgestattet mit Solarpanels, Batterien und Wärmepumpen - es den Bewohnern ermöglichen, über einen Zeitraum von fünf Jahren keine Energiekosten zu zahlen. Wir diskutieren, wie wichtig die Installation effizienter Systeme in Neubauten ist und welche Möglichkeiten es gibt, diese Konzepte weiter zu skalieren, insbesondere in Zusammenarbeit mit großen Fertighausbauern. Darüber hinaus gibt Bastian Einblicke in die Neuausrichtung von Octopus Energy in Bezug auf Smart Metering. Nachdem bestehende Kooperationen nicht die gewünschten Ergebnisse erbracht haben, hat sich Octopus entschieden, die Installation von Smart Metern in Eigenregie zu übernehmen, um den Kunden eine zuverlässigere und effizientere Lösung zu bieten. Wir verlieren auch einen Blick auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Energiemarkt. Bastian spricht über den hohen Strompreis für Bestandskunden und die Transparenzproblematik, die sich aus einem Mangel an Daten ergibt. Octopus möchte hier durch eine Initiative Licht ins Dunkel bringen, indem sie eine Datenbank aufbauen, die die Preisunterschiede zwischen Neukunden und Bestandskunden nachvollziehbar macht. Diese Episode ist ein wertvoller Einblick in die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: [email protected] Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen.
    --------  
    53:49
  • E#76 Thermondo CEO Felix Plog
    In dieser Episode des Energiezone-Podcasts spreche ich mit Felix, dem CEO von Thermondo, einem Unternehmen, das sich auf Wärmepumpen spezialisiert hat und in der Energiewende eine bedeutende Rolle spielt. Wir unterhalten uns darüber, wie Thermondo sich im heiß umkämpften Wärmepumpenmarkt positioniert und welche innovativen Lösungen sie anbieten, um Kunden eine effiziente und kostensparende Heizungsalternative zu bieten. Wir beginnen mit einem Einblick in Felix' Werdegang und der Geschichte von Thermondo. Felix schildert, wie das Unternehmen von einem traditionellen Heizungsinstallationsservice zu einem Vorreiter im Wärmepumpensektor wurde, insbesondere in einem Markt, der sich in den letzten Jahren stark verändert hat. Er erklärt, dass Thermondo nicht nur Wärmepumpen installiert, sondern auch Produkte wie Photovoltaikanlagen und ein Home Energy Management System (HEMS) anbietet, das den Kunden hilft, ihre Energiekosten zu optimieren und nachhaltiger zu leben. Ein zentraler Aspekt unseres Gesprächs ist die Herausforderung, die mit der Umstellung von Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpen verbunden ist. Felix betont, dass die Anforderungen an Installateure und Vertriebsmitarbeiter in diesem neuen Umfeld gestiegen sind, da die komplexe Technologie und die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse umfangreiche Kenntnisse und Anpassungsfähigkeit erfordern. Wir diskutieren auch, wie sich Thermondo von traditionellen, lokal agierenden Installateuren abhebt, insbesondere durch ihre Expertenberatung und die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Diskussion über die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. Felix erläutert, dass immer mehr Kunden sich aus wirtschaftlichen Überlegungen für Wärmepumpen entscheiden, insbesondere angesichts steigender Energiepreise. Er schildert, wie Thermondo versucht, die Unsicherheiten zu adressieren, die Kunden möglicherweise beim Wechsel zu einer Wärmepumpe haben. Wir sprechen auch über die Komplexität des Marktes, die Notwendigkeit von Förderungen und die Strategien, mit denen das Unternehmen diesen Herausforderungen begegnet. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    40:00
  • E#75 1KOMMA5° Produktionspreisrückgänge, strategische Übernahmen und HEMS
    In dieser Episode des Energiezone Podcasts habe ich mit Philipp Schröder von 1KOMMA5° gesprochen, der uWebseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)ns ein umfassendes Update über die Entwicklungen im Unternehmen und dem Solarmarkt gegeben hat. Als einer der bedeutendsten CEOs im Bereich B2C-Energie hat Philipp vielfältige Einblicke und Antworten auf die kritischen Fragen, die die Branche beschäftigen. Unsere Unterhaltung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen in einem sich schnell verändernden Markt und die verschiedenen Strategien, die 1KOMMA5° verfolgt, um erfolgreich zu bleiben. Wir begannen mit einem Blick auf den Markt und die Veränderungen, die in den letzten zwölf Monaten stattgefunden haben. Philipp erklärte, dass die durchschnittlichen Preise für Solarinstallationen gesunken sind, was den Wettbewerbsdruck erhöht hat, während die Anzahl der Installationen relativ konstant bleibt. Dabei erwähnte er mehrere Übernahmen, die 1KOMMA5° getätigt hat, um schnell in neue Märkte einzutreten und um ein integriertes Geschäftsmodell aufzubauen. Besonders im Fokus steht die Expansion in Bereiche wie Wärmepumpen, was sich als strategisch klug erwies, um den Rückgang im Solarmarkt auszugleichen. Ein zentrales Thema unserer Diskussion war die Integration von Softwarelösungen zur Optimierung von Energiemanagement-Systemen (EMS). Philipp betonte die Notwendigkeit, verschiedene Silos in der Energiebranche zusammenzuführen, um eine ganzheitliche Steuerung zu ermöglichen. In Anbetracht der Herausforderungen mit bestehenden Systemen erklärte er, wie wichtig es ist, dass eine Softwarelösung die vollständige Kontrolle über die Energieverwaltung bietet, um Betriebskosten zu minimieren. Philipp ging auch auf die spezifischen Herausforderungen bei der Nutzung von Batteriespeichern und der Notwendigkeit ein, den Lastgang anzupassen, um von dynamischen Tarifen profitieren zu können. Dabei wurde deutlich, dass die Interaktion zwischen den verschiedenen Komponenten der Energiesysteme entscheidend für den Erfolg ist. Außerdem diskutierten wir die möglichen Auswirkungen der neusten Gesetzesnovelle auf das Einspeisen von Solarstrom ins Netz und wie sich dies auf die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auswirken könnte. Ein weiterer Schlüsselaspekt war die mögliche Verschiebung zu mehr Flexibilität im Energiemanagement und die Notwendigkeit einer Anpassung in der Verbrauchsstruktur der Haushalte. Hierbei spielte die Rolle von Elektroautos und deren Batterien als potentielle Speicher für den Haushalt eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    1:00:24
  • E#74 - Energiepolitik und Kommunikation der Energiewende: Emotionalisierung statt Fakten
    Energiezone #74 – Wenn Energie zur Glaubensfrage wird: Politische Narrative, Kommunikation & die Zukunft der Energiewende “Warum polarisieren wir Atomkraft, Elektroautos oder Wärmepumpen? Und was macht das mit der Energiewende?” In dieser Folge sprechen wir nicht nur über erneuerbare Energien, sondern über die politische Dimension von Energie. Warum werden Technologien plötzlich ideologisch aufgeladen? Wieso definieren wir sie über politische Lager statt über technische Fakten? Und was passiert, wenn die Energiewende instrumentalisiert wird? Nach der vorgezogenen Bundestagswahl steckt die politische Landschaft im Umbruch – aber haben wir überhaupt noch eine echte gesellschaftliche Debatte oder nur noch Narrative? Dazu haben wir zwei absolute Experten in die Energiezone eingeladen: 🎙 Nicolai Shimmels – Strategieberater für Kommunikation bei Ressourcenmangel, spezialisiert auf Versorger & Infrastrukturbetreiber. Sein Fokus: Wie bringt man die Energiewende zu den Bürgern – und zwar ohne Ideologie? 🎙 Tim Hermann – Freier Kommunikations- und Kampagnenberater in Berlin. Er hilft Unternehmen und Organisationen, gesellschaftliche Themen strategisch zu kommunizieren. Wie funktionieren politische Narrative – und wie beeinflussen sie den Energiediskurs? Was euch erwartet: ⚡ Warum vermischen wir Technologie mit Ideologie? – Atomkraft, E-Autos, Wärmepumpen – warum plötzlich alles politisch ist ⚡ Politisierung der Energiewende – Droht uns dasselbe, was extreme Parteien seit Jahren fordern? ⚡ Emotionalisierung & Vereinfachung – Wie Narrative den öffentlichen Diskurs lenken ⚡ Unternehmen als letzte vertrauenswürdige Institution? – Warum Medien, Politik & Staat Glaubwürdigkeit verlieren ⚡ Europawahl, Bundestagswahl & Präsidentschaftsdebatte – Wie die großen Wahlen den Energiediskurs beeinflussen ⚡ Wie geht man mit Pluralität um? – Strategien für echten gesellschaftlichen Dialog ⚡ Wahlkampftaktik vs. Opportunismus – Was wir aus den USA lernen können ⚡ Framing & Kampagnenstrategie – Warum Fakten oft nicht ausreichen und was Unternehmen daraus lernen sollten Warum diese Folge? Wenn ihr wissen wollt, wie Politik, Medien und öffentliche Meinung die Energiewende nicht nur mit gestalten sondern durchaus beeinflussen – und was wir daraus für Kommunikation, Unternehmen und die Gesellschaft lernen können – dann ist das eure Folge. 🎧 Jetzt reinhören & mitdenken! 📩 Feedback, Fragen oder Gästevorschläge? Schreibt uns an [email protected] oder slidet in meine LinkedIn-DMs. 🔔 By the way: Wir organisieren wieder unser Energiefrühstück rund um die OMR – wenn ihr dabei sein wollt, tragt euch ein unter web.onu.energy/newsletter oder auf www.energiefrühstück.de Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
    --------  
    1:08:05

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über ENERGIEZONE

ENERGIEZONE analysiert ENERGIE-Strategien und -Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und die eigene Strategie. Die Gäste werden befragt von Ilan Momber & Alexander Graf ([email protected])
Podcast-Website

Hören Sie ENERGIEZONE, Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/2/2025 - 11:22:03 AM