Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikAUDIOFEATURE
Höre AUDIOFEATURE in der App.
Höre AUDIOFEATURE in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

AUDIOFEATURE

Podcast AUDIOFEATURE
Bayerische Staatsoper
Gleich vorweg: Die Komplexität einer abendfüllenden Oper passt natürlich nicht in ein 15-minütiges Audiofeature. Aber die Lust darauf, den Abend in der Oper zu ...

Verfügbare Folgen

5 von 30
  • AUDIOFEATURE zu DIE LIEBE DER DANAE
    Götterchef Jupiter, noch einmal auf Liebesabenteuer. Doch diesmal geht es schief. Gegen alles Gold der Welt und das Versprechen auf göttliche Gegenwart wählt die schöne Danae den Eseltreiber Midas, den Jupiter bloß als Werkzeug benutzen wollte. Und Richard Strauss komponiert, während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, eine „heitere Mythologie“, die sich um altphilologische Korrektheit wenig schert und die ihm am Ende zum großen Abschiedsgesang gerät. Claus Guth inszeniert, Sebastian Weigle dirigiert Straussʼ (vor-)letzte Oper an der Bayerischen Staatsoper, erstmals wieder seit 1988. Autor und Sprecher: Holger Noltze Betreuung: Saskia Kruse
    --------  
    15:08
  • AUDIOFEATURE zu LA FILLE DU RÉGIMENT
    Donizetti-Belcanto in Form einer französischen Opéra-comique: „La Fille du régiment“ ist die nicht nur lustige, sondern auch rührende Geschichte der „Regimentstochter“ Marie, die als Findelkind im 21. Regiment der französischen Armee aufwächst, sich aber als Baronesse erweist. Für den italienischen Regisseur Damiano Michieletto geht es, außer um schönen Gesang und komische Situationen, um ziemlich heutige Identitätsfragen. Schlüsselszene ist eine Musikstunde, in der Marie nicht nur Harfe, sondern auch die Regeln der feinen Gesellschaft lernen soll. Das geht schief, als Adoptivvater Feldwebel Sulpice sie wieder in das Regimentslied zurücklockt – mitsamt „Rataplan“-Getrommel. Marie will ohnehin lieber den Tiroler Bauern Tonio heiraten als den Duc de Crakentorp. Da kann Sunnyi Melles als Tante Crakentorp noch so ätzen. – Nach 90 Jahren ist „La Fille du régiment“ erstmals wieder an der Bayerischen Staatsoper zu sehen – und die wahrscheinlich höchste Dichte von hohen Tenor-Cs der Operngeschichte zu hören. Autor und Sprecher: Holger Noltze Betreuung: Saskia Kruse
    --------  
    13:54
  • AUDIOFEATURE zu DAS RHEINGOLD
    Was für eine Zumutung! In 16 Stunden Musik beschreibt Richard Wagner in seinem vierteiligen Opernzyklus Der Ring des Nibelungen, dem größten Weltuntergangs-Epos der Musikgeschichte, Aufstieg und Fall von Göttern und Menschen. Das Rheingold ist dabei der vermeintlich leichtfüßig daherkommende „Vorabend“, der die Abgründe der späteren drei Operndramen stets durchschimmern lässt. Tobias Kratzer inszeniert, Vladimir Jurowski dirigiert den inzwischen zwölften Ring an der Bayerischen Staatsoper, und die Götter dürfen wieder unsterblich sein. Autor und Sprecher: Holger Noltze Betreuung: Olaf Roth
    --------  
    15:56
  • AUDIOFEATURE zu PELLÉAS ET MÉLISANDE
    Vier Generationen, vom greisen König bis zum kleinen Jungen, leben abgeschlossen von der Welt in dunklen Mauern zusammen. Was geschieht, wenn in diesem Haus voll Sprachlosigkeit und Konventionen eine neue Frau einzieht: die junge, schöne, rätselhafte Mélisande, und sich um sie herum alles neu sortiert? Claude Debussy fand in dem gleichnamigen symbolistischen Schauspiel des belgischen Dichters Maurice Maeterlinck sein Ideal eines Opernstoffes verwirklicht. Seine einzige Oper Pelléas et Mélisande aus dem Jahr 1902 ist eine Tragödie der leisen Töne, voller Andeutungen und Ahnungen und schillernder Klangfarben. Regisseurin Jetske Mijnssen sucht und findet die Menschen hinter den Symbolen. Autor und Sprecher: Holger Noltze Betreuung: Olaf Roth
    --------  
    12:29
  • AUDIOFEATURE zu LE GRAND MACABRE
    Ein Komet rast auf die Erde zu. Der selbsternannte Prophet Nekrotzar verkündet den baldigen Weltuntergang. Die Menschheit fällt zurück auf ihre „basic instincts“: Es wird viel getrunken und reichlich Sex gehabt in György Ligetis einziger Oper „Le Grand Macabre“. Ein apokalyptisches Welttheater, gewaschen mit allen Wassern musikalischen Raffinements, rasend virtuos, grell und grotesk wie ein Wimmelbild von Breughel oder Bosch. Eine Weltuntergangsoper aus dem Jahr 1978, bei der am Ende noch der Weltuntergang ausfällt. War alles nur ein Albtraum? – Kent Nagano dirigiert die Münchener Erstaufführung eines der großen Werke des Musiktheaters des 20. Jahrhunderts. Autor und Sprecher: Holger Noltze Betreuung: Olaf Roth
    --------  
    13:53

Weitere Musik Podcasts

Über AUDIOFEATURE

Gleich vorweg: Die Komplexität einer abendfüllenden Oper passt natürlich nicht in ein 15-minütiges Audiofeature. Aber die Lust darauf, den Abend in der Oper zu verbringen vielleicht schon. Der Musikjournalist Holger Noltze, Professor für Musik und Medien an der TU Dortmund, kreiert eine maßgeschneiderte Audioreihe zu den diesjährigen Premieren. Immer ab dem jeweiligen Premierentag ist das Feature online abzurufen. Dort wird es neben den Stückbasics – Handlung, Rezeption, Komposition und Libretto – auch um die Münchner Besonderheiten der Inszenierung gehen. Neben Stimmen aus der Produktion wird vor allem eine Akteurin zu hören sein: Die Musik. Und zwar nicht nur im Hintergrund oder als Nebenbei, sondern als das, was alles zusammenhält. Die Grenzen werden fließend: Information, starke Stimmen und Audiokunst.
Podcast-Website

Hören Sie AUDIOFEATURE, Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

AUDIOFEATURE: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 5:46:54 PM