Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags
Ernst Klett Verlag GmbH
Bildung und Schule sind Themen, die uns alle betreffen und viel Gesprächsstoff bieten. In den Nachrichten, bei politischen Debatten oder am heimischen Küchentis...
KI und Schule: Warum wir Prüfungen neu denken müssen
In Folge 10 von Zeugnis:Zukunft spricht Host Maximilian Schulyok mit Lehrer und KI-Experte Florian Nuxoll über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz für Schule und Prüfungskultur mit sich bringt. Gemeinsam analysieren sie, welche Prüfungsformate überholt sind, warum mündliche Prüfungen an Bedeutung gewinnen und wie Co-Kreation mit KI sinnvoll gelingt.
Florian gibt praxisnahe Einblicke in seinen Unterricht und berichtet, warum er ab der 7. Klasse keine schriftlichen Hausaufgaben mehr gibt, welche digitalen Tools er nutzt und warum er trotzdem wieder verstärkt analog arbeitet.
--------
42:06
Macht KI den Fremdsprachenunterricht überflüssig?
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf den Fremdsprachenunterricht? Diese Frage haben Host Maximilian Schulyok und Carola Surkamp, Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universität Regensburg, im Live-Talk auf der didacta diskutiert.
Schnell wird klar: KI-Übersetzungstools können Sprachbarrieren abbauen, doch ein tiefes Verständnis von Sprache und Kommunikation bleibt essenziell. Fremdsprachenlernen bedeutet mehr als Vokabeln und Grammatik – es fördert interkulturelle Kompetenz und die kritische Reflexion über Sprache. KI sollte den Unterricht daher gezielt ergänzen, aber nicht ersetzen.
Im Gespräch geht es unter anderem um den praktischen Einsatz von KI-Tools im Unterricht, deren Einfluss auf die Prüfungskultur und die Frage, warum es sich auch in Zukunft lohnt fremde Sprachen zu lernen.
--------
20:51
didacta 2025: Vier Perspektiven auf die Zukunft von Schule und Bildung
Demokratie braucht Bildung – unter diesem Motto stand die didacta 2025, Europas größte Bildungsmesse in Stuttgart. Host Maximilian Schulyok hat vor Ort spannende Gäste aus dem Bildungsbereich getroffen und mit ihnen über die Zukunft von Schule und Lernen gesprochen.
Wie verändert KI den Schulalltag – und macht sie den Unterricht besser? Was müssen Lehrkräfte für die Demokratiebildung beisteuern? Und was denken Schüler:innen über die neue Schulreform in Baden-Württemberg?
Antworten auf diese Fragen gibt es im Klett-Café von Steffen Brill (Mitbegründer eduhu), Dario Nassal (Geschäftsführer von Buzzard), Joshua Meisel (Landesschülersprecher Baden-Württemberg) und Monika Stein (Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg).
--------
36:36
„Für Demokratie ist bei uns der Herr Meier zuständig!“
Neben dem Elternhaus und den sozialen Medien hat vor allem die Schule einen großen Einfluss auf die politische Bildung junger Menschen - Stichwort: Demokratiebildung. Doch was genau versteht man eigentlich unter Demokratiebildung? Was kann und sollte Schule dazu beitragen? Und wie motiviert man junge Menschen zur politischen Teilhabe?
Im Gespräch mit Dr. Wolfgang Beutel, Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover, beleuchtet Host Maximilian Schulyok die Bedeutung und die Herausforderungen der Demokratiebildung in Schulen.
Dr. Beutel erklärt, warum Demokratiebildung nicht auf ein einzelnes Fach beschränkt sein sollte, sondern als Querschnittsaufgabe für die gesamte Schule verstanden werden muss. Er betont, wie wichtig es ist, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, offen über antidemokratische Tendenzen zu sprechen und Schüler:innen zu ermutigen, sich demokratisch zu engagieren.
--------
49:42
Gleiche Bildung für alle: Was bringt das Startchancen-Programm?
Der Bildungsabschluss in Deutschland ist nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängig. Im Fokus dieser Folge steht das Startchancen-Programm von Bund und Ländern, das 4.000 Schulen gezielt fördern soll. Ein Beispiel dafür ist die Realschule Hohenstein, eine Brennpunktschule in Wuppertal.
Schulleiterin Kathrin Abend schildert die täglichen Herausforderungen: fehlende Ressourcen, Unterstützung bei Alltagsproblemen der Schüler und den Wandel der Schulfunktion. Sie erklärt, warum das Startchancen-Programm ein wichtiger Schritt ist, um Defizite auszugleichen und neue Perspektiven zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Personalausstattung, Schulsozialarbeit, Basiskompetenzen und Diagnostik.
Ein ehrliches Gespräch über Beziehungsarbeit, Geduld, Gelassenheit und den notwendigen Respekt für Menschen, die sich tagtäglich für die Gesellschaft einsetzen.
Über Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags
Bildung und Schule sind Themen, die uns alle betreffen und viel Gesprächsstoff bieten. In den Nachrichten, bei politischen Debatten oder am heimischen Küchentisch – häufig wird darüber diskutiert, was nicht gut läuft und wo wir nachbessern müssen: marode Schulen, schleppende Digitalisierung, fehlende Fachkräfte …
Hier bei Zeugnis:Zukunft soll es nicht nur um den Status-Quo und die üblichen Baustellen gehen. Es geht vielmehr um die Zukunft unserer Schulen und unseres Bildungssystems. Wie gehen wir die aktuellen Herausforderungen an? Wen braucht es dafür? Und welche innovativen Lösungen werden bereits umgesetzt? Genau darüber spricht Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des Ernst Klett Verlags, mit Menschen, die sich tagtäglich dafür einsetzen, Bildung neu zu denken und zu gestalten.
Im Podcast zu Gast sind Bildungsexpertinnen und -experten, Politikerinnen und Politiker, Lehrkräfte, Soziologinnen und Soziologen, Schulleiterinnen und -leiter sowie Digitalbotschafterinnen und -botschafter.
Maximilian Schulyok spricht unter anderem mit YouTuber und Mathehelfer Daniel Jung. Seine Erklärvideos werden mehr als 60 Millionen Mal im Jahr geklickt. Er erklärt uns, warum gerade Mathe vielen Schülerinnen und Schülern so schwerfällt und welchen Stellenwert Schule in Zeiten von Daten und KI-Systemen hat.
Milena Pflügl ist Gründerin von Schulfix, einer digitalen Lernplattform für Schulen und Lehrkräfte, Vorstand im Didacta-Verband und häufig im Austausch mit Unternehmen aus dem EdTech-Bereich. Von ihr erfahren wir, wie wir unsere Lehrkräfte entlasten und unterstützen können und warum wir gerade die Fortbildung von Lehrkräften stärker in den Mittelpunkt stellen sollten.
Silke Müller ist Schulleiterin, erste niedersächsische Digitalbotschafterin und Bestsellerautorin. Ihre Schule zählt bundesweit zu den Vorreitern im Bereich Digitalisierung. Von ihr lässt sich Maximilian Schulyok erklären, warum das derzeitige Schulsystem eine „charmante Ruinenverwaltung“ ist und warum es gerade für Schulen so wichtig ist, sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.
Neue Folgen von Zeugnis:Zukunft gibt es alle drei Wochen überall dort, wo es Podcasts gibt. Hört rein und erfahrt, wie wir die Bildung von morgen gestalten können!
Impressum:
https://www.klett.de/inhalt/rechtliches/impressum/6927
Hören Sie Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App