Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenWissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Matthias Krapp
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 901
  • #900 - Kaufen, Verkaufen oder Halten?
    Der Absturz an den globalen Aktienmärkten kam für viele dann doch überraschend. Doch wie geht es nun weiter und worauf sollten wir jetzt achten? Hinter Trumps scheinbar chaotische Politik könnte ein strategisches Kalkül stecken?   Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: [email protected]   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Ja, hallo, herzlich willkommen. Hier ist schon wieder der Matthias und schon wieder eine neue Folge Wissenschaft Geld, also relativ schnell hintereinander, da ich es letzte Woche Freitag ja nicht geschafft hatte, einen neuen Beitrag zu erstellen. Und auch heute möchte ich nochmal angesichts der derzeitigen Kapriolen und irrationalen Handlungen und Veränderungen an den weltbörsen und geopolitischen Börsen nochmals wiederholen, weil ich ja nicht weiß, wie viele hören überhaupt meinen Podcast. Wer hört ihn, wann hört er ihn und hört überhaupt jede Folge oder Nummer sporadisch. Und deswegen habe ich gedacht, Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung, bzw. immer noch einmal dran erinnern, ist vielleicht eine ganz hilferreiche Lösung, um sich auf die derzeitige Situation ein bisschen vorzubereiten. Wie alle wissen, bin ich ja generell ein Optimist und glaube an die Merkte, an die Kraft der Märkte und ich glaube an die Unternehmen, sprich an Aktien langfristig, kurzfristig glaube ich an gar nichts, weil ich weiß, was kurzfristig passiert, aber in der Historie, können wir halt eben sehr, sehr gut nachvollziehen, wann wir positive, wann wir negative Jahre hatten, wie Unternehmen sich auf verschiedenste Situationen neu ausgerichtet haben und angepasst haben. Und das ist eigentlich auch das Schlüsselwort, anpassen an die Situation und sich auch davon zu lösen, dass wir hier in Deutschland, wir hatten gerade bei uns noch ein internes Meting per Zoom und uns, ich weiß gar nicht, ob man uns amisiert oder resigniert oder aufgeregt. Das war eigentlich ein Mix von allem, wie schwer die Bürokratie und die Unplanbarkeit teilweise politischer Ausrichtungen und Diskussionen in alle Branchen reinfällt und natürlich genau das verhindert, was alle wollen und zwar nicht Make a Make a Great again, sondern macht Deutschland wieder erfolgreich. Ich weiß gar nicht, wie das Slogan jetzt heißt, aber der neuen Regierung. Letztendlich geht es aber daran, dass ich daran glaube, dass Unternehmen nach wie vor innovativ sind, erfindungsreich sind, sich früher oder später den Situationen anpassen und wie im letzten Beitrag schon mal gesagt, dass was jetzt am besten hilft, ist Diversifikation, Diversifikation und Sachwerte. Ich glaube, die beiden Punkte werden auf Dauer die Lösung sein. Dazu zählen natürlich auch das Thema gute Nerven, eine passende Strategie, und da jeder Mensch, jeder Mensch anders ist, anders tickt, eine andere Risiko Bereitschaft, eine andere Risiko Wahrnehmung hat, die Gelder aus verschiedensten Quellen bekommen hat, die Gelder für verschiedenste Quellen den nächste wieder benötigt ist und bleibt es am Ende. immer eine individuelle Situation, wo man dann darauf aufbauen, eine Strategie entwickeln kann, die dann auch wieder bei allen unterschiedlich sein kann, aber die Strategie, ich sag mal, und der Motor, der dafür sorgt, sein Geld zu bewahren und zu vermehren, da ist es nicht mehr ganz so individuell, sondern da sollte man realistisch betrachtet das berücksichtigen und nehmen, was langfristig sich bewährt hat, was robust hat, was funktioniert und was mit der höchsten Wahrscheinlichkeit in dieser ganzen Unsicherheit auch weiter bestehen kann, obwohl wir uns klar sein müssen, wir werden weiter die nächsten Wochen und Monate in Unsicherheit verbringen und das wird sich wahrscheinlich, wie es noch nie, der Fall war auch nicht mehr ändern. Mir fällt gerade dazu ein, dass auch vor kurzem ein kurzer Bericht im Radio war, die neuesten Ergebnisse aus nicht nur Verhaltensforschung, sondern auch Thema Risiken und was Menschen denken. Und auch da wurde noch mal wieder bestätigt, dass viele, viele Menschen sich viel zu viele Sorgen und Gedanken machen, weil 85 Prozent aller Gedanken, die man hat, vor allem den negativen Gedanken überhaupt nicht eintreten, sondern meist in einer ganz anderen Form wiederkommen. Und deswegen gilt es auch bei der Geldanlage zwar sich dessen bewusst zu sein, dass wir immer eine Unsicherheit haben, dass wir nichts, dass wir alle nichts wissen, was in der Zukunft passiert, obwohl alle jetzt natürlich denjenigen suchen, der ihnen eine Orientierung gibt und der die Glaskugel hat und sagt, wo der demnächst langgelaufen wird, ob er links rumläuft, rechts rumläuft, rückwärtsläuft, Haken schlicht, keine Ahnung. Ich weiß es auch nicht, ich weiß aber, dass ich nichts weiß und ich weiß, dass ich mich an dem orientiere, was bisher immer das Beste war und solange ich nichts Besseres weiß, bleibe ich dabei und ich weiß auch, dass ich Realist bleiben möchte und werde und dass ich dazu beitragen möchte, dass Menschen einfach auch verstehen, dass es mit realistischen Annahmen am besten weitergeht und dass man auch mit realistischen Renditen von langfristig, ich sage mal 7 -8 % beispielsweise auf dem Aktienmarkt bezogen, man dann auch zufrieden sein sollte und nicht der Gier oder irgendwelchen Superrenditen hinterherlaufen sollte, weil das häufig dazu führt, dass es manchmal sogar ins Verderben läuft und das es auch hilft, einen erfahrenen kompetenten Ansprechpartner Berater an die Seite zu nehmen, der vielleicht all dieses Weißkern berücksichtigt und darüber mit den Menschen auch spricht und vielleicht ein paar neue Aspekte pro und kontra und Erfahrungswerte einbringt, die er selber gar nicht hat oder die, sagen wir jetzt durch Emotionen ausgeblendet werden und dazu führen, was ich hoffe bei euch nicht der Fall ist, dass der ein oder andere jetzt vielleicht wieder irgendwo an Tagen falsche Entscheidungen getroffen hat, denn wir hatten jetzt ja mal wieder total verrückte Situation, wir hatten eine riesen Talfahrt und am vergangenen Mittwoch beispielsweise der S &P 500 hatte mit 9 ,5 Prozent, da wurde den dritthöchsten Tagesanstieg seit 1950, wobei die anderen beiden höchsten Kurssprünge im Oktober 2008 verzeichnet wurden und da war es auch noch nicht danach zu Ende, weil danach kam es auch noch mal zu weiteren Verlusten Und das weiß ich nicht, ob wir weiter Verluste bekommen, wie groß und ich weiß nicht, was Trump macht und was er nicht macht und ich weiß ich und keiner weiß, bis auf ein paar interne Berater. Was wirklich der Plan ist, der dahinter steckt und wie weit er das Ganze noch treiben will und ob es wirklich nur Deals sind oder ob er ganz andere Ziele hat, das können wir alles nicht beurteilen. weil es hat, was er gerade macht, natürlich immense Auswirkungen und vielleicht ist der Plan ja einer von dem momentan nicht so viel gesprochen und geredet wird, wenigstens nicht in den Medien schon mehr, sagen wir unter denen, die sich ein bisschen näher damit auseinandersetzen, sondern dass es wirklich wohl mehr darum geht, vielleicht den Dollar zu schwächen, die Entschuldung der USA mit der so Schuldenproblematik, die ein ganz anderer Schuldenhaufen ist, als Deutschland es hat und diesen Schuldenhaufen wird Deutschland auch nicht haben nach den Sondervermögen und 500 Milliarden Paketen, dann sind wir noch bei weitem nicht so verschuldet und die Verschuldung läuft immer weiter und das könnte natürlich da wirklich sein, dass Trump nichts anderes als wirklich versuchen will, auch die Notenbank unter Druck zu setzen, die Zinsen halt eben nach unten zu drücken, um erstmal Zeit zu gewinnen, denn die Zinslast der amerikanischen Schulden erdrückt die US -Amerikaner mittlerweile und da ist es natürlich das Einfachste da in diese Richtung erstmal drüber nachzudenken oder halt eben zu versuchen, die Notenbank durch verschiedenste Maßnahmen dermaßen unter Druck zu dass wirklich die Zinsen erst mal massiv gesenkt werden, dass der Dollar Spächer wird, um dann halt durch Zinsenkungen auch Gelder wieder in die USA vielleicht reinzulocken, weil dann haben die Innerbar, die jetzt noch kaufen ja anschließend noch die die höheren Zinsen und auf anderen Seite werden die Produkte am Weltmarkt entsprechend auch günstiger und das könnte durchaus eine Sache sein, die in das Weltbild reinpasst und deswegen sollte man halt eben weiter jetzt nicht sagen, das war es und nicht im Irrglauben hinterherlaufen. Jetzt ist erstmal wieder Ruhe im Karton, weil der Karton kann ganz schnell wieder durchgerüttelt und durchgeschüttelt werden und deswegen braucht man weiter ein gutes Händchen, eine gute Strategie und einen kühlen Kopf für die nächste Woche und trotzdem möchte ich euch nochmal und habe mir noch mal die Mühe geschaut, immer bezogen auf den weltweiten Aktienmarkt. Wie oft dann beispielsweise die Märkte 20 % und tiefer waren und wir hatten jetzt beispielsweise, wenn man sich die Märkte anschaut, nicht von oben nach unten, dem maximalen Verlust vom höchsten Stand in diesem Jahr, sondern einfach mal zu sagen, was ist seit Jahresanfang passiert, da hat beispielsweise der iShares Stocks Europa seit Jahresanfang nur minus 3 ,1 verloren. Der Aktienmarkt in China 12 ,2, in Indien 12 ,4, der Weltaktienmarkt 14 ,8, der USA -Aktienmarkt 18 und die US -Aktien -Tech, also NASDAQ, beispielsweise haben 20 ,7. Auch da sieht man wieder, dass eine Streuung Sinn macht, aber jetzt alles auf Europa zu zu setzen, weil der nur -3 ,1 % verloren hat, würde ich auch nicht empfehlen, was man eher empfehlen kann. Und das sind so Sachen, die ich hier nun wieder auch jetzt gerade mal andenke und diskutiere. Wenn man jetzt merkt oder wenn du lieber auch merkst, dass du doch mit diesen Sachen einfach mental nicht klarkommst und dich das zu viel Lebensqualität kostet, dann vielleicht doch nichts zu machen, der auf der einen Seite nach wie vor Aktien, aber auch online. Ich lasse mal bewusst immer hier Immobilien vor, weil das Wort ja schon sagt Immobil in der Vermögenstruktur, sich die gesamte Vermögenstruktur immer bewusst zu werden und dann vielleicht auch mal noch mal darüber nachzudenken, was ich hier schon ein paar mal angesprochen habe, was der ein oder andere vielleicht mal mitbekommen hat, was sich jetzt gezeigt hat, dass gar nicht so schlecht ist. Wir haben einige Mandanten, wo wir beispielsweise auch einen Mix gemacht haben aus 100 % Aktienquote und meine neuen Anführungsstrichen, Eier legenden Wollmilchsau, habe ich erst mal genannt. Der eine oder andere kann sich vielleicht daran erinnern, das ist halt eben eine Vermögensverwaltungsstrategie, die zu 80 % des Jahres Gelder auf dem Konto bei der Bank liegen hat und regelbasiert, das ist wichtig, regelbasiert, wenn ein Kaufsignal dann kommt aus verschiedenen algorithmischen Trendfolgesystemen und so weiter, dann 20 % in vorgegebenen zehn Ländern aus den G20 nur investieren darf. Wie gesagt, zu 80 % des Jahres ist man nicht investiert und zu 80 % sind die Kaufsignale positiv. Es gibt natürlich auch mal negative. Ja, und diese Strategie hat im letzten Jahr, sage ich und schreibe, 10 ,4 % gemacht, in 23 ,8 ,1, in 22 ,9 ,4, in 21 ,4 ,9 und hat damit natürlich eine tolle Durchschnittsrandite, hat noch nie ein negatives Jahr gehabt, eine Zierrandite von 5 bis 6 %, diese Strategie hat natürlich bisher in diesem Jahr auch Verluste eingefahren, aber mit -1 ,87 absolut, 8 ,7 absolut vertretbar und wer eine 50 /50 Strategie fährt, also 100 % Aktienquote eine Hälfte und die andere in dieser Strategie kann sich selber ausrechnen, dass man dann bei einem weltweiten Portfolio, so wie wir es haben, momentan dann im Mix irgendwo bei knapp 5 -6 % im Minus liegt, auf das Gesamte betrachtet, weil das eine halt eben eben knapp Pimodorben, sage ich mal, 2 % Minus gemacht hat und das andere 10 % so, dass wir da in der Mitte ganz anders durchlaufen und das Gefühl sage ich mal, dass gar nicht so schlimm ist und man Rögenpol hat und einen Renditepol hat und wenn der Rögepol wirklich dann langfristig nur 5 macht und das andere 8 macht, dann haben wir immer noch annehmbare stolze 6 ,5 % bei einer deutlich geringeren Volatilität und das ist mir ganz wichtig auch mal den Blickwinkel so weiterzugeben oder daran zu denken und wie ich eben schon sagte nochmal zum Abschluss die Zahlen weltweites Portfolio Verluste aufs Kalenderbezogen von 20 Prozent und größer waren nur 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Jahre seit 1901 von 1920, 1930 und 31 möchte ich mal außen vornehmen und verbleiben letztendlich nur noch vier Kalenderjahre seit dem Zweiten Weltkrieg, wo wir am Ende des Jahres wirklich unter 20 Prozent waren und wir waren auch nur in Anführungsstrichen 2, 4, 6 Jahre zwischen minus 20 und minus 10 Prozent, wovon dann auch, sag ich mal, zwei vor und eins ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg war, da bleiben nur noch drei über. Das ist halt eben das Thema Wahrnehmung, dass Aktienmärkte noch viel wohlerthieler und gefährlicher wahrgenommen werden, als sie am Ende sind, weil es sind viel, viel mehr Jahre im positiven Bereich Haften geblieben. Und wie ich in dem glaube vorletzten Podcast ja auch schon mal erwähnt habe, waren auch die vielen, vielen, vielen positiven Börsenjahre. Im Schnitt 72 Prozent aller Börsenjahre, die positiv waren, waren auch in den positiven Börsenjahren, die merkte unterjährig durchaus auch mal 15 -20 % im Minus, um am Ende dann doch noch im Plus oder Plus -Minus -Null zu landen. Das wird immer wieder vergessen und vergessen wird auch immer wieder, wir spekulieren oder du spekulierst bitte nicht in Aktien, du suchst nicht die Nadel im Heuhaufen, sondern du kaufst den Heuhaufen aller Unternehmen, du baust hier praktisch ein, eine Welt AG, ein Weltportfolio zusammen auch in dem Wissen, dass die langfristigen Renditen nun mal irgendwo 7 -8 Prozent nur sind und weiter zu erwarten sind und dass das der Durchschnitt ist und das halt eben um das nochmal zu betonen, nur 20 Prozent viermal Daumen über den Durchschnitt liegen alle Aktien und halt eben dann 80 Prozent oder 75 Prozent unter dem Durchschnitt liegen und das ist halt eben keiner schafft genau das zu finden, was immer über den Durchschnitt liegt. Das ist der Wunsch und der Traum von allen. Und das auch gerade jetzt, was wir jetzt auch gerade sehen, Indexing auch eine gefährliche Sache werden kann, weil mit dem Indexkauf so an, nicht immer die Vergangenheit und beispielsweise die die größten Werte, die am meisten gestiegen sind und die am größten sind, weil dann kommen sie halt eben in die Indices und machen wir eben kein Index hängen und kein passives Investieren, was zu Recht auch mal kritisch gesehen wird, weil es auch negative Effekte hat, so wie jetzt, wenn alle nur noch Indexgewicht kaufen und die Unternehmen immer größer werden, weil das Geld da reinfließt, immer eine höhere Bewertung, bekommen immer teurer werden, Klumpenrisiken entstehen, dann habe ich genau das, was man eigentlich nach dem Lehrbuch nicht machen sollte, das ist für euch noch mal so als Abschluss, ich bin mal gespannt. Normalität aus und verpassen der besten Tage. Wer verkauft hätte, hätte Fahrradkette, hätte jetzt schon wieder das nachsehen und würde, würde, würde jetzt vielleicht teuer, teuer, teuer oder teurer wieder zurückkaufen. Das ist keine Strategie. Das ist nur hin und her, macht Taschenlehr und ständig die falschen Entscheidungen, Nebenkosten, Differenzen, Transaktionsgebühren, Differenz in den Kursen zu akzeptieren und am Ende genau das zu erreichen, was man nämlich nicht erreichen will, nämlich die guten Tage verpassen und unterdurchschnittliche Renditen einzufangen. Ja, soviel für heute, wenn es für dich eine Wiederholung war, dann ist es vielleicht auch eine Bestärkung dessen, dass du gut aufgestellt bist. Wenn es keine Wiederholung war, freue ich mich, dir einen neuen Input gegeben zu haben und ich freue mich noch mehr, wenn sich wieder freiwillige Bällen in alle fünf Stringen, die Lust und Laune haben, mal wieder ein zwei zweitages Seminar durchzuführen, weil ich habe gerade heute wieder die Rückmeldung bekommen von Teilnehmern, die bei dem vor kurzem stattgefunden Seminar noch dabei waren und dann für sich erkannt haben, genau wie die vorherigen Teilnehmer, dass sie mit diesem Wissen, was sie nun mehr hatten, halt eben anders umgehen als mit dem Wissen, was sie davor hatten Und deswegen hatte ich hier gerade auch nochmal, gerade heute, zufällig immer, der schrieb mir und meinen Töchtern hat das Seminar auch sehr gut gefallen. Sie haben einiges mitgenommen, gerade die aktuellen aufgerechten Schlachtzahlen können Sie jetzt gut einordnen und machen einfach weiter. Ja, und so soll es ja auch sein. Und ich kann nur weitermachen, wenn ich weiß, was ich tue. Und manchmal habe ich einen Eindruck, viele wissen nicht, was sie tun. Und gerade wer in den letzten zwei, drei Jahren erfolgreich war, was ja auch kein großes Problem war, denkt er kann's, aber können, kennen heißt nicht können, wie es so schön heißt und da werden glaube ich viele noch weiterhin einige Überraschungen in der Anlegerwelt erleben und Überraschungen braucht man nicht und Experimente braucht man auch nicht und Erfahrungen sammeln finde ich gut, aber man kann auch von Erfahrungen anderer profitieren Und das ist ja meine Erfahrung, die ich hier gerne mit Euch teile. In diesem Sinne Euch eine schöne, erfolgreiche Woche. Ach Gott, dann haben wir schon bald schon wieder Freitag und Karfreitag. Und mal gucken, was mir da noch einfällt. Bis dann, Tau, der Matthias.
    --------  
    18:09
  • #899 - Erosion der Weltordnung
    Sicherheit, Wohlstand, Fortschritt, Demokratie... In den letzten Wochen und Monaten ist so einiges auf der Welt ins wanken geraten. Dazu kommen aktuell extrem vulnerable Finanzmärkte, kombiniert mit weiterhin sehr großen Unsicherheiten. Wie geht man als Anleger nun damit um? Was ist jetzt wirklich wichtig?   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): nicht verfügbar.
    --------  
    19:36
  • #898 - Nach dem Blitzen bremsen bringt ganz wenig
    Auf Grund der aktuellen Situation an den Börsen heute eine vorgezogene Folge. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): nicht verfügbar.  
    --------  
    10:21
  • #897 - Hype bei Rüstungsaktien?
    Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: [email protected] Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und heute am vierten vierten möchte ich noch einmal ein Thema aufnehmen, was ich schon vor kurzem angesprochen hatte, weil es aber nach wie vor wohl ein riesen Thema ist, möchte ich dir heute etwas helfen, vielleicht mal einen ganz anderen Blickwinkel zu erhaschen oder einfach mal, wie man so schön sagt, auf die andere Seite zu treten und die ein paar Gedanken zu machen, ob es wirklich Sinn machen kann, aktuell beispielsweise in die Rüstungsindustrie zu investieren. Ja und warum mache ich das? Wie gesagt, es wird momentan für mich so ein kleiner Hype schon, es werden immer mehr Fonds, auch ETFs, aufgelegt. Und warum? Ja, die Rüstungsindustrie stehen natürlich im Rampenlicht der Finanzmärkte und vor dem Hintergrund der steigenden Verteidigungsausgaben wegen der ganzen geopolitischen Spannung erscheint natürlich gerade dieser Sektor und dann auch noch in Europa attraktiv, weil wir ja alle auch mitbekommen, was sich gerade in Amerika spielt. So und das bringt natürlich sehr, sehr verlockende Wachstumsaussichten, aber auch meiner Sicht vielleicht auch nur auf den ersten Blick, denn die Frage ist, ist dieser Boom wirklich nachhaltig und wiederholt sich, sagen wir mal, ein Muster, was wir schon bei vorherigen Hypes oft gesehen haben. Man darf ja nicht übersehen, dass die Aktien von den Rüstungsunternehmen sich bereits schon komplett im Höhenflug letztendlich befinden und das durch die ganzen geopolitischen Unsicherheiten und steigenden Verteidigungsausgaben, das natürlich jetzt auch überall ein Thema ist. Aber wenn man mal ein bisschen darüber nachdenkt, schon die ersten Reaktionen auf den russischen Angriff auf die Ukraine damals haben ja schon sofort die Auftragsbücher der ob das jetzt rein Metall ist, Leonardo, B .A .E., Systems und wie die alle heißen, und zwar für Jahre. So, und jetzt neu geopolitische Spannung und auch die Neurolle der USA oder das Sebelrasseln von China gegenüber Taiwan und der ganze Naostkonflikt treibt natürlich weiter die Nachfrage und vor allem auch die Aktienkurse, also die ja schon wirklich, wenn man sich das bildlich vorstellt von von einer Seitwärtsbewegung sowie der Aktienmarkt normalerweise läuft von links unten nach rechts oben und der Schwankung jetzt in der letzten Zeit wie eine Fahnenstange aussieht, also exponentiell eigentlich gerade nach oben gezogen. Ja, wenn man sich das insgesamt einfach nochmal anguckt und einen Blick auf Europa wirft, dann sieht man natürlich wie ernst die Lage momentan ist. Die NATO Wir müssen mit Nachdruck jetzt aufholen, was die Jahre lang auf Deutsch gesagt verpasst haben und auch das sogenannte 2 -Prozent -Ziel bei den Verteidigungsausgaben im Regel verfehlt haben. Und in Deutschland wurde jetzt ja mit der Grundgesetzänderung auch die Obergrenze für Verteidigungsausgaben aufgehoben und jetzt fließen Milliarden in die Aufrüstung der Rüstungsindustrie und somit denken alle steht die vor geholenen Zeiten. Frage ist natürlich, ist das nicht in den Kursen schon lange es enthalten, weil das ist auf Deutsch gesagt alles bekannt und nach der Effizienzmarktöhe, Hypothese, alle Informationen, die bekannt sind und alle zukünftigen Erträge von Unternehmen werden von der Zukunft auf die heutige Zeit gleich runter gerechnet und schließen in die Preise ein, weil Kurse sind ja auch Erwartungen auf die Zukunft. Ja und es geht ja um Panzer, Flugabwehr, Drohntechnologie und dann ist natürlich das ganze Gefühl und das ganze Rüstungsindustrie -Protfolio anscheinend krisensicher. Doch man muss immer wissen, gerade wenn die Euphorie extrem hoch ist und es rein bei einem Unhaushalt oder Unaufhalt, damit unaufhaltendes Wachstum gibt, dann lauern natürlich immer Risiken, die Anleger oft unterschätzen oder andersrum auch nicht unterschätzen sollte, denn wenn wir uns mal die Geschichte anschauen und ich bin ein ganz großer Freund davon, sich immer auch auf die Vergangenheit zu beziehen, sich die Vergangenheit anzuschauen, denn fast alle Muster haben wir immer irgendwo schon mal gehabt, zwar unter etwas anderen Namen oder anderen Eindrücken, aber letztendlich, ob es jetzt in der Politik ist, an der Börse, viele, viele Sachen kommen doch immer wieder versteckt unter anderen Höhlen, aber wenn man diese Muster kennt, kann man und sollte man sich selber seine Gedanken machen und eventuell darüber nachdenken, ob es nicht doch vielleicht eine Mahnung ist und man sich da ein bisschen tiefer mit auseinandersetzen sollte, denn wenn man momentan mal wirklich ein bisschen kritisch schaut, dann gibt es doch einige Parallelen. Mir fällt aber beispielsweise ein der ganze Hype um Wasserstoffaktien, dann der kurzlebige Höhenflug von Impfstoffherstellern zur Corona -Zeiten oder der Buben von unprofitablen Techwerten, auch während der Pandemie. Und das Ganze gekrönt, das haben aber so die wenigsten mitbekommen, um diese sogenannten Meme -Aktien damals wie GameStop und AMC, die manipuliert in Anfangsstrichen durch Kleineanleger exorbitant in die Höhen schossen und dann genauso wieder abstürzen, wo man sich praktisch mit Internet verabredet hat, kleine Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung nach oben zu pushen. Selbst das scheint ja sogar Trampen mit seinen Coins zu schaffen. Das muss aber immer dasselbe erst maßlos überzogen Erwartungen in die Unternehmen, was dann die Kurse in absolute Höhen getrieben hat und dann kamen immer die schmerzhaften Einbrüche, wenn diese Euphorie der Realität gewichen ist und ein typisches Merkmal von diesem Marktübertreibung ist dann wie gesagt immer dieser öffentliche Hype und den erleben wir meines Erachtens derzeit bei den Rüstungsaktien, denn ich sage mal hunderte tausende Medienberichte, euphorische Analysten, Kommentare, immer neue ETF -Produkte, zu dem ganzen Thema erwecken natürlich jetzt auch bei vielen den Eindruck, dass das der sichere Hafen ist und wenn ein Sektor und das was schon immer so eigentlich in alle Munde ist und die Bewertungen explodieren, also die Preise, dann ist es aus meiner Sicht immer höchst zu Vorsicht geboten. Denn es ist nun mal ein Anzeichen dafür, dass die Erwartungen den Boden der Tatsachen häufig verlassen haben und wenn man sich diese Erwartungen anschaut, dann schaut man sich einfach mal an, wie dann beispielsweise das sogenannte Kurs -Gewinn -Verhältnis ist. Das heißt, ich nehme den aktuellen Kurs, teile ihn durch den Gewinn des Unternehmens, das ist das Kurs -Gewinn -Verhältnis und dann weiß ich, wie viele Jahre ein Unternehmen braucht, um bei gleichbleibenden Gewinn den Kapitaleinsatz zurückzuholen. Und dann gibt es beispielsweise eine sogenannte Palantir -Aktie, die hat ein Kursgewinnverhältnis von 135 oder eine Reinmetalle, ein Kursgewinnverhältnis von 45. Das ist jetzt noch nicht so exorbitant, aber letztendlich muss man wissen, dass solche hohen Bewertungen, Kursgewinnverhältnisse sollten eigentlich meines Erachtens klassischerweise eher bei 25, 20, 15 oder 10 liegen und solche Bewertungen sind in der langfristig mal nicht so dann gerechtfertigt gewesen, wenn die Unternehmen wirklich in den nächsten Jahren ein fast perfektes, exponentielles und nachhaltiges Gewinnwachstum erzielen. Das ist eben genau die Frage, ob diese Erwartungen nachhaltig wirklich Jahr für Jahr so weiterlaufen oder ob es nicht doch irgendwann mal einen Veränderung gibt, beispielsweise geopolitisch oder andere Geschichten in anderen Branchen, Mitbewerber, ja, dass kein Material mehr kommt. Es kann vieles passieren. So, und wenn dann halt eben die Auftragsbücher voll sind und das Wachstumspotenzial so verlockt, dann erscheint natürlich sofort halt eben der Eindruck, dass es jetzt alles nur nach oben gehen kann. Aber wenn man jetzt mal genauer hinschaut und ich habe dann einen interessanten Artikel gelesen, der geht beispielsweise um die Balanzen von den Rüstungsunternehmen und da wurden dann sogenannte operative Schwächen und strukturelle Risiken aufgedeckt, die man auch gewissen oder berücksichtigen sollte. So, vor allemfach gesagt stand in diesem Artikel, dass ein wichtiger Punkt ist, die extrem hohe Kapitalintensität der Geschäftsmodelle. Das heißt, die Produktion dieser Waffen - und Rüstungsgüter erfordert natürlich eine extrem hohe Investition, erst mal in die Produktionskapazitäten als solches, dann in die Forschung, die Entwicklung und natürlich auch ein Aufbau von großen Lagerbeständen. Diese Ausgaben, die fallen ja alle sofort ein, aber die Einnahmen lassen natürlich auch auch Jahre auf sich warten, dann ist ja nicht so, dass diese Sachen mal eben heute bestellt, morgen produziert und nächste Woche geliefert werden. Das ist ja nicht so, ich sage mal, wie ein Auto, was, sag ich mal, durch die Produktionszahlen läuft und innerhalb von, keine Ahnung, eine oder zwei Tage zusammengebaut und ausgeliefert wird, wo man sich sehr schnell anpassen kann, sondern das ist ja wirklich High -Tech vom allerfeinsten. So, und wie gesagt, die Ausgaben fallen also also fortan und die Einnahmen können dann Jahre warten. So und das heißt die Keschlos, die fließen natürlich aufgrund dieser langen Projektionszeiten auch erst später. Dazu gibt es hier auch komplexe Genehmigungsverfahren wie immer und dann EU les Grüßen Bürokratie und Bürokratie heißt, dass sich fast immer alles extremst verzögert Und das natürlich hier, weil die Staaten hier Kunden sind, doppelt und dreiver draufgeguckt wird. So, und diese Kombi dann aus hohen Vorleistungen, späteren Einnahmen, das kann natürlich dann jemand auf die Balanzen rücken, die Kapitalrenditen letztendlich wieder sinken lassen und dann zu Enttäuschung führen, weil man denkt, es läuft alles razzi -fazzi. So, und um diese ganzen, da geht es ja wirklich um Milliarden schweren Projekte jetzt stemmen zu können. Was macht man dann? Dann geht man hin und gereift auf Fremdkapital zurück, sprich man nimmt Geld auf und Geld ist momentan gerade nicht billig, sondern vor allem A sind die Zinsen gestiegen und B, wenn ich erhöhte Schulden aufbaue, dann habe ich natürlich auch eine hohe Rückfluss Rückfluss an Zins und Tilgung zu leisten. Dann kann schnell ein geplantes Bittje über den Haufen geworfen werden. Es gibt auch immer sogenannte Projektrisiken, Verzögerung bei den großen Deals, unerwartete technische Probleme, kostspielige Rechtsstreiten, geopolitische Wendungen. Das kann sich sehr schnell ergeben und natürlich dann auch massiv die Ausgangslage verändern und letztendlich gerade bei Rüstung ist natürlich auch die Politik stark mit im Spiel so und deswegen muss man das eben wissen und berücksichtigen, ob das jetzt Technologie oder Pharma ist, dass alles irgendwo dann vielleicht nochmal seine Grenzen stoßen kann und beispielsweise auch gerade die Produktion von Rüstungsküpteln hochkomplex sind und sich nicht einfach so automatisieren oder eskalieren lässt. Ich habe mal irgendwo gelesen oder in diesem Artikel war es glaube ich auch mit drin, dass die Herstellung von so einem Kampfflugzeug 300 .000 Einzelteile beinhaltet sind. Die kommen natürlich auch von verschiedensten Zulieferern oder ein Leopard -Panzer. Es dauert mehr Monate und das ist fast alles Handarbeit, das ist also kein Schließband -Projekt wie ein Auto zu bauen, das heißt selbst wenn die Nachfrage hoch ist, kann man nicht mal so schnell eben von Doppelverdreiffachung vor vierfachen und das braucht seine Zeit, das braucht qualifizierte Arbeitskräfte und und und und und und dann kommt natürlich auch noch der Wettbewerb hinzu, wie in allen Branchen, dass überall Gewinnmasen unter Druck stehen und auch Rüstungsunternehmen in einem Markt agieren, wo es eigentlich nur wenige mächtige Großkunden gibt, die letztendlich auch Einfluss haben. So, und das sind halt eben Staaten, die auch ihre Macht nutzen können, um Preise zu drücken, was wiederum die Masen der Unternehmen schmälert. Also ist die Frage, wie hoch ist das Potenzial der Preiserhöhung und wie entwickeln sich die Gewinnmarschen. Die liegen, habe ich da auch gelesen, irgendwo um die knapp 10 Prozent nur. Also das ist ein Bruchteil dessen, was Microsoft oder Google an Gewinnmarschen erzielt. Diese staatliche Abhängigkeit, denn wir bestellen schon privaten Panzer oder ein Kampfflugzeug, das ist alles ja nur Staaten, bis auf ein paar Außennahmen in irgendwelchen korrupten Ländern oder irgendwelchen korrupten Organisationen. Das hat natürlich dann politische, bürokratische Risiken. Das muss man alles wissen und kennen und sollte man nicht verändern. Und das führt natürlich dann auch dazu, dass beispielsweise die Diplomatie von heute auf morgen viele Umstände vielleicht wieder ändern kann und die Kriegsangst vielleicht auch wieder ein bisschen ruhiger erst mal wird. Das heißt, auf der einen Seite bietet natürlich die Rüstungsindustrie enormes Wachstumspotenzial, auf der anderen Seite ist aber die ganz große Frage, wie viel ist da eigentlich schon drin enthalten in diesem Hype, den ich als Hype letztendlich sehe und deswegen nochmals gerne zu Vorsicht mahne, denn diese explodierenden Bewertungen, wie gesagt, können schnell durch andere Schwächen und Risiken ins Gegenteil laufen und dann, wie gesagt, wie so ein brennende Streichholz dazu führen, dass die, die jetzt nach aufspringen, ohne Zweifel, ich will das nicht in Frage stellen, vielleicht auch noch kurzfristig gute Gewinne machen können, aber die müssen sie dann auch realisieren. Und wenn es dann erstmal runtergeht, verkauft man vielleicht gleich wieder in Panik. Das geht weiter runter, erholt sich nicht wieder, das sind auch also viele, viele Fragen, die man berücksichtigen sollte und deswegen kann es durchaus sein, dass man in einigen Jahren mit enttäuschenden Renditen konfrontiert wird, vor allem wenn es vielleicht noch irgendwie in irgendwelchen ZV -Karten eingebaut wird, die Rüstungsindustrie, die eine Laufzeit von drei, vier, fünf, sechs Jahren haben. Und da kann sich viel verändern und deswegen bitte nicht von dieser eine Historie und Begeisterung blenden lassen, sondern das Ganze mal ein bisschen nüchtern betrachten. Und meine Grundphilosophie, gerade in unsicheren Zeiten, lautet ja immer noch Diversifikation ist "The Only Free Lunch" oder das Einzige, was so praktisch umsonst bekommen kann und wer bereit streut, rutscht nicht aus und wer einen guten Heuhaufen hat, dann sind zwangsweise in diesem Heuhaufen auch Rüstungsaktien enthalten, genau wie in diesem Heuhaufen auch Biofarm -Aktien enthalten waren und genau wie diesem Heuhaufen auch KI -Unternehmen enthalten waren und Sinn und wenn dann irgendwann der nächste Hype kommt und ich weiß nicht welcher Hype das sein wird, aber ich weiß, in meinem Heuhaufen sind diese Sachen enthalten und in diesem Heuhaufen, wenn diese Sachen steigen und Exorbitanz steigen, dann geht es auch nicht um über die Entscheidungen verkaufen oder halten, sondern dann wird einfach zwischendurch einfach auch mal abverkauft und gehalten. Das heißt, es werden immer mal wieder Gewinne mitgenommen, die Basis wird behalten und das wird dann letztendlich, ja wie soll ich sagen, einfach anderweitig verteilt in heu hoffen ja und wenn man sich dann aktien anguckt oder fonks die dann heißen fun egg defense mit 46 prozent plus in ein jahr oder future of defense etf mit einem jahr 37 prozent oder i shares global aerospace defense mit 22 prozent oder ein lg cyber security wisdom tree europa defense Da sind alles Sachen, die der Evo von profitieren sollen und auch da sieht man schon, dann macht der eine von 22 und der andere macht 46, das mehr als das Doppelte. Dann hast du auch noch das Problem herauszufinden. Welchen Rüstungs -ETF nehme ich denn jetzt? Ich wünsche dir auf alle Fälle viel Spaß dabei, bei diesen ganzen Kleinarbeit das Richtige zu finden. Und wenn du diesen Podcast dann oder ich mache mir mal den Spaß in 20 /30 und vielleicht mal in Zwischenfahrt zieht in 20 /27 /28, vielleicht aber auch schon im nächsten Jahr, dann werden wir doch mal schauen, was die ganze Rüstungsindustrie und die Aktien so gemacht haben. Da wird sicherlich der eine sich freuen und der andere ärgern, aber hätte hätte Fahrradkette, so wird es immer im Leben sein, ich kaufe weiterhin den Heuhaufen und rate dir, wenn du nicht spekulieren und keine Experimente machen willst, sondern mit der höchsten Wahrscheinlichkeit gute Durchschnittlich Gewinne erzielen willst, dann bleibe bei dir bei euch auf. In diesem Sinne euch ein schönes Wochenende der Matthias.
    --------  
    18:04
  • #896 - FinanzMentor gesucht?
    FinanzMentor gesucht? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: [email protected] Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/     🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)   📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm   📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de   📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp   📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/   ✅ Abatus Finanz-Newsletter:  https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/   ⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]   ***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***   TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert): Hallo, herzlich willkommen. Hier ist wieder der Matthias und wer soll es auch anders sein und was könnte man auch anders erwarten als einen neuen Podcast zum Thema Wissenschaft Geld heute geht es mal nicht direkt um das Thema Wissenschaft Geld sondern für diejenigen die vielleicht noch nicht das wissen haben oder sich Unsicher sind oder sich aneignen möchten oder jemanden suchen der Ihnen dabei hilft, den richtigen Weg zu finden, Sie dazu begleiten und auch den richtigen Weg herauszuarbeiten. Gibt es ja unter anderem das zwei -tages -Finanz -Seminar, "Wahrer Wohlstand" oder "Lebensfinanzplanung" ist Lebensplanung. Wir haben das gerade jetzt am Wochenende, Samstag und Sonntag gehabt. Die Teilnehmer sind gerade alle nach Hause waren, das hat sich jetzt nicht überzogen an oder übertrieben oder selbst Beweigeräucherungen, sondern ich habe mich tierisch gefreut, ich habe nur einzeln bekommen, aber auch nach dem Schulnotensystem. Das heißt, alle waren super zufrieden, haben gesagt, sie haben auch keine Verbesserungsvorschläge mehr dabei und werden wirklich von den Ansprüchen alles dabei über Studenten bis hin zu Unternehmern rechts am Wald und Notar, die alle gesagt haben, sie hatten schon eine hohe Erwartungshaltung und Und die ist nochmal übertroffen worden, was mich natürlich extrem gefreut hat, weil dann natürlich auch eine ganze Menge Energie, Zeit und Wissen drinsteckt und wie so schön jemand sagt und beim Rausgehen ist so toll, dass du dann Wissen mit uns teilst und dass wir daran teilhaben können, um für uns wieder klar zu schaffen. So, und jetzt um auf den Punkt zu kommen, sitze ich hier zusammen mit dem Frank. Der Frank kommt aus Dörferden, das Darf ich verraten, das haben wir vor besprochen. Mehr möchten wir aber dazu nicht sagen, der Frank ist, wie ich schon einmal angedeutet hatte, nicht nur Teilnehmer meines Finanzseminars, die letzten beiden Tage gewesen, sondern unter anderem auch der erste, das sage ich auch so wie es ist, der erste, wo ich die Ehre habe, als Finanz -Mentor ihn begleiten zu dürfen über einen geplanten Zeitraum von einem Jahr und das wird sicherlich ein ganz spannendes Jahr und wir sind, wenn ich mich recht in Sinne, im letzten Jahr, im November angefangen. Da ist der Frank auch mich zugekommen. Ich kannte den Frank gar nicht und hat mich gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, für ihn ein Finanzmentor zu sein. Ja und Und das Ganze hat sich dahingehend entwickeln, dass wir heute, was haben wir denn heute überhaupt? Ich weiß gar nicht, heute, wenn ihr das hört, ist glaube ich der 1. April, ist also kein Aprilscherz, sondern heute am 1. April habe ich mir gedacht, ich spreche mal mit den Frank darüber, weil vielleicht ein oder andere sich da auch wieder erkennt oder irgendwo parallelen sieht und sagt, hey, das sind so Sachen, da habe ich mich vielleicht auch schon mal mit beschäftigt oder ich habe da jemanden, der da auch schon mal irgendwie so was angesprochen hat, aber was heißt das überhaupt? Was ist das überhaupt? Warum macht er das überhaupt? Und deswegen habe ich gesagt, okay, nehmen wir uns mal die Idee und die Zeit und sprechen ein bisschen miteinander über das ganze Thema. Und Frank, herzlich willkommen. Ich fange mal einfach mal so an und sage, Warum hast du eigentlich einen Finanzmentor gesucht? Ja, Matthias, wenn ich so schaue, in Deutschland brauchen wir ja immer für alles eine Ausbildung oder ein Führerschein, wenn wir Auto fahren möchten, was alles gut und richtig ist. Aber interessanterweise, und das war auch in meinem Elternhaus so, kriegen viele von uns gar nicht so richtig wahrhaftig beigebracht, mit Geld umzugehen, obwohl wir das irgendwie jeden Tag in den Händen halten und mit Blick auf investieren, mit Vermögen aufbauen, bin ich im Laufe der Jahre immer neugieriger geworden und habe irgendwann gesagt, Mensch, ich müsste doch so eine Art Fahrlehrer geben in diesem Bereich und habe mich auch viel umgehört. Da ging es dann aber auch immer schnell um konkrete Produkte kaufen und da sage ich, ja, ich möchte ja erst mal die Spielregeln sozusagen kennenlernen Und habe einem Freund von mir davon erzählt, was ich oder beziehungsweise wenig suche, mit welchem Hintergrund er sagt, da kenne ich jemanden, ich werde dann Kontakt herstellen, es handelt sich dabei, Matthias Krabb, ja und so haben wir uns kennengelernt und zurück darf ich heute hier bei dir sein. Jo super spannend, das ist glaube ich schon mal eine ganz schöne Heerleitung und dann war natürlich die erste Frage nur warum du eingesucht hast, sondern dann natürlich auch in dem, ich sag mal, wir haben so ein Art Vorgespräch geführt, so ein Kennlerngespräch, andere sagen so einen Kaffee treffen oder Kaffee -Meeting, da gibt es da die Tolzen oder auf einen Cappuccino oder auf einen Espresso Whatever und wir haben uns natürlich dann erst gesagt, ich kenne die Person gar nicht und das ist ja eine riesen Verantwortung und bin natürlich auch ein gewisser Zeitaufwand, weil so ein Mentoring, das macht man ja auch nicht mal ebenso nebenbei, sondern man muss dann ja auch einen Plan haben und einen Ziel erkunden und zu sagen, wo möchte die Person hin und kann ich hier überhaupt helfen und wenn, wie werde ich hier helfen, was ist alles zu berücksichtigen und deswegen sind wir letztendlich auch in den Gesprächen so gestartet, dass wir gesagt haben, okay, was ist dir überhaupt wichtig dabei? Vielleicht kannst du Frank noch mal in deinen Worten schildern, was dir wichtig war, weil du wolltest ja wahrscheinlich nicht nur einen Führerschein machen, sondern ich mache ja auch den Führerschein, um Führerschein zu machen, sondern irgendwo steckt ja auch eine Absicht dahinde. Vielleicht kannst du es in deinen Worten mal fassen, was dir wichtig war, sowas überhaupt mit irgendjemandem in Angriff zu nehmen. Ja, ich interessiere mich sehr für Aktien, wie gesagt, wo ich vorher Nullerfahrung mit hatte. Und ich wusste natürlich schon länger, dass das ein riesiger Bereich auf diesen war es ein Sinne des Wortes ist und hatte mich auf andere Art und Weise auch schon erkundigt und schlau gemacht und das Internet bietet Möglichkeiten, aber irgendwann dachte ich mir, je mehr du dich damit beschäftigst, desto mehr komme ich irgendwie in den Dschungel. Und habe mich als Unternehmer, habe ich natürlich eine gewisse Risikofreude, denke mir aber umgekehrt, ja Himmel hoch jauchts uns jetzt blind in den Aktienmarkt zu springen, das ist wahrscheinlich dass mit Abstand riskant ist, was man machen kann und habe gesagt, ja, ich möchte gerne einen Mentor finden, der mich in meiner Persönlichkeit checkt, also prüft und auch natürlich das Geschehen da draußen in der Welt kennt und ja, mich sozusagen didaktisch anleitet, wer bin ich und wie komme ich zu meinem gewünschten Ziel des langfristigen Vermögensaufbaus, was ja auch mit der Altersvorsorge einhergeht. Ich bin jetzt 50 Jahre alt, also so ganz so viele Jahrzehnte dürfen da nicht mehr zu erwarten sein, wobei ich mir vorgenommen habe, ich werde mindestens 90 Jahre bei bester Gesundheit und ja, so bin ich froh, dass wir losgehen. Jo, super. Also wenn ich das in meinen Worten zusammenfasse, würde ich mal sagen, das geht das schon fast in Richtung, du wolltest die A nicht verlaufen in dem Dschungel und dann will ich auch da ankommen, wo du hin willst und B, um in diese Fahrschule zu sprechen, bin ich jetzt so ein bisschen so eine kleine Fahrlehrer geworden, wolltest du anschließend auch nicht vor die Wand fahren, sondern dein Ziel erreichen und damit eine relativ hohen Wahrscheinlichkeit dein Ziel auch finden und nicht sagen, ich fahre nach München und starte Richtung Ostsee, ist so gefühlt gesagt. Okay, ja, kommen wir vielleicht mal so ein bisschen drüber unterhalten und zu sagen, okay, was war dir wichtig, haben wir angesprochen, wie bist du auf mich gekommen, haben wir angesprochen, dann das ganze Thema in eigenen Worten, vielleicht haben wir zu erzählen, wäre vielleicht ganz interessante, vielleicht, wenn du dich daran entsinnn kannst, wir haben ja jetzt schon drei, ich sag mal so in Anführssträgen, wir sind ja nicht beim Psychiater, wir haben ja keine Sitzung gemacht, aber wir haben immer feste Termine vereinbart und gehen das praktisch jetzt etappenweise an und haben dort auch schon verschiedenste Sachen gemacht, wie Zielfindung, was ist Was ist dir wichtig? Was ist hier noch wichtig? Wir haben so das ganze Thema Glaubenssätze mal ein bisschen angegangen, haben auch bei dir Glaubenssätze und negative Glaubenssätze und Blockaden zum Thema Geld erarbeitet. Du bist auch gerade dann dabei, diese Glaubenssätze in die richtige Richtung zu verändern oder dir Leitsätze zu erarbeiten, die du veränderlichen sollts und hast jetzt auch schon die nächsten Aufgaben bekommen, aber ich glaube, das ist viel spannender, wenn du einfach aus deinen eigenen Worten erzählst, so ganz spontan, weil wir haben das, wie gesagt, jetzt gar nicht abgesprochen, was wir da so ein bisschen gemacht haben, wie du das empfunden hast, ob das Glaubenssätze sind, ob das Leitsätze sind, wie dein ideales Leben aussahlen soll, dass viele Themen aber auch das Thema reich werden. Was ist eigentlich reich? Was gehört dazu? Ist das nur munitär oder sind das auch andere Themen, die da wichtig und interessant sein können? Vielleicht kannst du einfach mal so spontan, wenn du es gerade so reflektierst, was dir dazu einfällt, sagen, weil wir können nicht alles sagen, aber wir können mal so ein paar Sachen einfach mal ansprechen, was bislang so Thema war. Ja, es ging erst mal darum festzustellen, was macht eigentlich Reichtum aus, ohne dabei gleich an die vielen Millionen Euro zu denken. Was für mich einer der ganz großen, intensiven Momente war, zu hinterfragen, was ist mein Glaubenssatz oder Glaubenssätze gibt ja verschiedene zum Thema Geld, auf die ich alleine sehr wahrscheinlich nie gekommen wäre. Nach dem Motto "Der Fisch sieht ja nicht das Wasser, in dem er schwimmt". Und dass wir beide, Matthias Und ich, dass so erarbeitet haben, du hast mir Fragen gestellt, ich habe die beantwortet und hast mir dann anhand dessen aufgezeigt, was meine Glaubenssätze sind, also ich hatte wirklich Gänsehaut. Ich war so, um es in der Sprache der Jugendlichen zu sagen so geflasht, das habe ich nicht für möglich gehalten, nach dem Motto "Du hast mich richtig gepackt" im wohlwollenden Sinne. Und Das hat mir so sehr die Augen geöffnet zu sehen, wie ich bisher durchs Leben gelaufen bin zum Thema Geld, Geld und um dann aber dem Ganzen auch eine neue Richtung zu geben, was nicht über Nacht geht, aber ich merke jetzt schon, wo das schon wieder Wochen her ist, dass wir das gemacht haben, die Glaubenssatzbeleuchtung, dass ich jetzt schon merke, es tut sich so langsam was in eine gewünschte Richtung mit entsprechend tollen Ergebnissen. Ja, das ist ja schon mal super, das freut mich natürlich auch. Und ich weiß noch, wie Frank mir dann berichtet hat, dass er danach erst mal, ich glaube, eine halbe Stunde in den Wald gegangen ist und verziehen gegangen ist, um das Ganze erst nochmal alles so richtig sacken und wirken zu lassen. Im positiven Sinne, was ja auch gewünscht ist. Und der eine oder andere, der jetzt denkt, da werden mal eben so ein paar Fragen gestellt und dann kommt da gleich irgendwie was raus. Und dem ist nicht so. Da steckt schon mal eine intensive Vorarbeiter hinter, die ich selber gelernt habe bei jemand anderen, weil der eine oder andere weiß, ich beschäftige mich auch mit vielen anderen Themen, Persönlichkeitsentwicklung und zu diesem Thema alleine war ich glaube ich mal fünf oder sechs Tage auf dem Seminar auf Mallorca und habe praktisch schon Best -of in diesen Finanzmenterungen, das ist auch so ein bisschen Best -of -Programmen aus verschiedenen Seminaren, die ich praktisch dann zusammengestellt habe, dass das dann auch letztendlich, sagen wir, fundiert und nicht so autodidaktisch irgendwo mal was gelesen. Jetzt probiere ich das mal aus mit dem jemanden, sondern das sind wirklich Sachen, die die Hand und Fuß haben, sodass man auch nicht Angst haben musste, dass ich hier vielleicht irgendwas kaputt mache oder dort mit so einer gefährlichen Sache in irgendeinem Menschen was auslöse, was ja auch negative Art sein könnte, sondern wirklich zu sagen, fundiert es, fundiertes Bewertesprinzip anzuwenden, um mit dieser Technik, die wir praktisch durchgeführt haben, das Gewünsch der Ergebnisse zu erzielen, um einen wichtigen Punkt zu kommen und sagen, okay, was ist mit Abstand der negativste Glaubenssatz, der da jetzt ist und im Gegensatz dann auch mit einer ganz bestimmten Technik zu erarbeiten, ob diese Glaubenssätze wirklich verhanden sind, ob die überhaupt Sinn machen, das in Frage zu stellen und daraus letztendlich auch einen eigenen neuen Glaubenssatz zu entwickeln, wo Frank jetzt praktisch die Aufgabe und den Auftrag hatte und jetzt die ersten vier Wochen dann auch rum sind, zu sagen, ich werde diesen negativen Glaubenssatz und diese Blockade praktisch abwickeln in einen neuen positiven Glaubenssatz und dann anschließend veränderlichen, dass er wirklich in Fleisch und Blut übergeht, weil Glaubenssätze ist ja das, was uns tagtäglich bestimmt und wo dieser Glaubenssatz bzw. das Unterbewusstsein in Zukunft Entscheidungen treffen wird. Und wenn die nicht mehr da sind, dann können auch keine negative Entscheidungen getroffen werden. Sondern das Ganze geht dann halt ins positive Über. Ich könnte jetzt mal so fragen, habe ich heute auch gemacht bei den Teilnehmern auf einer Skala von 1 bis... Hier war es von 1 bis 5. Habe ich Gott sei Dank nur 1 gekriegt, habe ich super gefreut bei ihm, habe ich gesagt auf einer Skala von eins bis zehn. Wie fühlst du dich? Wie hatte jeder Block gefallen? Und dann haben wir natürlich auch anschließende Note gekriegt von Frank. Und diese Note war jedes Mal, Gott sei Dank, in dem Fall war ein schlecht und zehn war gut. Und Frank, vielleicht willst du mir verraten, dass mir jetzt glaube ich dreimal die Note zehn gegeben. Das war für mich total cool. Ich wäre auch schon mit einer acht zufrieden gewesen. Aber soll einfach nur ausdrücken, dass dazu beide mega viel Spaß dabei haben und beide merken, dass man auch richtig was verändern und bewegen kann. Heute hatten wir dann ja unser drei -Tages -Seminar, zwei -Tages -Seminar -Schuldigung. Für mich ist immer gefühlt drei Tage, weil wir am Freitag schon anfangen mit dem Get -Together, wo wir gesagt haben, das passt in dieses ganze Mentoring hervorragend mit dazu, weil es hat Bausteine, die ich die ich ansonsten mal in 1 zu 1 übersetzen würde, aber vielleicht kannst du noch mal aus Dein worden, heute Schildern und gestern, was du aus den zwei Tagen so für dich spontan mitgenommen hast, obwohl das da sicher auch noch mal sacken lassen wir es und unser Workbook mit 140 Seiten, vielleicht auch noch mal das ein oder andere mal wieder rausziehen wir es. Kannst du einfach mal kurz sagen, letzten zwei Tage spontan gesagt, was hat das gebracht? Ja, das hat mir sehr viel gebracht, Matthias. Auch die, ich sage jetzt mal psychologische Beleuchtung des Themas, auch wieder jetzt mit Blick auf mich, welcher Anlegertyp bin ich, was sind die ja groben, großen Möglichkeiten weltweit, was lohnt sich, wo sollte man vorsichtig sein? Und ja, das alles in Summe, also Da kann man ja stundenlang drüber sprechen, aber jetzt in der Kürze dieser Zeit waren das für mich die ganz großen Aspekte, die ich definitiv weiter bewegen werde und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Ja, super. Ich guck gerade mal so. Wir haben wirklich schon in der relativ kurzen Zeit, also praktisch bisher, sagen wir jeden Monat, immer ein, anderthalb Stunden und zwischendurch mal ganz kurz uns ausgetauscht, Impulse gegeben, Anregungen geben, Fragen gestellt. Ich bin gespannt auf die nächste Termine. Ich sage jetzt nicht mehr Sitzung, weil dann denke ich immer, wir am Zykologen und auf der Couch legen. Und das sollte ja gar nicht sein, sondern es ist ja Menterung und Begleiterung, dass wir das raushoben, was an dem steckt, die Qualitäten entwickeln und stärken und haben dann über verschiedene Sachen gesprochen. Und von daher habe ich gesagt, haben wir beide einfach gesagt, kommen wir, wir teilen das mal in gewissen Abständen den Menschen mit. So nach dem Motto, vielleicht gibt es ja den eine oder anderen, der auch sowas sucht, aber gar nicht weiß, wo er damit hingehen soll und bevor dann in Anführungsstrichen zu den Falschen läuft oder das gar nicht mehr macht, haben wir gesagt, dann können wir das mal anbieten, weil solche Sachen mir persönlich sehr viel Spaß bereiten und ich auch glaube, dass man da auch in Anführungsstrichen ein gutes tun kann und Es kann ja nie schaden, auch mal Gutes zu tun und Gutes in die Welt zu bringen und nicht immer nur an sich zu denken, sondern vielleicht auch mal was zu geben, weil davon profitieren ja letztendlich dann alle wieder. Ja, und das ist so das, was mir jetzt spontan zu heute einfällt oder fällt dir noch irgendwas ein, wo du sagst, da war noch irgendwie was. Das war was ganz Besonderes, das möchte ich unbedingt noch loswerden, wo du sagst, da war so ein Ah -Erlebnis oder das hätte ich jetzt überhaupt nicht erwartet, dass das auch Bestandteil sein könnte. Fällt dir was ein? Okay, da haben wir noch einen. Ja, ich bin ja von Berufswegen her analytisch unterwegs und den Blick, den du uns in die Zahlenwelt Möglichkeit hast, insbesondere auch in die lange Vergangenheit, das fand ich äußerst bemerkenswert. Und ich komme so ein bisschen aus der Jagdhundewelt. Ein guter Jagdhund bleibt bleibt erstmal stehen und fixiert die Beute und rennt nicht übereilig los und das passt glaube ich auch ganz gut in die Finanzwelt. Oh ja, das ist jetzt wirklich ein ganz tolles Bild, das habe ich so noch nie gehört. Muss ich mal merken, muss ich mein Podcast auch mal wieder selber anhören, weil das ist echt ein schöner Vergleich, ist glaube ich auch ein ganz schöner Abschluss. Wir haben einiges gesagt, wir halten euch, wenn ihr Interesse habt auf dem Laufenden und wenn ich jetzt überschüttet werde mit Mails und Anfragen. Lass das sein, das interessiert mich nicht. Dann machen wir das auch nicht mehr. Nee, aber es ist, wie gesagt, ein mega spannendes Thema. Hat auch wieder mega Spaß gemacht die beiden Tage und ist dann auch schön zu sehen. Wenn Menschen, die sich für das Thema interessieren, dann feststellen, das ist doch wirklich, auf einen Seite sehr komplex, aber auf anderen Seite kann man sich es doch am Ende sehr einfach machen, wenn man diesen Dschungel so ein bisschen durchschaut hat. Und wenn man wirklich weiß, woraus wirklich am Ende ankommt, was wichtig ist und was alles unwichtig ist und was leider Gottes draußen in der Welt immer noch, ich sag's mal mit eingebordene, was dafür ein Bullshit erzählt wird und was dafür missproduziert wird. So und mein kleines Highlight war heute, wo wir dann über verschiedene Situationen und Statistik -Zahlen da in Fakten Historie gesprochen haben, das zufällig beim Aufschlagen einer Zeitung, die ja noch ungelesen lag. Ich dann ein Beispiel gesehen hatte, wie beispielsweise, man mal zwei Tests reingemacht hat, ich kaufe immer nur nach dem besten Tag, am nächsten Tag oder ich kaufe immer nur an dem schlechtesten Tag, am nächsten Tag und da war natürlich immer, ich kaufe nach dem besten Tag, das war so die weniger gute Strategie, da kam glaube ich auch nur 48 Prozent bei raus, bei der anderen Strategie, ich kaufe immer nach dem schlechten Tag vor allem Statistische gesehen, könnte es dann nachher wieder besser werden, war auch ganz interessant, da waren da der staunliche 800 Prozent, war was natürlich was ganz anderes ist als 48 Prozent. Und am Ende kam dabei raus, was praktisch das ganze Seminar über bei uns so das Dauerteam war, was es dann bestätigt hat. Beides schön, beides interessant, aber beides Bullshit, am besten wäre es gewesen, nichts zu tun, einfach den Heuhauffen kaufen und liegen lassen. Da kamen glaube ich 1 .243 Prozent oder sowas daraus. So, das war einfach cool und wir haben auch drüber gesprochen, warum nicht machen sollte, Themenfonds, Branchenfonds, momentan alle Rüstungsfonds zu kaufen. Aber meine lieben Freunde, ich kann das ganze noch toppen. In dieser Zeitung habe ich dann vorne diesen Artikel gelesen mit dieser Strategie nach dem besten, nach dem schlechtesten oder beinholt und auf der letzten Seite stand ein neuer Themen ETF -Fonds und jetzt haltet euch fest, ihr könnt in Kürze tatsächlich in einem Ufofon investieren, der in Allianz Technologie investiert. Also das ist schon wirklich richtig crazy, vielleicht ist auch gar nicht crazy, ich weiß es nicht, aber ich fand es einfach lustig, zu sagen, jetzt gibt es demnächst einen ETF, wo man in sämtliche Branchen und Techniken und ich weiß nicht, K .I. und was da alles kommen wird, installieren oder nicht investieren kann, was in Richtung geht, die Aliens kommen auf die Welt. Und wir haben uns dann auch ein bisschen, Das war ein ganz lustiges Seminar, glaube ich, und haben uns gegenseitig auch mal so ein bisschen ja so angeheit und ein bisschen rumgefeigst und dann dachte auch eine der Teilnehmerinnen, ja vielleicht kommen die Alien ja gar nicht von oben, vielleicht kommen die von unten aus der Erde. Ich sage ja vielleicht sind es auch gar keine Aliens, vielleicht sind es auch Engel. Wenn es ein Engelfongen wird, da würde ich mich freuen, wenn es ein Alienfongen ist, würde ich mich nicht freuen. Aber wir alle wissen ja nicht, was in Zukunft passiert. Aber ich habe gesagt, ich werde das auf alle Fälle verfolgen und euch auf dem Laufenden halten, dann bin ich auch mal gespannt, wann der denn kommt, wie viel Geld da reinfließen, wie lange das ein Thema wird, aber eins weiß ich, einer wird an diesen Fond definitiv Geld verdienen, das nämlich der diesen Fond in die Welt gesetzt hat, weil das war wieder so das Motto, vielleicht auch ein bisschen das Motto der heutigen Zeit, je verrückter du bist und je spitzer du auf irgendwas dich Das zum Meer kann das natürlich eine Chance haben, für denjenigen auf alle Fälle in Erfolg zu werden, weil es werden hundertprozentig irgendwelche sagen, da will ich investieren. Ich will in Alien -Technologie und auf die nächsten Ufos setzen. Wir waren schon so weit und haben gesagt, wir bauen hier keinen Hubschrauber -Landeplatz, sondern so einen Aliens -Landeplatz. Ich sag vielleicht mal so einen Lochkram, wenn die von unten kommen. Alle können sehen, wir haben auch viel, viel Spaß gehabt und das passt irgendwie wie die Faust aus Auge, dass ich den ganzen Tag jetzt hier brauchen sie von uns bringt nichts und Rüstung von uns auch nicht ich weiß gar nicht was als nächstes kommt zeigt die Zeichnung Zeitung auf und dann kommt ein alien von uns in diesem Sinne schön grüße an alle aliens ich grüße meine engel und eure engel und wir hören uns wieder am freitag und frank ganz großen dank von meiner seite dass du überhaupt bereit warst das hier mit den hörern zu teilen sehr gerne vielen dank auch und euch eine schöne woche werden uns am freitag
    --------  
    21:19

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Würdest Du gerne dein Vermögen sinnvoll investieren, weißt aber nicht wie? Du hast kein Vertrauen in Banken oder Berater, die Dir einfach Produkte verkaufen oder hast bereits negative Erfahrungen und Verluste bei deiner Geldanlage erlitten? Du möchtest in Zeiten von Nullzins und hoher Inflation endlich verstehen wie Geldanlage richtig funktioniert aber nicht spekulieren? Suchst Du nach bewährten und zuverlässigen Anlagestrategien und Investments, die Dein Vermögen nicht nur erhalten und vermehren, sondern (wenn sinnvoll) auch steuerlich optimieren? Dann bist Du bei hier genau richtig. Geldanlage und Finanzen ganz einfach erklärt. Einfach statt komplex. Denn Geldanlage ist kein „Hexenwerk“, sondern sehr einfach, wenn man die Regeln kennt und beherrscht. Denn in diesem Podcast geht es um Themen, wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe, ETFs, Fonds, Börse, Kryptowährungen, Edelmetalle, Finanzplanung, Ruhestandsplanung, Erben und Vererben, steuerliche Optimierung und Konzepte und vieles mehr. Dieser Podcast richtet sich an Menschen, die die Geldanlage endlich verstehen und Sicherheit und Klarheit haben möchten. Basierend auf akademischen und nobelpreisgekrönten Erkenntnissen und 39 Jahren praktischer Berufserfahrung erhältst Du Orientierung und Klarheit von einem Ex-Banker, der jetzt vermögende Menschen und Institutionen erfolgreich berät: dem Finanzmensch Matthias Krapp (ABATUS Vermögensmanagement, bester Finanzdienstleister 2021). Zudem erfährst du im Finanzpodcast des Jahres 2018 „Insiderwissen“, was Banken, Versicherungen und Berater Dir zu 99% nicht erzählen. Neutrale Informationen, praktische Beispiele aus dem Leben vieler vermögender Anleger. Diese Menschen erleben positive Anlageerfahrungen und haben die Orientierung gefunden. Bist Du bereit den nächsten Schritt mit deiner Geldanlage zu machen? Dann bis gleich im Podcast. Weitere Informationen findest du unter: www.abatus-beratung.com
Podcast-Website

Hören Sie Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren., 11KM Stories und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/15/2025 - 7:13:43 AM