Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre We are TUM in der App.
Höre We are TUM in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

We are TUM

Podcast We are TUM
We are TUM
„We are TUM“ ist eine Podcast-Reihe der Technischen Universität München. Hier sprechen wir mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen. Von Spitzenforsch...

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Wie wir KI nutzen und gestalten
    Künstliche Intelligenz kann die Welt in vielen Bereichen effizienter, innovativer und lebenswerter machen. In dieser Folge von „We Are TUM“ sprechen wir mit CIO Alexander Braun über die neue KI-Strategie unserer Universität – und über Einsatzmöglichkeiten, aber auch Risiken dieser Technologie.  Außerdem werfen wir einen Blick auf den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre: Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, stellt herausragende Erfolge vor allem in der medizinischen Forschung vor. Der Mediendidaktiker Ben Lenk-Ostendorf zeigt, wie KI sinnvoll in didaktische Konzepte und Trainings für Lehrende eingebunden werden kann. Gäste dieser Folge: Dr.-Ing. Alexander Braun, Chief Information Officer (CIO) und Vizepräsident für den Bereich Digitalisierung und IT-Systeme Prof. Dr. med. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TUM School of Medicine and Health und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) Ben Lenk-Ostendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Educational Technology bei ProLehre | Medien und Didaktik und Leiter des Projekts KI-Tutoren
    --------  
    37:33
  • Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
    In der neuen Folge unseres Podcasts „We Are TUM“ geht es um das wichtige Thema psychische Gesundheit. Wir sprechen mit einer der Organisatorinnen des Mental Health Days an der TUM, Kristin Knipfer, die uns auch weitere Angebote an unserer Universität vorstellt. Über aktuelle Forschung informiert uns David Ebert, Professor für Psychology and Digital Mental Health Care. Außerdem stellen Johanna Schmickler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik, und Studentin Alexa Schneider ein Projekt zur Schlafhygiene vor. Gäste dieser Folge: PD Dr. habil Kristin Knipfer, Executive Director am TUM Institute for LifeLong Learning im Bereich People Development Prof. David Daniel Ebert, Inhaber der Professur für Psychology & Digital Mental Health Care an der TUM School of Medicine and Health Johanna Schmickler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik an der TUM School of Medicine and Health Alexa Schneider, Studentin
    --------  
    27:54
  • Ein Blick in die TUM School of Engineering and Design
    Ende 2023 hat unsere Universität ihre Organisationsstruktur von Fakultäten zu Schools abschließend umgestaltet. Wie dieser Wandel funktioniert hat, welche Chancen und Herausforderungen er mit sich brachte, beleuchten wir in dieser Podcastfolge mit einem Blick in die School of Engineering and Design.  Wir sprechen mit Christoph Gehlen, Gründungsdekan der School, über alte und neue Wege, Maßnahmen und Begegnungen bei der Schooltransformation. Welche Chancen diese Veränderungen gerade auch für die Förderung von Diversität bieten, erfahren wir von Michaela Wenzel aus dem Diversity Office der School. Kathrin Dörfler ist seit 2019 Professorin an der TUM und hat den Wandel miterlebt. Im Podcast erklärt sie, wie Digitalisierung und Robotisierung im Bauwesen aussehen können und wie sie die neuen Strukturen in ihrer Forschung nutzt. Ein neuer Studiengang, der den interdisziplinären Ansatz der School verdeutlicht, ist „Risk and Safety“. Was Studierende darin lernen und aus welchen Fachbereichen Expertise einfließt, erfahren wir von Daniel Straub, Professor für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit.  Gäste der TUM School of Engineering and Design (ED):  Gründungsdekan der ED und Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen Prof. Christoph Gehlen  Michaela Wenzel, Ansprechperson im Diversity Office  Professorin für Digital Fabrication Kathrin Dörfler  Professor für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit Daniel Straub 
    --------  
    28:12
  • Wie werden wir nachhaltiger?
    Anlässlich des zweiten TUM Sustainability Day am 12. Juni 2024 dreht sich in dieser Folge alles um Nachhaltigkeit. Unsere Gäste setzen sich mit ambitionierten Zielen in Forschung und Lehre, im Campusmanagement oder beim Bauen für eine nachhaltigere Universität ein: Mit Werner Lang sprechen wir über den Energiebedarf unseres Gebäudebestands, Wege zu CO2-Neutralität am Campus und eine nötige Transformation in der Lehre. Er ist der erste Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Professor für effizientes und nachhaltiges Planen und Bauen. Inwiefern städtische Gärten von ihrer bebauten Umgebung beeinflusst werden, weiß Monika Egerer, Professorin für urbane produktive Ökosysteme. Klimaschutzmanager Jonathan Bauer stellt Projekte vor, mit denen wir als Universität schrittweise Treibhausgase reduzieren. Außerdem gibt Veronica Becker, Mitorganisatorin des Sustainability Day, einen Einblick in das vielfältige Angebot aus Workshops, Panels und über 140 Initiativen, die sich vorstellen. Das ganze Programm finden Sie hier: www.tum.de/sustainability-day-2024  Gäste in chronologischer Reihenfolge:  Prof. Dr. Werner Lang, Vice President Sustainable Transformation und Professor für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der TUM School of Engineering and Design  Prof. Dr. Monika Egerer, Professorin für urbane produktive Ökosysteme an der TUM School of Life Sciences  Jonathan Bauer⁠, Klimaschutzmanager im TUM Sustainability Office  Veronica Becker, Nachhaltigkeitsmanagerin im TUM Sustainability Office 
    --------  
    20:53
  • Wie forschen wir mit der Gesellschaft?
    Die Öffentlichkeit stärker in wissenschaftliche Prozesse einzubeziehen, wird immer wichtiger und erhöht die Relevanz der Forschung auf vielfältige Weise. In dieser Folge von „We are TUM“ ordnen wir die verschiedenen Konzepte der Bürger:innen-Beteiligung ein und stellen drei spannende Projekte vor, die vom Austausch mit der Gesellschaft leben: Der Exzellenzcluster MCube beschäftigt sich mit urbaner Mobilität und ihren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum. Zu Gast sind Sprecher Sebastian Pfotenhauer und Marco Kellhammer, der das Teilprojekt „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)“ leitet. Zuletzt hat sein Team vorübergehend die Kolumbusstraße in der Münchner Au begrünt und für Autos gesperrt. Studentin Hannah Tilsch nimmt die Sozialen Medien in den Blick. Mit „Remode“ hat sie einen Mechanismus zum Umgang mit Hassrede und Desinformation mitentwickelt – und dabei gezielt die Bedürfnisse von Nutzer:innen einbezogen. Schließlich zeigen Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, wie eine öffentliche App bei der Forschung zu Blaualgen behilflich ist. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer, Direktor des Department for Science, Technology and Society STS) und Sprecher des BMBF-Zukunftsclusters MCube („Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen”) Hannah Tilsch, studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Recht, Wissenschaft und Technologie am STS Marco Kellhammer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Urban Design der TUM School of Engineering and Design und Leiter des MCube-Teilprojekts „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)“ Dr. Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie an der limnologischen Station am Standort Iffeldorf
    --------  
    34:19

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über We are TUM

„We are TUM“ ist eine Podcast-Reihe der Technischen Universität München. Hier sprechen wir mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen. Von Spitzenforscher:innen, Studierenden und Lehrenden bis zu den "Hidden Champions", die die TUM im Alltag am Laufen halten.
Podcast-Website

Hören Sie We are TUM, radioWissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/20/2025 - 7:16:55 PM