Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
In dieser Episode entdecken Dodo und Elton die faszinierende Welt der Easter Eggs in Software und Medien. Sie teilen persönliche Erfahrungen, definieren, was Easter Eggs sind, und erkunden deren Ursprünge und Implementierungen in verschiedenen Kontexten, einschließlich Google und Programmierung, zum Ausprobieren! 🥚CHAPTERS00:00 Einführung02:54 Was sind Easter Eggs in Software und Medien?06:32 Google Easter Eggs zum Nachmachen10:52 Weitere Easter Eggs in Programmierung und IDEs16:41 AbschlussLINKShttps://de.wikipedia.org/wiki/Easter_Egghttps://www.engadget.com/2010-04-04-top-terminal-easter-eggs.htmlhttps://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc1149 https://www.howtogeek.com/659611/what-is-the-konami-code-and-how-do-you-use-it https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Google_Easter_eggshttps://peps.python.org/pep-0020/
--------
15:02
#69 KI ohne Ketten: Warum Open Source gegen Big Tech gewinnen kann mit Ines Montani 🎙️
Open Source, LLMs & Ethik: Ines Montani über nachhaltige KI-Entwicklung In dieser Folge sprechen wir mit Ines Montani, Gründerin von Explosion, Entwicklerin von spaCy und Prodigy und überzeugte Open-Source-Verfechterin. Ines erzählt, wie sie über Webdesign und Linguistik in die KI-Welt kam und warum sie fest an die Stärke von Open Source in der AI-Entwicklung glaubt.Wir diskutieren, was nachhaltiges Machine learning bedeutet, warum kleinere Modelle oft besser sind als große LLMs, und welche Rolle Transparenz, Modularität und In-house-Lösungen spielen. Außerdem: Wo liegt die Grenze zwischen Freiheit und Verantwortung in der Open-Source-KI? Und was braucht es für eine faire, zukunftsfähige AI-Landschaft?Themen:- Open Source vs. Big Tech - spaCy, Prodigy & der Weg von Ines Montani - Ethik und Regulierung von KI - LLMs, APIs und In-house AI - Zukunft von AI & gute Strategien für Unternehmen🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.LINKSThe AI Revolution Will Not Be Monopolized: How open-source beats economies of scale, even for LLMs – eine alternative Sicht darauf, wie KI-Modelle in der Praxis zum Einsatz kommen und warum wir nicht zwangsläufig von Big-Tech-APIs abhängig sein müssenA practical guide to human-in-the-loop distillation – der technische Background, wie man LLMs dazu verwenden kann, bessere, schnellere, kleinere und komplett private Modellkomponenten zu erstellenWhat the history of the web can teach us about the future of AI – ein bisschen mehr zu der Zukunftsvision und Parallelen zur Entwicklung von Web-Development
--------
1:08:01
#68 Warum eigentlich Foobar?! Die kuriosen Geschichten hinter IT-Traditionen (Live von der SDC)
🎙️ Live von der Social Developers Conference: Foobar, Blue Screens & ASCII-NerdtumIn dieser Live-Episode melden sich Dodo und Ellen direkt von der Social Developers Conference – unserer absoluten Lieblingskonferenz! Gemeinsam mit einem bestens gelaunten Publikum sprechen wir über kuriose Begriffe, legendäre Bugs und schräge Traditionen aus der Entwickler:innenwelt.Was hat es mit „foo“ und „bar“ wirklich auf sich? Warum war der Blue Screen of Death früher blau – und manchmal auch grün? Wie sind ASCII-Art und Docker zwei Seiten derselben Nerd-Medaille? Und was bitte haben Stubs, Mocks und Penisse miteinander zu tun? (Ja, das klären wir wirklich.)Eine Folge voller Tech-Traditionen, Insider-Wissen und herrlich nerdigem Live-Vibe – direkt von der Bühne, mit echtem Publikum und einer ordentlichen Prise Humor.Der Docker Befehl: sudo docker run --rm -it ghcr.io/gabe565/ascii-movie play CHAPTERS(00:00) Willkommen live von der Social Developers Conference(02:10) Foobar ist gar kein Fantasiewort 🤯(06:10) Der Blue Screen of Death: Geschichte eines Kult-Fehlers(14:26) Docker trifft ASCII-Art: Nerdkultur in der Konsole(20:01) Was Stubs und Mocks mit Penissen zu tun habenLINKShttps://en.wikipedia.org/wiki/List_of_military_slang_terms#FUBARhttps://winfuture.de/news,144282.html https://www.digitaltrends.com/computing/blue-screen-of-death-history/#dt-heading-the-origins-of-the-blue-screen https://www.youtube.com/watch?v=yeUyxjLhAxU https://github.com/gabe565/ascii-movie https://en.wikipedia.org/wiki/ASCII_arthttps://buffaloakg.org/artworks/p20142-computer-nude-studies-perception-ihttps://www.asciiart.eu/image-to-ascii https://www.turing.com/kb/stub-vs-mock
--------
26:56
#67 Data Platform Engineering: Den Einstieg finden, mit Luise 🎙️
💡 Was ist eigentlich eine Datenplattform? Wie steigt man ins Data Platform Engineering ein? Und warum haben wir alle Probleme mit Datenqualität?In dieser Episode haben wir Luise zu Gast, die uns mitnimmt in die Welt des Data Platform Engineering. Wir sprechen darüber, wie sie in das Feld gekommen ist, welche Herausforderungen sie täglich löst und warum CI/CD-Pipelines, Standards und Transparenz entscheidend für gute Datenplattformen sind.Dazu gibt’s praktische Tipps für Einsteiger:innen, einen Deep Dive in Data Mesh, und Luise verrät, warum sie sich für das Consulting entschieden hat.🔍 Themen der Folge:✅ Was macht ein Data Platform Engineer eigentlich?✅ Wie du den Einstieg in die Datenwelt findest✅ Warum Datenqualität oft ein großes Problem ist✅ Wie Standards helfen, Chaos zu vermeiden✅ Data Mesh, CI/CD und Cloud-Technologien einfach erklärtWer ist Luise?Luise Wiesalla ist eine erfahrene Data Platform Engineer mit einem Hintergrund in Data Science. Ihre Passion hat sie im Data Platform Engineering gefunden. Derzeit arbeitet sie bei Ubilabs in Hamburg und hat zuvor bei Tchibo als Analytics Engineer gearbeitet. Sie hat sich intensiv mit Themen wie künstlicher Intelligenz und Datenanalyse beschäftigt und in ihrer Masterarbeit die Nachhaltigkeit von AI in Unternehmen untersucht.CHAPTERS(00:00) Einführung in die Datenproblematik(04:20) Der Weg zum Data Platform Engineering(08:40) Nachhaltigkeit in der Datenwissenschaft(13:40) Entwicklungsprozesse und CI/CD-Pipelines(18:49) Herausforderungen und Governance im Data Mesh(26:21) Datenplattformen: The Good, The Bad(32:37) Einstieg in die Datenwelt und Junior-Rollen(37:46) Einstieg in die Datenwelt(42:30) Praktische Tipps für Einsteiger:innen(49:10) Angst vor Infrastruktur und Cloud-Technologien🎧 Jetzt reinhören und herausfinden, wie eine gute Datenplattform aussieht!
--------
52:41
#66 Warum Programmierer*innen mit „Hello, World!“ starten
Jeder, der oder die programmiert, kennt es: „Hello, World!“ Doch woher kommt dieser ikonische Satz eigentlich? War es wirklich Brian Kernighan oder gab es ihn schon früher? Wir tauchen in die Geschichte ein, von den Anfängen in BCPL bis hin zur C-Programmierung. Außerdem schauen wir uns an, warum dieses Mini-Programm in jeder Sprache der erste Schritt ist, wie es in kuriosen Sprachen wie Brainfuck oder LOLCODE aussieht und was es mit dem „Time to Hello World“-Faktor auf sich hat.🎧 Jetzt reinhören und mit uns die Geschichte hinter dem berühmtesten Code der Welt entdecken! 🚀CHAPTERS(00:00) Gewinne Social Developers Conference Tickets(01:42) Intro(01:50) Hello World(07:49) Woher kommt hello world? (08:26) Programmiersprachen A, B und C(11:37) Warum eigentlich hello world?(16:14) Disclaimer: Jetzt ein paar Coding Beispiele(16:47) Random Hello World(18:26) Whitespace Hello World(19:29) LOLCode Hello World(19:51) Brainfuck Hello World(20:33) Hello World mit Nachkommastellen von Pi(21:28) Weiter mit Kritik an Hello World(25:13) Fun Fact(27:34) OuttakesLINKShttps://www.pbs.org/newshour/science/internet-got-started-simple-hello https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1404643/umfrage/weltweit-anzahl-softwareentwickler/ https://stackoverflow.com/questions/15182496/why-does-this-code-using-random-strings-print-hello-world https://dev.to/gaberomualdo/hello-world-in-lolcode-a-very-peculiar-programming-language-ood https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Hello-World-Geschichte-Bedeutung-31539179.html