Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüp...
Wahlcheck Digitalpolitik: Welche Ziele verfolgen die Parteien bei der Digitalisierung?
Die Bundestagswahl 2025 ist am 23.02. und die Parteien stecken tief im Wahlkampf. Kernthemen der letzten Jahre rücken immer weiter in den Hintergrund.
Die Digitalisierung des Staates, Umweltschutz, europäische Lösungen für internationale Krisen, und vieles mehr. Doch die Augen davor zu verschließen bringt keine Lösungen hervor. Um den Fokus für diese wichtigen Probleme nicht zu verlieren, haben wir Netzpiloten gemeinsam mit unseren langjährigen Freunden von Politik Digital (Dr. Steffen Wenzel) und unseren neuen Freunden aus dem Common Grounds Forum (Lea Hildermeier & Marina Becker) einen Podcast produziert, der für uns bedeutende Kernthemen in den Blick nimmt, nämlich Digitalisierung und Digitalpolitik.
Zusammen mit Oliver Bott, Projektmanager der Stiftung Mercator, besprechen Lea, Marina & Steffen in dieser Spezialausgabe von Tech und Trara die digitale Zukunft Deutschlands und wie führende Parteien sich dazu positionieren.
Weiterführende Informationen zu den Teilnehmenden und den Themen findet ihr in den Shownotes.
Wir wünschen euch viel Vergnügen!
--------
53:15
KI als Menschenversteher - mit Kenza Ait Si Abbou & Matthias Goehler
Warum verteufeln wir in Deutschland neue Technologien zuallererst? Wie empathisch ist Künstliche Intelligenz? Und wie empathisch sind wir überhaupt mit ihr?
In dieser Spezialfolge von Tech & Trara haben wir mit Kenza Ait Si Abbou, Expertin für KI, Autorin und CTO von Fiege sowie mit Matthias Goehler, CTO-EMEA von Zendesk gesprochen. Das Gespräch fand im Anschluss an ein Podiumsgespräch der beiden auf der Work Awesome in Berlin statt, eine Konferenz des Wirtschaftsmagazins und unseres Netzwerkpartners brandeins.
Wir haben uns super gefreut, mit den beiden zu sprechen und so viele interessante Einblicke hinter die "kalte Fassade" der KI und ihrer empathischen Möglichkeiten zu erhalten. Vielen Dank nochmal an brandeins für die wundervolle Chance, diesen Tandem-Podcast gemeinsam zu produzieren. Viel Vergnügen!
--------
39:01
Wie uns digitales Arbeiten unzufrieden macht - mit Ansgar Oberholz
Wie beeinflussen verschiedene Räume unser Verhalten in ihnen? Wie verändert die ständige Verfügbarkeit des Digitalen den Wert digitaler Handlungen? Und wie können wir unsere Arbeit wieder als etwas Wertvolles begreifen?
In der aktuellen Folge Tech & Trara gehen wir der Frage auf den Grund, wie das digitale Arbeiten durch all seine besonderen Eigenschaften unsere Wertschätzung beeinflusst. Anstoß für dieses Gespräch hat uns Ansgar Oberholz gegeben, Mitbegründer des Co-Working Unternehmens St.Oberholz und langjähriger Weggefährte der Netzpiloten.
Ansgar setzt sich beruflich wie privat stark mit unserer Beziehung zur Arbeit auseinander, sein Unternehmen St. Oberholz will Räume bieten, in denen Menschen zusammenkommen und ihre Arbeit wieder wertschätzen, unter anderem auch in Rückzugsorten außerhalb der Großstadt.
Denn Ansgar hat festgestellt, dass das digitale Arbeiten in seiner ständigen Abrufbarkeit, in seiner Raumlosigkeit und Reproduzierbarkeit sehr stark beeinflusst, wie wir Arbeit wahrnehmen. Um dieser Frage nachzugehen, sprechen wir u.a. über Konzepte von Theoretikern wie Walter Benjamin, Michel Foucault, und Hartmut Rosa.
Wir fanden das Gespräch extrem aufschlussreich und Ansgar hat uns tolle neue Einblicke gegeben, die unsere digitale Welt etwas mehr entschlüsselt.
Hört unbedingt einmal rein.
Viel Vergnügen!
--------
59:32
Wie schützen wir unsere digitalen Rechte? - mit Daphne Auer und Felix Preu
Was bedeutet soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung? Wie kann die Sicherheit unserer Daten auch in Zukunft garantiert werden? Warum ist Europas Ansatz der Techologieentwicklung sozial nachhaltiger als der der Rest der Welt?
Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie soziale Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann.
Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt.
Als Vertreter für den Track soziale Nachhaltigkeit haben wir mit Daphne Auer und Felix Preu gesprochen.
Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Daphne, Felix und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie soziale Nachhaltigkeit funktionieren kann. Viel Vergnügen!
--------
1:15:12
Mehr digitale Bildung wagen - mit Moritz Kreinsen
Wie kann Bildung in der digitalen Welt gelingen? Welche Rolle spielt Informatik an deutschen Schulen? Ist Informatik nur für die Berufswelt wichtig?
Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie Bildung in der digitialen Welt aussehen kann.
Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt.
Als Vertreter für den Track Bildung in der digitalen Welt haben wir mit Moritz Kreinsen gesprochen. Er promoviert aktuell im Bereich Informatik Didaktik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik und Informatik an der Universität Hamburg. Darüber hinaus ist er vielfältig ehrenamtlich tätig, bspw. im Schülerforschungszentrum Hamburg, der Gesellschaft für Informatik, uvm.
Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Moritz und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie erfolgreiche digitale Bildung aussehen kann. Viel Vergnügen!
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!