Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsSWR Kultur Hörspiel
Höre SWR Kultur Hörspiel in der App.
Höre SWR Kultur Hörspiel in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

SWR Kultur Hörspiel

Podcast SWR Kultur Hörspiel
SWR
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.

Verfügbare Folgen

5 von 110
  • Monika Fagerholm: Wer hat Bambi getötet?
    Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Villen am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gastgeber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Von Monika Fagerholm Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel Mit: Ulrike Krumbiegel, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen SWR 2023
    --------  
    54:41
  • Roland Schimmelpfennig: Krieg der Wellen
    Ein Polit-Krimi aus dem Jahr 2000, der blutig endet: Der TV-Comedian Wigald Boning kehrt für eine "Club-Nacht-Special" zum Radio in Frankfurt/Main zurück. Kurz nach Beginn seiner Show besetzen Soldaten das Funkhaus und zwingen Boning, eine "Erklärung an die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland" zu verlesen. Es fallen Schüsse im Studio, das Programm bricht ab, es erfolgt eine ARD-Sondersendung – mit Expertenrunden, Direktschaltungen nach Frankfurt. Am Ende bleibt die Frage offen: Warum musste die Situation militärisch eskalieren, durfte des Leutnants Erklärung nicht verlesen werden? Mit: Wigald Boning, Michael Lucke, Wolfram Koch, Wibke Bruhns u. a. Musik und Regie: Klaus Buhlert Produktion: hr 2000
    --------  
    1:09:16
  • Juan Rulfo: Pedro Páramo | Hörspiel
    Juan Rulfo schildert ein ländliches Mexiko, das unter archaischen Gewaltverhältnissen leidet und von toten, unerlösten Seelen bevölkert wird. Nicht einmal die Mexikanische Revolution hat einen Einfluss auf das existenzielle Elend der Dörfler gehabt, die von Gott und Gesetz im Stich gelassen zu sein scheinen – auf ewig. Die Menschen, mit denen der Ich-Erzähler spricht, sind Gespenster, der Erzähler liegt selbst seit längerer Zeit im Grab. Mit seinem kunstvoll spröden Stil und der kühnen, fragmentarischen Struktur seines vielstimmigen, mehrfach zeitversetzten Romans war Rulfo seiner Zeit weit voraus. Nach dem gleichnamigen Roman von Juan Rulfo Mit: Siegfried Wischnewski, Mario Warschun, Matthias Ponnier, Edda Seippel, Rainer Basedow, Grete Wurm, Brigitte Dryander, Ella Büchi, Hans Korte, Dieter Borsche u. a. Hörspielbearbeitung: Ulrich Raschke Regie: Otto Düben SDR/WDR 1976 (Kunstkopfstereo)
    --------  
    1:28:16
  • Cathy Milliken und Dietmar Wiesner: Tender Buttons, verknüpft | Hörspiel
    Words and music – Was können Worte ausdrücken, wo Musik still sein muss, was Musik, wo Worte wie Wörter stumm... Das Kompositions-Duo Cathy Milliken und Dietmar Wiesner umkreist hierzu die Poesie der Moderne.  Im Zentrum ihres Hörstücks stehen Gedichte von Gertrude Steins 1914 erschienenem Buch „Tender Buttons“ sowie Texte von William Carlos Williams. Sie hinterfragen amüsant wie sprachspielerisch den von Gefühlen geleiteten Blick auf die Alltagsdinge - von der Vase, dem Wohnzimmer bis zur Obstschale. Und die Musik antwortet über eine Palette von Instrumenten und Stilen, die von Leidenschaften erzählt. Mit: Dagmar Manzel (Deutsche Stimme) Julian Day, Brett Dean, Cathy Milliken, Michael Schiefel und Vanessa Tomlinson (Englische Stimmen) Musikaufnahme: Lutz Glandien Wortaufnahme und Final Mix: Jean Szymczak Komposition: Cathy Milliken Musik-Arrangements und Regie: Dietmar Wiesner Produktion: SWR 2022
    --------  
    51:28
  • Königreich der Dämmerung (2/2) – Eine neue Heimat
    Die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg: Herbst 1944 in Polen. Die Jüdin Margarita erschießt einen SS-Mann und findet Zuflucht beim volksdeutschen Ehepaar Kramer. Margarita gebiert eine Tochter, Lisa. Nach Margaritas Tod wächst Lisa im Nachkriegsdeutschland bei Marta Kramer als deren angebliche Enkelin auf. Als Erwachsene verliebt sie sich in Shimon, den Sohn der Jüdin Anna Stirnweiss. Sie wurde als Mädchen jahrelang von SS-Obersturmbannführer Ranzner missbraucht und schließlich geschwängert. Nach dem gleichnamigen Roman von Steven Uhly Mit: Patricya Ziolkowska, Barbara Nüsse, Alexandra Henkel, Hedi Kriegeskotte, Lena Stolze, Samuel Weiss, Christoph Leszczynski, Christian Redl, Stefan Hunstein u. v. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2017
    --------  
    1:36:08

Über SWR Kultur Hörspiel

Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
Podcast-Website

SWR Kultur Hörspiel: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 2:59:03 AM