Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
#23 Christian Hugo Hoffmann: Verantwortung aufteilen in Mensch-Maschine-Teams
Der Unternehmer, Philosoph, Ökonom und Publizist Christian Hugo Hoffmann sieht blinde Flecken in der KI-Entwicklung. Gemeinsam sprechen wir über Unterschiede der Intelligenz von Menschen, Tieren und Maschinen und wie diese Differenzen ihn zu seinem neuen Buch motiviert haben. Weiter geht es darum, inwiefern sich die Intelligenzforschung auf falschen Pfaden befindet, um Alleinstellungsmerkmale menschlicher Intelligenz sowie über die Simulationstheorie. Für die Zukunft sieht Christian Hugo Hoffmann die Zuschreibung von Verantwortung nicht nur beim Menschen oder nur der Maschine, sondern auch in Mensch-Maschine-Teams.
Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann
Licence: CC-BY
In dieser Episode genannte Quellen:
Website von Christian Hugo Hoffmann: https://www.christian-hugo-hoffmann.com
The Quest for a Universal Theory of Intelligence: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110756166/html
Human Intelligence and Exceptionalism Revisited by a Philosopher: 100 Years After 'Intelligence and its Measurement': https://www.ingentaconnect.com/content/imp/jcs/2022/00000029/f0020011/art00003
Judea Pearl: http://bayes.cs.ucla.edu/jp_home.html
Causality von Judea Pearl: http://bayes.cs.ucla.edu/BOOK-2K/
The Book of Why von Judea Pearl: http://bayes.cs.ucla.edu/WHY/
Yuval Noah Harari: https://www.ynharari.com/de/
Reality Plus von David Chalmers: https://www.suhrkamp.de/buch/david-j-chalmers-realitaet-t-9783518588000
Alpha Go: https://deepmind.google/technologies/alphago/
Technological Brave New World? Eschatological Narratives on Digitization and Their Flaws von Christian Hugo Hoffmann: https://scholarlypublishingcollective.org/psup/posthuman-studies/article-abstract/6/1/53/343530/Technological-Brave-New-World-Eschatological?redirectedFrom=fulltext
--------
1:09:52
#22 Sebastian Rosengrün: Wiederverzauberung der Welt statt zauberhafter Technik?
Der Philosoph und Linguist Sebastian Rosengrün arbeitet zu Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz im Wechselspiel mit der Gesellschaft. Er warnt davor, Chatbots als moralische Instanzen anzuerkennen und pocht darauf, der Gesellschaft mögliche Konsequenzen solcher Zuschreibungen aufzuzeigen. Statt uns magischer Science-Fiction-Geschichten hinzugeben sollten wir uns mit realen Fehlentwicklungen konfrontieren – um sie abzuwenden. Gemeinsam sprechen wir über Essays, die von Chatbots geschrieben wurden, welche Irrtümer man in KI-Entwicklung hineinprojizieren kann, und warum man den Podcast Selbstbewusste KI hören sollte.
Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann
Lizenz: CC-BY
In dieser Episode genannte Quellen:
Sebastian Rosengrün (2021): Künstliche Intelligenz zur Einführung. Junius Verlag.
Sebastian Rosengrün bei der CODE University Berlin.
Max Tegmark (2017): Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz.
John R. Searle (1980): Minds, brains, and programs.
Joseph Weizenbaum (1966): ELIZA – A Computer Programm For the Study of Natural Language Communication Between Man And Machine.
Joseph Weizenbaum (1978): Die macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp Verlag.
F. Geier, S. Rosengrün (2023): Die 101 wichtigsten Fragen – Digitalisierung.
Hilary Putnam (1960): Minds and Machines.
Raymond „Ray“ Kurzweil, der US-amerikanische Autor, Erfinder, Futurist und Leiter der technischen Entwicklung bei Google.
--------
55:49
#21 Karl Olsberg: Unkontrollierte bösartige KIs erwarte ich eher als die Lösung des Alignment-Problems
In seinen Romanen beschreibt der Science-Fiction-Autor Karl von Wendt (Pseudonym Karl Olsberg) zukünftige Welten, in den Menschen mit moderner Technik konfrontiert sind. Er zeigt, wie ihnen die Kontrolle über diese Technik entgleitet - bis hin zur Gefahr der völligen Vernichtung unserer Spezies. Anders als in seinen Romanen lässt sich in unsere realen Welt jedoch kein Held hineintexten, der die Menschheit vor dem Untergang retten kann. Karl von Wendt blickt mit Sorge auf zukünftige KI-Entwicklungen, insbesondere auf die Herausforderungen des Alignments von KI an verschiedenartige Wertekonzepte unterschiedlicher Menschengruppen. Seine Romane sollen die Leser zwar unterhalten, aber auch mahnen. So erzählt er auch, warum er das Moratorium zum 6-monatigen KI-Entwicklungsstopp des Future of Life Institutes mitunterzeichnet hat.
Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann
In dieser Episode genannte Quellen:
Aktuelles Buch von Karl Olsberg: Virtua
Website von Karl Olsberg (aka Karl von Wendt).
Das Moratorium zum 6-monatigen Stopp der KI-Entwicklung des Future of Life Institute.
Der kanadische Informatiker und KI-Forscher Yoshua Bengio.
8 Schreibregeln des US-amerikanischen Science-Fiction-Schriftstellers Kurt Vonnegut.
Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Vom US-amerikanischen Philosophen Thomas Nagel.
Der Film Matrix in der International Movie Database IMDb.
Das Jugendbuch Infernia von Karl Olsberg, in welchem die Figuren im Videospiel ein Bewusstsein haben.
Der Open-AI Gründer Sam Altman.
Die KI AlphaFold, die die Faltungsstruktur von Proteinen vorhersagen kann.
--------
51:57
#20 Helen Piel & Rudolf Seising: In der deutschen KI-Geschichte ging es viel um „Geist" und wenig um Bewusstsein
Helen Piel und Rudolf Seising sind Wissenschaftshistoriker am Deutschen Museum in München. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz über die vergangenen Jahrzehnte verändert hat. Wir sprechen über die Entstehung des Begriffs Künstliche Intelligenz auf der Dartmouth-Konferenz 1956, den KI-Winter Anfang der 1970er und Versuche der Etablierung von „Intellektik“ als verbindende Fachwissenschaft zwischen Informatik und Kognitionswissenschaften. Es geht um blinde Flecken in der Wissenschaft, warum oft Jahrzehnte in falsche Richtungen geforscht wurde und wird, und wie alte Ideen wieder neu ins Zentrum der Relevanz rücken können.
Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann
Licence: CC-BY
In dieser Folge erwähnte Quellen:
Anmeldung zur Abschlussveranstaltung des IGGI-Forschungsprojekts in München: https://forms.gle/Lu38A9YZTTPi9xS7A
Helen Piel: https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/helen-piel-2
Rudolf Seising: https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/rudolf-seising-2
IGGI – Ingenieursgeist und Geistesingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland: https://www.deutsches-museum.de/forschung/forschungsinstitut/projekte/detailseite/iggi-ingenieur-geist-und-geistes-ingenieure
IGGI-Teilprojekt: Verarbeitung von Bildern von Dinah Pfau: https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/dinah-pfau-2
Dartmouth Conference 1956: https://aitoolsexplorer.com/ai-history/the-dartmouth-conference-the-event-that-shaped-ai-research/
René Descartes „Theorie der zwei Welten“ (Dualismus): https://www.dasgehirn.info/entdecken/meilensteine/rene-descartes-vater-der-leib-seele-theorie
Wolfgang Bibel: http://www.intellektik.de/index/WolfgangBibel.htm
Studienführer KI (Bibel/Eisinger/Schneeberger/Siekmann): https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-72963-8_1
Perceptron von Frank Rosenblatt: https://blog.hnf.de/frank-rosenblatt-und-das-perceptron/
Mythos Golem: https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/kultur-mythos-golem-ld.120179
Josef „Sepp“ Hochreiter: https://www.jku.at/institut-fuer-machine-learning/ueber-uns/team/sepp-hochreiter/
H. Piel, R. Seising (2023): Perspectives on Artificial Intelligence in Europe. IEEE Annals of the History of Computing. https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=10197444
--------
1:07:08
#19 Joachim Keppler: Nicht das Gehirn ist Sitz des Bewusstseins – seine Kopplung an das Bewusstseinsfeld generiert bewusste Zustände.
Der theoretische Physiker Joachim Keppler forscht zu Bewusstsein mit strengen naturwissenschaftlichen Ansprüchen. Der Direktor des DIWISS-Instituts erläutert im Podcast, wie Bewusstsein in die Physik passt, dass Bewusstsein seinen exklusiven Ort gar nicht im Gehirn hat, und warum es sich vielmehr lohnt, das Hirn als Koppler an ein physikalisch beschreibbares Bewusstseinsfeld zu betrachten. Wir diskutieren die Frage, inwiefern man ein solcherart verstandenes Bewusstsein manipulieren oder gar hacken könnte, und natürlich, inwiefern Künstliches Bewusstsein auf diese Art möglich wäre.
Autor: Karsten WendlandRedaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten WendlandRedaktionsassistenz: Robin Herrmann
Licence: CC-BY
In dieser Folge erwähnte Quellen:
Forschungsinstitut DIWISS: https://www.diwiss.de
Wissenschaftliche Konferenz "The Science of Consciousness 2023": https://tsc2023-taormina.it/
Keppler, Joachim (2023): Scrutinizing the Feasibility of Macroscopic Quantum Coherence in the Brain: A Field-Theoretical Model of Cortical Dynamics. Frontiers in Physics 11:1181416. doi: 10.3389/fphy.2023.1181416 (June 2023) https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphy.2023.1181416/full
Keppler, Joachim (2021): Building Blocks for the Development of a Self-Consistent Electromagnetic Field Theory of Consciousness. Frontiers in Human Neuroscience 15:723415. doi: 10.3389/fnhum.2021.723415 (September 2021) https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2021.723415/full
Keppler, Joachim (2020): The Common Basis of Memory and Consciousness: Understanding the Brain as a Write-Read Head Interacting With an Omnipresent Background Field. Frontiers in Psychology 10:2968. doi: 10.3389/fpsyg.2019.02968 (January 2020) https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.02968/full
Originalarbeit zum Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver: A Mathematical Theory of Communication. By C. E. SHANNON (1949) https://web.archive.org/web/19980715013250/http://cm.bell-labs.com/cm/ms/what/shannonday/shannon1948.pdf
Zero-Point-Field: https://www.scientificamerican.com/article/follow-up-what-is-the-zer/#
Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln?
Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten?
Staffel 2 (2023): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde.
Staffel 1 (2020-21): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde.
Autor: Karsten Wendland
Web: www.ki-bewusstsein.de
Twitter: twitter.com/KIBewusstsein