Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Die ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam waren diesmal auf Reisen. Im Norden und Süden von Polen. Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse schildern sie in der aktuellen Folge von "In Polen".
Kristin war an der Grenze zu Kaliningrad und Litauen, an der sogenannten Suwałki-Lücke. Sie gilt als eine der militärisch entzündlichsten Regionen Europas. Im Falle eines militärischen Konflikts mit Russland könnte sie sich als die Schwachstelle der Nato herausstellen. Dort wird gerade am "Tarzca Wschód" gebaut, am Ostschild. Die aufwendigen Grenzanlangen sollen entlang der gesamten Grenze zu Russland und Belarus entstehen. Wie genau soll das funktionieren, was denken die Leute dort über die Situation und wie wahrscheinlich ist ein Angriff Russland hier?
Und Martin war in die Nähe von Krakau, in einem Haus, das einige vielleicht im Kino schon gesehen haben: das Haus, in dem Rudolf Höß, Kommandant von Auschwitz mit seiner Familie gelebt hat. Der Film "The Zone of Interest" hat das Gebäude schlagartig weltberühmt gemacht. Martin war zu Besuch, weil dort gerade ein ziemlich spannendes Projekt entsteht. Während sich nämlich viele Menschen fragen, wieso überall der Rechtspopulismus am Zug ist, überlegen sie dort – ausgerechnet im Haus des Nazis Höß – wie man mal ins Handeln gegen Extremismus und Hass kommen kann.
"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
Empfohlener Link: www.notesfrompoland.pl
--------
39:20
Wahlkampf bipolar (41)
Auf halber Strecke Richtung Präsidentschaftswahl werden schon die ersten Rekorde gebrochen. Für den Posten des Staatsoberhaupts wollen sich dieses Mal so viele Kandidaten bewerben wie noch nie in der postkommunistischen Zeit. 41 bisher, und es werden noch mehr. Ob die auch alle zugelassen werden, ist eine andere Frage.
Trotzdem dürfte man meinen, dass hier im Land gerade richtig Rambazamba in Sachen Wahlkampf sein muss. Ist es aber nicht. Die Realität schwankt zwischen gähnender Langeweile und bizarren Auswüchsen, die mit echtem Wahlkampf nur wenig zu tun haben. Es geht um die doppelte Identität eines Kandidaten und sogar um eine Tote. Warum diese Wahl dann doch noch extrem spannend werden könnte, wie aus einem Zweierrennen plötzlich ein Dreierrennen wird und für wen am Ausgang der Wahl die Zukunft hängt, darüber sprechen die beiden ARD-Polen-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge.
"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
--------
36:22
Sei still, kleiner Mann! (40)
Elon Musk nennt den polnischen Außenminister "kleiner Mann" und fordert ihn auf, still zu sein. Eine öffentliche Demütigung auf der Plattform X. Muss Polens Außenminister das jetzt stillschweigend hinnehmen? Oder sollte Polen jetzt besser klare Ansagen Richtung USA machen und selbstbewusst Stärke zeigen? Wie alle anderen EU-Staaten auch, sucht auch Polen eine neue Strategie im Umgang mit dem einst engsten Verbündeten USA, jetzt wo klar ist, dass man sich im Ernstfall wohl nicht mehr auf die Vereinigten Staaten verlassen kann.
Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, skizzieren die unterschiedlichen Strategien Polens und sprechen mit dem Direktor des Warschauer Büros vom European Council on foreign relations, Piotr Buras, darüber, welche die klügste ist.
"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
--------
40:05
Merzliche Grüße nach Polen (39)
Deutschland hat gewählt – und in Polen hat man das genau beobachtet. Denn wer der neue Kanzler wird, welche Interessen eine neue deutsche Regierung in Sachen Wirtschaft, Migration und vor allem Sicherheitspolitik verfolgt, das hat auch großen Einfluss auf die Politik und das Leben hier. So viel sei schon mal verraten: Friedrich Merz war bei vielen Polinnen und Polen der favorisierte Kandidat.
Warum das so ist, ob es mit Merz jetzt einen echte Aufbruch in den deutsch-polnischen Beziehungen geben wird, welche Erwartungen die polnische Regierung jetzt an die neue deutsche hat und wie das gute Abschneiden der russlandfreundlichen AfD hier bewertet wird, darüber sprechen die beiden ARD-Korrespondenten für Polen Kristin Joachim und Martin Adam in dieser Folge ihres Studio-Podcasts.
"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
--------
31:41
Der Staatsstreich (38)
Ein Staatsstreich erschüttert Polen – so zumindest der Vorwurf des Präsidenten des Verfassungsgerichts Bogdan Święczkowski. Der enge PiS-Vertraute bezeichnet Donald Tusk und seine Regierung als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung. Ermittlungen werden eingeleitet. Es wirkt wie ein Ablenkungsmanöver. Denn die juristische Aufarbeitung der PiS-Regierungszeit nimmt gerade Fahrt auf.
Immer mehr Anträge zur Aufhebung von Immunitäten werden gestellt und bearbeitet. Für einige in der PiS wird es gerade eng. Unter anderem für den früheren Justizminister Zbigniew Ziobro. Der liefert sich erneut ein Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei. ARD-Korrespondentin Kristin Joachim und ihre Kollegin Susi Makarewicz, die in dieser Woche Martin Adam vertritt, dröseln auf und ordnen ein, was gerade in Polen passiert.
"In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Die beiden liefern alle zwei Wochen Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.
Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten.