Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungEinführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Martin Fries
Einführung in die Rechtswissenschaft
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 12: Legal Technology
    Was macht die Digitalisierung mit der Rechtspflege? Inwieweit lassen sich Gesetze überhaupt digital prüfen? Was bedeutet das für den Rechtsmarkt der Zukunft? (00:30) ChatGPT und LegalTech-Hype (05:53) Digitale Abbildung des materiellen Rechts (47:07) Digitalisierung im Prozessrecht (57:51) Verzahnung von Software und Handarbeit (1:03:44) Unternehmerischer Kontext (1:15:56) Was haben Sie gelernt? (1:21:46) Wie geht's weiter?
    --------  
  • Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 11: Unternehmerisches Denken
    Wie viel Wettbewerb herrscht auf dem Markt für Rechtsdienstleistungen? Wie funktioniert der Wettbewerb und was bedeutet das für die Tätigkeit als Anwältin bzw. Anwalt? (00:51) Wettbewerb im Markt für Rechtsdienstleistungen (11:39) Angebot und Nachfrage (25:11) Monopol, Innovation und Spezialisierung (34:47) Effizienz und Kosten-Nutzen-Denken (45:51) Risikoanalyse (1:15:53) Statistische Fallen
    --------  
  • Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 10: Verhandlungstechnik und Verhandlungsstrategie
    Wie schafft man eine gute Verhandlungsatmosphäre? Was passiert in einer Verhandlung und warum sollte man sich unbedingt gut darauf vorbereiten? (08:01) Kommunikation durch Ich-Botschaften (17:54) Vier Seiten einer Nachricht (30:27) Offene und geschlossene Fragen (47:33) Emotionen in Verhandlungen (57:06) Harvard-Verhandlungskonzept (59:45) Beste Alternative zur Einigung (BATNA) (1:08:29) Interessen statt Positionen (1:26:55) Vorbereitung einer Verhandlung
    --------  
  • Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 9: Menschliches Verhalten im Konflikt
    Mit welchen Einschränkungen arbeitet die menschliche Wahrnehmung? Wie rational ist menschliches Entscheiden? Was bedeutet das für die juristische Kommunikation? (05:36) Ausgangspunkt in der Verhaltensökonomik: Der Homo oeconomicus (17:34) Confirmation bias (22:23) Origin bias (24:41) Attribution bias (29:00) Optimistic overconfidence (33:47) Hindsight bias (39:26) Endowment-Effekt und Prospect Theory (45:31) Default-Effekt und Anchoring (53:35) Sunk-cost-Phänomen (56:50) Framing (1:00:26) IKEA-Effekt (1:02:12) Hyperbolic discounting (1:09:19) Schlussfolgerung für juristische Kommunikation
    --------  
  • Einführung in die Rechtswissenschaft Folge 8: Vertragsgestaltung
    Warum gibt es Verträge? Welche Bedeutung hat die Vertragsgestaltung? Welche Schritte sollte man gehen, wenn man einen Vertrag aufsetzt? (03:18) Warum Verträge? (10:47) Der vollständige Vertrag (13:35) Vertragsrecht als Auffangrecht (15:18) Zur Bedeutung der Vertragsgestaltung (30:02) Methodik der Vertragsgestaltung (1:06:59) Beispiel für Überlegungen zur Gestaltung einer Vertragsklausel
    --------  

Weitere Bildung Podcasts

Über Einführung in die Rechtswissenschaft

Grundlagen und Methodik der Rechtsanwendung
Podcast-Website

Hören Sie Einführung in die Rechtswissenschaft, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Einführung in die Rechtswissenschaft: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/15/2025 - 8:58:35 AM