Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum
Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufs...
Mehr als ein Screenreader: NVDA und die Kraft der Community
Für viele blinde Menschen ist ein Screenreader wie eine Tür zur digitalen Welt. Der Screenreader NVDA ist jedoch mehr als das: Er ist ein lebendiges Open-Source-Projekt, an dem sich Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung weltweit beteiligen. Auch in Deutschland gibt es eine engagierte Community, die den Screenreader lokalisiert und um eigene Funktionen erweitert.
In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit Rainer Brell, einem blinden Programmierer, der sich leidenschaftlich am Projekt NVDA engagiert. Im Interview erfahren wir, wie Screenreader funktionieren und was NVDA so besonders macht. Außerdem erklärt uns Rainer Brell die Arbeit der Community und zeigt auf, wie man sich selbst einbringen kann.
Sein Ziel ist es, NVDA in Deutschland zugänglicher und bekannter zu machen.
--------
26:38
Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 2/2)
In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" sprechen wir mit vier Projektpartnerinnen und -partnern, die gemeinsam am Modellprojekt „Smartes Fichtelgebirge“ arbeiten. Im Zentrum steht ein KI-gestützter Social Knowledge Graph, der verschiedene innovative Ansätze miteinander vereint.
Ziel des Projekts ist es, mithilfe Künstlicher Intelligenz und einer strukturierten Wissensrepräsentation alltagsrelevantes Wissen schnell, leicht zugänglich und barrierefrei verfügbar zu machen – digital und für alle.
Erfahren Sie im Interview, was dieses zukunftsweisende Projekt so besonders macht und wie daraus ein Produkt entsteht, das verständlich, leicht auffindbar und intuitiv zu bedienen ist.
--------
26:37
Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 1/2)
In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" sprechen wir mit vier Projektpartnerinnen und -partnern, die gemeinsam am Modellprojekt „Smartes Fichtelgebirge“ arbeiten. Im Zentrum steht ein KI-gestützter Social Knowledge Graph, der verschiedene innovative Ansätze miteinander vereint.
Ziel des Projekts ist es, mithilfe Künstlicher Intelligenz und einer strukturierten Wissensrepräsentation alltagsrelevantes Wissen schnell, leicht zugänglich und barrierefrei verfügbar zu machen – digital und für alle.
Erfahren Sie im Interview, was dieses zukunftsweisende Projekt so besonders macht und wie daraus ein Produkt entsteht, das verständlich, leicht auffindbar und intuitiv zu bedienen ist.
--------
21:14
Barrierefrei mit einem Klick?
In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" wird das Thema "Accessibility Overlays" diskutiert. Im Rahmen der digitalen Barrierefreiheit werden diese nämlich heiß diskutiert und halten häufig nicht das, was sie versprechen.
Im Interview stellt Daniela Kubesch ihre Masterarbeit vor, in der sie die Wirksamkeit und Nutzererfahrung von Accessibility Overlays für Menschen mit Sehbeeinträchtigung untersucht hat. Die Ergebnisse sind durchaus aufschlussreich und überraschend.
--------
20:20
Ein Ort um digitale Barrierefreiheit zu erleben und zu testen
Google eröffnet Accessibility Discovery Center - ein Erlebnis- und Informationszentrum für barrierefreie Technologien. Besuchende können dort verschiedene assistive Produkte ausprobieren und digitale Barrierefreiheit vor Ort erleben.
Das Zentrum richtet sich an alle Interessierten, von Privatpersonen bis hin zu Unternehmen. Neben Produktdemonstrationen bietet es auch Workshops und Weiterbildungen zum Thema inklusive Produktentwicklung.
Im Rahmen der Eröffnung des Accessibility Discovery Centers hat Google außerdem der Stiftung Pfennigparade eine Förderung von 250.000 € überreicht, um Menschen mit Behinderung zu Trainerinnen und Trainern im Bereich digitale Barrierefreiheit auszubilden.
Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum
Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufsleben oder Alltag, beim Behördengang oder der Suche nach der nächsten Bushaltestelle. Mit der Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt ist es gerade für Menschen mit Behinderung entscheidend bei diesem Prozess mitzuwirken - aktiv, gestaltend, ideenreich.
Mit unserem Podcast wollen wir Menschen mit und ohne Behinderung dazu befähigen, Barrierefreiheit mitzudenken, Entscheidungsprozesse mitzugestalten und so praktische Lösungen für alle zu finden.
Eine ganz besondere Rolle spielen dabei Schwerbehindertenvertreter. Sie sind die Ansprechpartner im Unternehmen, in der Behörde oder Kommune und die treibende Schnittstelle, wenn um Lösungen zur Barrierefreiheit geht. Aber gerade im digitalen Bereich sind die Unsicherheiten groß. Was brauche ich, um keinen im Bewerbungsprozess auszuschließen? Mit welchen einfachen Hilfsmitteln schaffe ich einen Barrierefreien Arbeitsplatz? Wie erreiche ich jeden in der internen Kommunikation? Genau hier wollen wir Antworten liefern.
Wir widmen unseren Podcast also dem Abbau digitaler Barrieren. Einmal im Monat sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen darüber, wie Herausforderungen der digitalen Barrierefreiheit praktisch bewältigt werden können. Nicht das Problem steht im Fokus, sondern die Lösung!
Gefördert von Bayern Barrierefrei: www.barrierefrei.bayern.de