Sport Livestreams für Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League, NFL, NBA & Co.
Jetzt neu und kostenlos: Sport Live bei radio.de. Egal ob 1. oder 2. deutsche Fußball Bundesliga, DFB-Pokal, UEFA Fußball Europameisterschaft, UEFA Champions League, UEFA Europa League, Premier League, NFL, NBA oder die MLB - seid live dabei mit radio.de.
Glauben seit Corona mehr Menschen an Verschwörungstheorien? Warum glauben überhaupt manche daran und andere nicht? Wie gehe ich am besten damit um, wenn ein gel...
Bonus 5 - Interview mit Mirko Bode zu Verschwörungstheorien
Mirko und seine Kolleg:innen wollen Menschen helfen, in deren Umfeld jemand an Verschwörungstheorien glaubt. Denn sowas kann psychisch sehr belastend sein und einen auch hilflos machen. Mirko Bode arbeitet ehrenamtlich für die Beratungsorganisation "Goldener Aluhut". https://dergoldenealuhut.de/
Auf der Seite heißt es: "Mirko ist selbst Angehöriger einer verschwörungsgläubigen Person und ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Familie, Scheidungsfälle und den Umgang mit Behörden. Nebenbei kennt sich Mirko auch gut mit Ancient Aliens, evangelikalem Christentum, Impfgegnern und Rechtsesoterik aus."
Mirko und ich reden darüber, aus welchen Gründen sich besonders seit Corona mehr Menschen an den "Goldenen Aluhut" wenden, was die häufigsten Verschwörungstheorien sind, um die es geht, und was er Angehörigen zum Umgang mit Verschwörungsgläubigen rät. Das Interview haben wir am 20.01.2021 online geführt.
--------
36:58
Bonus 4 - Interview mit Pia Lamberty zu Verschwörungsmythen
Es gibt nicht DEN einen Verschwörungscharakter, aber es gibt Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeit von Verschwörungsgläubigen. Welche Eigenschaften machen es wahrscheinlicher, dass jemand an Verschwörungstheorien glaubt? Das ist eine der zentralen Fragen im Interview mit der Psychologin Pia Lamberty. Wir haben über kollektiven Narzissmus gesprochen, über Kontrollverluste, die Zusammenhänge zwischen AfD-Wählenden und Querdenkenden, über gefühlte Wirklichkeiten und warum der Glaube an Verschwörungstheorien besonders in einer Pandemie oder in anderen Ausnahmesituationen Halt geben kann.
Pia Lamberty ist in den letzten Monaten viel interviewt worden. Sie war bei den ARD-Tagesthemen, sie saß auf dem roten Sofa bei DAS! vom NDR und und und. Denn sie forscht als Sozialpsychologin seit Jahren zu Verschwörungstheorien und hat mit Katharina Nocun zusammen inzwischen zwei Bücher dazu geschrieben. Im Ersten "Fake Facts" geht es viel um die Zusammenhänge in der Gesellschaft und auch zum Beispiel um den Zusammenhang zwischen Esoterik und Reichsbürger-Bewegung. Im Zweiten "True Facts", das am 28.5.2021 erscheint, geht es um den Umgang mit Verschwörungsgläubigen im Alltag und um Strategien in Diskussionen.
Das Interview haben Pia und ich am 09.02.2021 digital geführt.
--------
29:33
Bonus 3 - Interview mit Jan Skudlarek zu Verschwörungsideologien
Sorry einmal vorab, die Ton-Qualität ist hier nicht soo gut - aber ihr wisst ja, es war nicht von Anfang an geplant, dass ich die ganzen Interviews noch veröffentliche. Ich hoffe, der Inhalt wiegt das für euch auf.
Ich finde es besonders spannend, wie Jan erklärt, dass viele Verschwörungsgläubige sich im Widerstand gegen etwas Böses fühlen. Womit viele von uns grundsätzlich sympathisieren - mit einem gerechten Widerstand gegen ein mächtiges, unterdrückendes System. Das ist ein Motiv, dass wir aus ganz vielen Erzählungen kennen. Allerdings erklärt Jan auch, warum er diese Erzählung für unsere aktuelle Situation in Deutschland völlig unpassend findet und wie viele Unterschiede es zum Leben in einer Diktatur gibt.
Jan Skudlarek hat einen Doktortitel in Philosophie und schon zwei Bücher zu ziemlich aktuellen Themen geschrieben. Das eine heißt "Warum die Beleidigung heute zum guten Ton gehört" und das andere heißt "Wahrheit und Verschwörung - wie wir erkennen, was echt und wirklich ist". Und um dieses zweite Buch und Verschwörungstheorien geht es natürlich in dem Interview. Unser Fokus lag vor allem auf der gesellschaftlichen Entwicklung. Warum vertrauen manche Menschen den Medien nicht mehr? Warum vertrauen sie anderen Quellen bei Instagram und Youtube mehr als journalistischen Quellen? Was ist das Gefährliche an Verschwörungstheorien und warum sollte man sich gegen sie einsetzen? Klären wir.
Das Interview haben Jan und ich am 17.12.2020 pandemiebedingt online geführt. Normalerweise hätte ich ihn und die anderen Interviewpartner:innen in Berlin natürlich face-to-face und mit Aufnahmegerät getroffen, aber ging auch so.
--------
48:31
Bonus 2 - Interview mit Katharina Nocun zu Verschwörungserzählungen
Katharina Nocun ist Politikwissenschaftlerin, sie forscht zum Einfluss der Digitalisierung auf die Demokratie - und sie recherchiert seit einiger Zeit viel zu Verschwörungstheorien. Zusammen mit Pia Lamberty hat sie das Buch "Fake Facts" rausgebracht - und dieses Jahr kommt noch eins hinterher, das "True Facts" heißen wird.
In dem Interview geht es um die Rolle von Verschwörungstheorien, wenn Menschen sich (politisch) radikalisieren. Die rechtsextremen Attentäter der letzten Jahre glaubten zum Beispiel alle an Verschwörungstheorien. Es geht auch um die Rolle der Medien und warum Verschwörungsideologen sie als politisch gesteuert darstellen. Und um populistische politische Akteure wie Donald Trump und die AfD, die Verschwörungserzählungen benutzen, um Wähler.innen zu gewinnen.
Das ganze Interview ist unkommentiert, kaum geschnitten und wird von mir nicht journalistisch eingeordnet. Wir haben das Gespräch online am 16.12.2020 geführt.
--------
53:34
Bonus 1 - Interview mit Michael Butter zu Verschwörungstheorien
Michael Butter ist Professor für amerikanische Kulturgeschichte und Literatur an der Uni Tübingen und forscht seit Jahren vor allem zu Verschwörungstheorien - das erklärt auch, warum er viele Beispiele aus der amerikanischen Politik und Geschichte einbringt. Unter anderem hat Butter schon ein EU-weites Projekt zur Analyse von Verschwörungstheorien geleitet. 2018 hat er sein Buch "Nichts ist wie es scheint" veröffentlicht. Empfehlung!
Eine meiner zentralen Fragen an ihn war, ob jetzt mehr Menschen an Verschwörungstheorien glauben als vor der Pandemie. Wir haben eine knappe Stunde über den Unterschied zwischen echten Verschwörungen und Verschwörungstheorien geredet, über den Vorwurf, die deutschen Medien seien gleichgeschaltet und über die Meinungsfreiheit. Einige seiner Aussagen kennt ihr natürlich aus dem Podcast, aber ich dachte, ich stelle euch einfach nochmal das ganze Interview online - denn er sagt natürlich mehr, als ich verwerten konnte.
Das Gespräch haben wir am 22.12.2020 online geführt - das erklärt auch das kleine Wortgeplänkel am Ende, denn es war kurz vor Weihnachten. Warum er mich siezt, weiß ich auch nicht, so ist das vielleicht in der akademischen Welt - habe das dann einfach auch gemacht, wie ihr merkt, bin höflich.
Über Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen
Glauben seit Corona mehr Menschen an Verschwörungstheorien? Warum glauben überhaupt manche daran und andere nicht? Wie gehe ich am besten damit um, wenn ein geliebter Mensch an eine andere Realität glaubt als ich? Diese Fragen haben mich angetrieben, diese Podcast-Serie zu machen.
Ich bin Anja Haufe, freie Journalistin aus Berlin und ich hoffe, ihr teilt meine Aha-Momente rund um unser Gehirn und unsere Gesellschaft. Dieser Podcast soll aufklären und ist ein Appell gegen Schwarz-Weiß-Denken.