Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Bayerischer Rundfunk
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 56
  • (1/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Zufallsbesuch bei VW
    Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Unangemeldet. Wenpo Lee wird gerufen, um zu übersetzen. Er ist Ingenieur in der Motorenforschung und damals der einzige chinesische Mitarbeiter in Wolfsburg. Heute ist er fast 90. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Diese Ära scheint jetzt vorbei. Vielleicht ja auch, weil einer wie Wenpo Lee fehlt. Er verfolgt damals auch eine ganz persönliche Vision. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß Technik: Susanne Harasim Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: [email protected] *** Unsere Leseempfehlung: Das Buch "China, mein Vater und ich” hat Felix Lee geschrieben. Der Sohn von unsrem Interviewpartner Wenpo Lee. Dort taucht ihr noch weiter in die Familie Lee ein und in diese unglaubliche Geschichte, was sie mit dem Aufstieg der Supermacht China zu tun hat. (Ch.Links Verlag) *** Unsere Hörempfehlung: Im Podcast "Welt.Macht.China" erklären aktuelle und ehemalige Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD, was China zur Weltmacht macht und wie China unser aller Leben prägt. Mit Hintergründen, Analysen und einem Blick aufs Land, den man nur bekommt, wenn man wirklich lange dort lebt und arbeitet: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/
    --------  
    43:42
  • (2/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Boomjahre
    VW ist in der Pole-Position und baut 1984 als erstes deutsches Unternehmen eine Fabrik im kommunistischen China. Wenpo Lee wird immer wichtiger für das China-Geschäft des Konzerns und ist vorne mit dabei, als Volkswagen Kult in China wird. Viele andere deutsche Unternehmen ziehen nach. Die chinesische Staatsführung will mit Hilfe westlicher Firmen raus aus der Armut. Aber sie hält die Zügel fest in der Hand. Und spätestens 1989 wird klar: China ist kein so einfacher Partner, wie gedacht. Auch VW muss sich entscheiden: Bleiben wir in diesem "neuen" Land oder gehen wir wieder? Wenpo Lee und ein VW-Krisenstab müssen damals schwere Entscheidungen treffen. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß Technik: Susanne Harasim *** Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: [email protected] *** Unsere Hörempfehlung: Acht Kanzler und eine Kanzlerin prägen Deutschland bis heute. Der Podcast "Kanzlercast" erzählt ihre Geschichten. Und er erklärt, warum sie bis heute für uns wichtig sind. Von Adenauer bis Scholz. Der wird vor allem für seine Kommunikation in Erinnerung bleiben. Oder vielleicht eher für seine Nicht-Kommunikation als "Scholzomat"? Wer mehr darüber erfahren will, warum wir heute so leben, wie wir leben, der ist beim Kanzlercast genau richtig: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/
    --------  
    37:46
  • (3/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Make China great again
    Es tritt das ein, was Wenpo Lee von Anfang an vorausgesagt hat: Über drei Jahrzehnte geht es für Volkswagen und viele deutsche Firmen mit dem Geschäft in China nur aufwärts. Doch jetzt macht sich Wenpo Lee Sorgen um sein Lebenswerk: VW ist immer noch gut im Geschäft. Doch bei den E-Autos haben die chinesischen Autobauer die Nase vorn. Made in China 2025 - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. In zehn wichtigen Bereichen will China Marktmacht Nummer Eins sein. Die USA überholen. Bei der E-Mobilität scheint der Plan aufzugehen. Und VW und die deutschen Firmen? Herr Lee hätte da eine Idee. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß Technik: Susanne Harasim Wir bei Die Entscheidung feiern im April unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: [email protected] *** Unsere Hörempfehlung: Ein Thema, viele Meinungen. Wer mitdiskutieren will, der ist bei "Mitreden! Deutschland diskutiert" genau richtig. Die ARD-Infowellen haben sich zusammengetan, um in Deutschland so viele Hörer wie möglich mitreden zu lassen: zweimal die Woche zu einem aktuellen, gesellschaftspolitischen Thema. Live im Radio. Und im Anschluss zum Nachhören als Podcast hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mitreden-deutschland-diskutiert/13342667/
    --------  
    35:26
  • (1/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Leben am Limit
    Eine junge Mutter postet, dass sie vom Bürgergeld lebt - und bekommt jede Menge Hass. Lohnt sich harte Arbeit nicht mehr? Bei Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU wird das Thema ein Knackpunkt sein. In dieser Folge lernt ihr drei Menschen kennen, die wissen, wie sich Leben am finanziellen Limit anfühlt. Wenn man ein Kind, aber keinen Job hat. Wenn man als Friseurin 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Einer weiß das ganz genau, denn er kennt beide Seiten. Hat das seine Sicht der Dinge verändert? Und: Warum ist der Streit ums Bürgergeld so emotional? Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Susanne Harasim Wir bei "Die Entscheidung" feiern bald unseren ersten Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: [email protected] *** Hier geht´s zu unserem Podcasttipp: "Meine Challenge" https://1.ard.de/challenge_mutigerwerden_E1?show=de
    --------  
    44:55
  • (2/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Das Trauma der SPD
    "Hartzen gehen" - eine Sozialleistung, die es in die Umgangssprache geschafft hat. Was für eine Karriere, dieses Hartz IV, könnte man meinen. Aber: Hartz IV hat ausgerechnet die Partei, die es auf den Weg gebracht hat, tief gespalten. Manche in der SPD sprechen von einem Trauma. Ein Trauma, das die Reform zum Bürgergeld heilen sollte. Hat es aber nicht. Und das könnte in den nächsten Wochen bei Koalitionsverhandlungen wieder zur Zerreißprobe werden. Was aber kaum mehr jemand weiß: Fast hätte Hartz IV ein ganz anderes Problem zu Fall gebracht... Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Susanne Harasim Wir bei "Die Entscheidung" feiern bald unseren ersten Podcast-Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: [email protected] *** Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch: "CUT - Das Virus, das uns trennt” https://1.ard.de/CUT_S02?p=debr
    --------  
    49:28

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Podcast-Website

Hören Sie Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt, Spitzengespräch und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/14/2025 - 7:47:12 AM