Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsReligion und SpiritualitätUnter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)

Evelyne Baumberger
Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 62
  • Was bedeutet «Würde»?
    Kann man die eigene Würde verlieren, oder jemandem Würde zurückgeben? 🤔 Nein, denn Würde ist jedem Menschen angeboren. So steht es in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – und so sieht es auch die christliche Ethik. Was das bedeutet, dazu mehr in dieser Podcastfolge. ➡️ Wenn du zu diesem komplexen Thema noch mehr wissen möchtest, lies den Artikel auf reflab.ch.
    --------  
    10:26
  • Bibel lesen: 4 Tipps zum Start
    1. Finde die richtige Bibel-Version für dich - Genaue Bibeln: z. B. Elberfelder, Schlachter 2000, Neue Zürcher Bibel - Verständlichere Bibeln: z. B. Hoffnung für alle, Basis Bibel, Gute Nachricht 2. Lies nicht von vorne nach hinten... ...sondern überleg dir, was du gerade suchst und was dich interessiert. Zu Jesus Christus: - Markus-Evangelium (etwa bei 2/3 der Bibel) - überhaupt die vier sogenannten «Evangelien» Für Lebensweisheiten: - Buch der «Sprüche» - «Bergpredigt» (Matthäus 5-7) Psalmen: - zum Beispiel Psalm 23 (Gott als guter Hirte), Psalm 121 (Gott als Beschützer), Psalm 8 (Die Schönheit der Schöpfung), Psalm 139 (Gott kennt mich ganz genau), Psalm 37,5 (Vertrauen auf Gott), Psalm 103 (Dankbarkeit und Vergebung). Hier eine Korrektur: Im Podcast erwähne ich Psalm 42, meine aber Psalm 104 (die Schönheit der Natur). 3. Nutze Erklärungen Sogenannte Bibellese-Hilfen findest du in christlichen Buchhandlungen, online, als Funktionen in Apps. Manche Bibeln wie die Basis-Bibel enthalten auch selbst schon erklärende Abschnitte, die den Einstieg erleichtern. 4. Lass dir Zeit! Lies in unterschiedlichen Stimmungen und Lebenssituationen in der Bibel. Was dir daraus entgegenkommt, verändert sich. Spricht mit anderen über deine Fragen und Erkenntnisse. Hast du Fragen? Schreib mir an [email protected]!
    --------  
    14:16
  • Zwischenfolge: Was im RefLab gerade läuft und wie es weitergeht
    «Unter freiem Himmel» pausiert ganz kurz – in 2-3 Wochen geht's weiter mit neuen Folgen. Falls du Ideen oder Fragen hast zu neuen Folgen von «Unter freiem Himmel», schreib mir gerne! Zum Beispiel per Mail an [email protected].
    --------  
    3:25
  • Was ist mit neuen Übersetzungen des «Unser Vater»? (Unser Vater, Teil 9)
    Warum noch die alten Worte des «Unser Vater?» Und darf man das Gebet frei übersetzen? Darum geht's in dieser Folge, der letzten in der Serie. Das «Unser Vater» ist ein Gebet, das verbindet, weil so viele die gleichen Worte auswendig können und gemeinsam beten. Gleichzeitig ist gerade im persönlichen Gebet aber auch Raum für neue Worte. 🤲💬 Welche Version spricht dich an? Nimm diese Podcastfolge als Inspiration, dein eigenes «Unser Vater»-Gebet zu schreiben! 🙏✍️ 🔗 Schriftlich gibt's die Gedanken bei reflab.ch!
    --------  
    9:52
  • "Denn dein ist das Reich..." (Unser Vater, Teil 8)
    Der Schluss steht so nicht in der Bibel 🤯 Jedenfalls nicht dort, wo der Rest des Gebets steht: „Denn dein ist das Reich…“ etc. stammt aus dem Alten Testament. Die Worte stehen in 1. Chronik 29,11. Doch dieser Schluss gehört seit dem 1. Jahrhundert zum Gebet. Warum? Weil es üblich war, ein Gebet mit einem Gotteslob abzuschliessen. ✨ Die Worte klingen nach Glanz und Gloria, nach einem erhabenen König. Deswegen gibt es dazu auch Kritik - doch die Bibel bricht schon selber mit diesem Königsbild: Wie, erklärt Evelyne im Podcast. 🙏💛 📢 Was bedeutet dieser Schluss für dich? Schreib’s in die Kommentare! 👇
    --------  
    11:50

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)

Wie kann Glaube an Gott im 21. Jahrhundert aussehen? Was aus der christlichen Tradition übernehmen wir, was ist nicht mehr zielführend? Zwischen diesen Themen hat auch Aktualität Platz. Glaube mit Herz, Kopf – und manchmal auch Zweifeln: Zwischen Theologiestudium und Hiking Church, zwischen reformierter Tradition und digitaler Kirche. Theologin Evelyne Baumberger macht seit 2020 kurze Videos zu diesen Themen (findet man in der YouTube-Playlist von RefLab), der Podcast ist eine Vertiefung dieser Videos. Ich freue mich über Fragen und Themen-Ideen - gerne per Kommentar oder per Mail an [email protected]!
Podcast-Website

Hören Sie Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab), Das Konklave - Der Podcast zur Papstwahl und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/28/2025 - 5:29:55 AM