Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Lost & Found

Adrian Rosetta
Lost & Found
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 52
  • 052 - Zwischen Glaube und Zweifel – Thorsten Dietz im Gespräch
    Was passiert, wenn ein früherer Atheist einer der bekanntesten Theologen Deutschlands wird?In dieser Folge spreche ich mit Thorsten Dietz über seine ganz persönliche Reise: Vom marxistischen Existenzialismus bis zum christlichen Glauben. Wir reden über die Faszination radikaler Gewissheiten, den Zauber des Zweifelns, und warum Dekonstruktion manchmal mehr ist als nur ein innerer Exit.Wir sprechen offen über:Geistlichen Missbrauch und seine schwer greifbaren DynamikenDie feinen Linien zwischen Freikirche und SekteWarum junge Menschen Kirche oft als langweilig empfinden – und was da wirklich dahinterstecktWas säkulare Kreise von religiöser Gemeinschaftskultur lernen könntenWie ein ehrlicher Dialog zwischen Theologie und Atheismus gelingen kannUnd dann ist da noch diese eine große Frage:Was, wenn Gott nicht die These, sondern die Antithese ist – gegen Macht, gegen Absolutheit, gegen das Ende aller Fragen?Ein Gespräch über Grautöne in Schwarz-Weiß-Diskussionen. Und ein Plädoyer für mehr Vertrauen, wo der Zweifel regiert – und umgekehrt.Folge Thorsten Dietz auf instagram und im web:https://www.instagram.com/thorsten.dietz.971/https://thorsten-dietz.info/ueber-mich/Folge Lost & Found Podcast und Adrian auf instagram: https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
    --------  
    1:18:11
  • 051 - Ausstieg aus der "Wahrheit" – Mirjams Weg raus aus den Zeugen Jehovas
    Was passiert, wenn du 27 Jahre lang überzeugt bist, in der einzigen Wahrheit zu leben – und plötzlich bricht alles zusammen?Mirjam ist in der streng kontrollierten Welt der Zeugen Jehovas aufgewachsen. Ihr Vater war Ältester, sie sollte ein Vorbild sein – aber innerlich war sie längst voller Zweifel. In dieser Folge erzählt sie von einem Leben zwischen Gehorsam und Rebellion, vom Schuldgefühl nach dem ersten Kuss, vom Verhör durch Älteste, und vom Moment, als sie zum ersten Mal frei entscheiden durfte – sich ein Tattoo stechen zu lassen.Wir sprechen über den Schmerz des Kontaktabbruchs, über Lovebombing, Furcht vor Armageddon und warum Wut ein wichtiger Kompass sein kann. Eine Folge über innere Konflikte, leisen Mut und den schwierigen, aber befreienden Weg zurück zu sich selbst.Mirjam auf instagram:https://www.instagram.com/miss_anker/website für Aussteiger und Interessierte: https://jz.help/Der Podcast auf instagram:https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/Adrian auf instagram:https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
    --------  
    1:25:00
  • 050 - Marco Bembule - Veganismus, Religion & Hackfleischjäger – Ein ehrliches Gespräch
    Warum denken Menschen, dass Veganismus mit Esoterik zu tun hat? Welche absurden Bibelstellen werden für Fleischkonsum herangezogen? Und was hat es mit dem legendären Hackfleischjäger auf sich? In dieser Folge spreche ich mit Marco, leidenschaftlicher Tierrechtsaktivist und Instagram-Content-Creator, über Religion, Veganismus und die kuriosesten Argumente, die Fleischesser zur Verteidigung ihres Konsums vorbringen.Wir diskutieren, warum Jesus Vegetarier gewesen sein könnte, welche Schwachstellen es in veganen Argumentationen gibt und warum manche Menschen eher an Engel als an Ernährungswissenschaft glauben. Ein tiefgehendes, aber auch humorvolles Gespräch über Ethik, Selbstreflexion und die Kunst, auf vegane Weise schlagfertig zu bleiben.Lass uns wissen, was du denkst – und wenn dir die Folge gefällt, teile sie mit den Hackfleischjägern in deinem Umfeld! 😜🔥
    --------  
    1:30:48
  • 049 - Moritz Terwesten - "Sterben ohne Gott"
    Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt?In dieser Folge spreche ich mit Moritz Terwesten, Philosoph und Regisseur des Dokumentarfilms Sterben ohne Gott. Sein Film wirft einen einzigartigen Blick auf das Sterben aus einer säkulären Perspektive – ohne religiöse Rituale, ohne Jenseitsversprechen, aber mit vielen offenen Fragen:Wie gehen Atheisten, Agnostiker und säkulare Menschen mit dem Tod um?Gibt es nicht-religiöse Rituale, die Trost spenden können?Warum neigen selbst überzeugte Naturalisten dazu, den Tod zu verdrängen?Welche Rolle spielt unsere Kultur, Philosophie und die Medien in unserem Bild vom Sterben?Moritz erzählt, wie er zum Thema kam, wie der Film entstanden ist und warum viele Menschen sich gerade jetzt, in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, mit der Frage beschäftigen müssen, wie sie sterben wollen. Eine tiefgehende, philosophische und manchmal auch unerwartet humorvolle Unterhaltung über ein Thema, das jeden betrifft.Hör rein und erfahre, warum es sich lohnt, über das Ende nachzudenken – und wie das unser Leben bereichern kann.🎬 Der Film "Sterben ohne Gott" ist jetzt im Kino! Mehr Infos unter: www.sterbenohnegott.de🔔 Folge dem Podcast für mehr Gespräche zu Säkularismus, Philosophie und Gesellschaft!Folge Moritz auf instagramhttps://www.instagram.com/moritz_terwesten/Trailer und mehr Infos zum Film:https://www.instagram.com/sterbenohnegott/Schreib uns eine Email:[email protected] Lost & Found auf instagram: ⁠https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=de⁠Folge Adrian auf instagram: ⁠https://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=de⁠Supporte den Podcast: https://ko-fi.com/lostfound
    --------  
    1:18:22
  • 048 - Micha Kunze - Was ist wichtiger – Glück oder Frieden?
    Was bedeutet es, sich in der eigenen Kunst zu verlieren – und sich gleichzeitig dadurch zu finden? In dieser Folge spreche ich mit Micha Kunze über sein neues Album Regen & Neonlichter, ein Werk, das Spoken-Word-Poesie und Musik miteinander verbindet und dabei tief in Themen wie Identität, mentale Gesundheit und kreative Selbstreflexion eintaucht.Ein zentrales Bild des Albums: die lila Katze. Manche sehen in ihr den Schwermut unserer Generation, andere den Kampf mit Sucht – für Micha ist sie etwas ganz anderes. Doch warum erkennen so viele Menschen so unterschiedliche Dinge in ihr? Und was bedeutet sie wirklich?Warum fühlt sich das Leben manchmal wie ein Drahtseilakt zwischen Echtheit und Inszenierung an? Wie beeinflusst Musik unsere Wahrnehmung von Emotionen? Und warum ist es manchmal wichtiger, einfach nur da zu sein, als sofort eine Lösung zu suchen?Eine Folge für alle, die sich in der Kunst, im Leben oder einfach in sich selbst wiederfinden wollen. Jetzt reinhören! 🎙✨micha auf instagram: https://www.instagram.com/michakunze_/?hl=enRegen & Neonlicher:https://michakunze.bandcamp.com/album/regen-neonlichter
    --------  
    1:50:49

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Lost & Found

Glaube trifft Skepsis, Fragen treffen auf klare Worte. In Lost and Found erkundet Adrian mit spannenden Gästen die Welt von Religion, Esoterik und gesellschaftlichen Überzeugungen. Mal tiefgründig, mal unterhaltsam – aber immer mit dem Ziel, zum Nachdenken anzuregen. Ob gläubig, skeptisch oder einfach nur neugierig – hör rein und entdecke neue Perspektiven!
Podcast-Website

Hören Sie Lost & Found, Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/27/2025 - 2:07:59 PM