Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungÜber Israel und Palästina sprechen
Höre Über Israel und Palästina sprechen in der App.
Höre Über Israel und Palästina sprechen in der App.
(256.086)(250.186)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Über Israel und Palästina sprechen

Podcast Über Israel und Palästina sprechen
Shai Hoffmann
Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hör...

Verfügbare Folgen

5 von 55
  • SPD, Deutsch-Palästinensische Gesellschaft und fehlende Ressourcen: DPG-Präsident Nazih Musharbash über Schmerz und Hoffnung
    In dieser Folge spreche ich mit Nazih Musharbash über den Krieg in Israel und Gaza, seine Kritik an der SPD und die Arbeit der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft.Nazih Musharbash ist Pädagoge, SPD-Politiker und Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. 1946 in Amman geboren, kam er 1965 mit einem Stipendium zum Studium nach Deutschland. Nach dem Krieg von 1967 war eine Rückkehr in seine Heimat nicht mehr möglich – Musharbash blieb und engagierte sich jahrzehntelang als Lehrer, Realschulrektor und Kommunalpolitiker. Heute setzt er sich besonders für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt ein. 2025 wurde er für seinen Einsatz für den Frieden in Nahost und sein kommunalpolitisches Engagement mit dem Courage-Preis seiner Heimatstadt Bad Iburg ausgezeichnet.Wir sprechen über seine persönlichen Eindrücke angesichts der aktuellen Lage, seine Kritik an der deutschen Politik – insbesondere an der Haltung der SPD und den Äußerungen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – sowie über die Rolle der deutschen Staatsräson: Wie prägt sie politische Entscheidungen und den öffentlichen Diskurs?Außerdem diskutieren wir, ob eine Freilassung aller Geiseln durch die Hamas den Krieg beenden würde und warum die bisherigen Verhandlungen gescheitert sind. Was wäre, wenn die Hamas sich zurückzieht, aber dennoch eine Rolle im politischen Gefüge behält?Ein weiterer Schwerpunkt: Warum ist die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft in Deutschland so wenig bekannt? Wir sprechen über fehlende Ressourcen, finanzielle Abhängigkeit und strukturelle Herausforderungen. Zum Abschluss teilt Nazih Musharbash seine Hoffnung für eine friedlichere Zukunft.Gast: Nazih MusharbashHost: Shai HoffmannWeitere Infos zu Nazih Musharbash: https://dpg-netz.de/praesidium/https://www.instagram.com/nazihmusharbash/https://www.youtube.com/watch?v=LjdScb9iEqYhttps://www.ndr.de/nachrichten/info/Nazih-Musharbash-Ein-Frieden-muss-durch-die-Bevoelkerung-kommen-,audio1728906.htmlhttps://roemerberggespraeche-ffm.de/referenten/nazih-musharbash/https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/12/12/nahost-krieg-gaza-israel-palaestinenser-nazih-musharbash-spd-deutsch-palaestinensische-gesellschaft.htmlhttps://www.tagesspiegel.de/politik/chef-der-deutsch-palastinensischen-gesellschaft-was-habe-ich-mit-der-hamas-zu-tun-10823611.htmlEin großes Dankeschön an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Unterstützung.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.Schön, dass ihr zuhört! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!
    --------  
    1:00:48
  • Die Staatsräson unter der Lupe: Politikwissenschaftler Dr. Daniel Marwecki über Geschichte, Bedeutung und gesellschaftspolitische Dynamiken dieses Begriffs
    In dieser Folge spreche ich mit Dr. Daniel Marwecki über die deutsche Staatsräson – ihre Geschichte, Bedeutung und Auswirkungen auf den Nahostkonflikt.Daniel Marwecki ist Politikwissenschaftler und Autor mit Fokus auf politische Geschichte, Erinnerungskultur und die deutsch-israelischen Beziehungen. In seinem Buch Absolution – Israel und die deutsche Staatsraison (2024) analysiert er, wie historische Narrative und Deutschlands politische Verantwortung das außenpolitische Handeln prägen. Er setzt sich kritisch mit der deutschen Staatsräson auseinander und beleuchtet ihre Auswirkungen auf den Diskurs zu Israel und Palästina. Marwecki arbeitet zwischen Berlin und Hongkong, wo er Internationale Beziehungen an der University of Hongkong lehrt.Ausgangspunkt ist sein Buch: Warum zeigt das Cover das Treffen zwischen Konrad Adenauer und David Ben-Gurion, und welche Erwartungen waren auf beiden Seiten damit verbunden? Welche Rolle spielte Deutschland im Kalten Krieg, insbesondere durch Waffenlieferungen an Israel bis 1967? Und wie beeinflusste das die Dynamiken des heutigen Konflikts in Bezug auf die Staatsräson?Wir sprechen über Merkels historische Knesset-Rede 2008, in der sie Israels Sicherheit zur deutschen Staatsräson erklärte – und fragen: Was wäre, wenn Deutschland damals auch Verantwortung für die Nakba übernommen hätte? Abschließend diskutieren wir, wie der Begriff Staatsräson den Diskurs formt – und ob er überhaupt entmoralisiert werden kann.Gast: Dr. Daniel MarweckiHost: Shai HoffmannWeitere Infos zu Dr. Daniel Marwecki:https://www.wallstein-verlag.de/autoren/daniel-marwecki.htmlhttps://www.rosalux.de/publikation/id/41321/von-influencerinnen-lernenhttps://www.rosalux.de/news/id/51786/israel-und-die-deutsche-staatsraesonhttps://www.researchgate.net/publication/348016755_Racialized_international_order_Traces_of_yellow_peril_trope_in_Germany%27s_public_discourse_toward_Chinahttps://www.deutschlandfunk.de/daniel-marwecki-absolution-israel-und-die-deutsche-staatsraeson-buch-100.htmlhttps://www.zeit.de/2024/16/daniel-marwecki-deutschland-israel-beziehung-wiedergutmachungEin großes Dankeschön an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Arbeit.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.Schön, dass ihr dabei wart! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!
    --------  
    1:21:10
  • Dr. Muriel Asseburg: Die Rolle Europas und der USA im Nahostkonflikt
    In dieser Folge des Podcasts spreche ich mit Dr. Muriel Asseburg, einer ausgewiesenen Expertin für Nahostkonflikte und Senior Fellow an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Dr. Asseburg hat über viele Jahre hinweg in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens wie Jerusalem, Damaskus, Ramallah und Beirut gearbeitet und sich intensiv mit den politischen Strukturen und Konflikten in der Region beschäftigt. Sie hat die komplexe Dynamik des israelisch-palästinensischen Konflikts sowie die Rolle von Akteuren wie Europa und den USA immer wieder in ihren Arbeiten analysiert.In der aktuellen Folge stehen vor allem die geopolitischen Akteure im Vordergrund, die aktuell eine Schlüsselrolle im Konflikt spielen: Die USA und Europa. Dr. Asseburg erklärt, warum die USA trotz ihrer oft kritisierten Haltung weiterhin einen maßgeblichen Einfluss auf die Region haben und welche Herausforderungen die Europäische Union bei der Vermittlung einer nachhaltigen Friedenslösung hat.Wir beleuchten dabei auch den aktuellen Status des Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas und welche internationalen Akteure Druck ausüben müssen, damit dieser auch tatsächlich langfristig Bestand hat. Dabei spielt Europa eine zentrale Rolle – aber auch hier gibt es Uneinigkeiten, die sich negativ auf die Dynamik auswirken. Dr. Asseburg erklärt, welche Herausforderungen die EU momentan in ihrer Außenpolitik hat und warum ein gemeinsamer europäischer Ansatz für eine nachhaltige Friedenslösung entscheidend wäre.Im Gespräch geht es ebenfalls um die Perspektiven eines Wiederaufbaus im Gazastreifen, den Einfluss von Donald Trump auf die Situation im Nahen Osten sowie die Frage, wie weit der Einfluss der EU auf die gesamte Konfliktdynamik reicht. Dr. Asseburg fordert ein konkretes Handeln der EU und der USA, um die regionale Stabilität zu sichern – und warum das "Wiederholen" des Zwei-Staaten-Prinzips nicht ausreicht.Gast: Dr. Muriel AsseburgHost: Shai HoffmannWeitere Infos zu Dr. Muriel Asseburg: Website Stiftung Wissenschaft und Politik: https://www.swp-berlin.org/wissenschaftler-in/muriel-asseburgDas Buch „Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza im C-H Beck Verlag: https://www.chbeck.de/asseburg-7-oktober-krieg-gaza/product/37890657Feministischen Außen- und Entwicklungspolitik in den palästinensischen Gebieten: https://www.swp-berlin.org/publikation/feminist-foreign-and-development-policy-in-practice#hd-d44801e2252Perspektiven auf Trump II aus Europa, Nahost und Afrika: https://www.swp-berlin.org/publikation/perspektiven-auf-trump-ii-aus-europa-nahost-afrikaHerzlichen Dank an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Arbeit.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.Schön, dass ihr dabei seid! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Friends und eurer Family!
    --------  
    1:03:58
  • 50. Folge zu Trauma, Krieg und Flucht – Die psychischen Folgen des Nahostkonflikts mit Psychologe Dr. Yuriy Nesterko vom Zentrum ÜBERLEBEN Berlin
    Diese Folge ist besonders: Es ist die 50. Episode! Ein riesiges Dankeschön an alle Gäste, Hörer:innen und mein Team – insbesondere an Simon Eichinger, Jordi Kuragari und Lea Volz für ihre redaktionelle Unterstützung. Ein besonderer, aufrichtiger Dank gilt der Robert Bosch Stiftung für die finanzielle Förderung und der 365 Sherpas GmbH – Corporate Affairs & Policy Advice für die redaktionelle Begleitung. 🙏🏻Zu Gast ist Dr. Yuriy Nesterko, Psychologe und Wissenschaftler, der zu den psychischen Folgen von Krieg, Flucht und Trauma forscht. Wir sprechen über die Auswirkungen des Nahostkonflikts auf die Psyche der Menschen in Israel und Palästina, die Unterschiede zwischen klassischer PTSD und chronischem Stress sowie Schutzfaktoren, die helfen, mit anhaltender Bedrohung umzugehen.Außerdem geht es um die Bedeutung politischer Anerkennung für die Verarbeitung von Traumata, den Einfluss historischer Narrative auf Versöhnung und generationsübergreifende Traumabewältigung. Dr. Nesterko gibt zudem spannende Einblicke in internetbasierte therapeutische Ansätze, die das Zentrum ÜBERLEBEN bereits seit Jahren anbietet.Eine wichtige Folge über die psychologischen Dimensionen von Krieg und Flucht – hört rein!🔗 Alle Links zur Folge findet ihr hier:Website: https://www.ueberleben.orgInstagram: https://www.instagram.com/zentrumueberleben/ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/zentrumueberleben/Facebook: https://www.facebook.com/zentrumueberleben🎙️ Unterstützt den Podcast zur 50. Folge! Ich freue mich über Empfehlungen, Bewertungen, Abonnements, euer Feedback und das Teilen dieser Folge. Danke, dass ihr dabei seid!Der Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird finanziert von der Robert Bosch Stiftung.
    --------  
    1:27:49
  • Erinnerungskultur, Förderlandschaft und die Funktion von Antisemitismus: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum über den Umgang mit Geschichte und Gegenwart
    In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum über die Förderlandschaft in Deutschland, Erinnerungskultur und die Funktion von Antisemitismus.Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum ist eine renommierte Historikerin und Expertin für alte und neue jüdische Geschichte. Seit 2011 leitet sie das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zuvor war sie unter anderem Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte und des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung sowie Sprecherin der Förderlinie Antisemitismus des BMBF.Wir sprechen über die aktuelle Förderlandschaft und den wachsenden Druck konservativer Kräfte auf progressive Projekte. Außerdem diskutieren wir die deutsche Erinnerungskultur – ihre Verflechtung mit dem Nahostkonflikt und die Frage, wie sie in die Gegenwart geholt werden kann. Schließlich geht es um die tiefere Funktion von Antisemitismus: Welche Bedürfnisse erfüllt er, warum ist er nicht nur von negativen Emotionen geprägt – und inwiefern dient er manchen Menschen auch zur Identitätsstiftung?Gast: Prof. Dr. Stefanie Schüler-SpringorumHost: Shai HoffmannMehr über Stefanie findet ihr hier:https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-einer-grossen-luege-wie-immer-wieder-neuer-antisemitismus-entsteht-dlf-2b90e738-100.htmlhttps://www.soziopolis.de/guernica-gaza.htmlhttps://www.berghahnbooks.com/title/SchulerSpringorumGenderhttps://www.wallstein-verlag.de/9783835351592-hans-litten-anwalt-gegen-hitler.htmlhttps://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23308https://www.academia.edu/108789870/Antisemitism_and_the_Politics_of_History_eds_Scott_Ury_and_Guy_Miron_Brandeis_2024_Herzlichen Dank an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Arbeit.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.Schön, dass ihr dabei wart! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne weiter.
    --------  
    58:41

Weitere Bildung Podcasts

Über Über Israel und Palästina sprechen

Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG. Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
Podcast-Website

Hören Sie Über Israel und Palästina sprechen, Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/12/2025 - 6:43:38 PM